Auftritt bei Donald Trumps Inauguration: Seltsame Früchte zur Amtseinführung
Rebecca Ferguson würde für Donald Trump singen. Aber nur, wenn sie eine Hymne der Bürgerrechtsbewegung spielen darf.
Was Donald Trump als US-Präsident bewirken wird, steht in den Sternen. Zumindest eins aber ist zwei Wochen vor Amtseinführung schon deutlich: Trump wird Barack Obama kaum den Titel des Pop-Präsidenten streitig machen.
Während zu Obamas erster Amtseinführung 2009 Schwergewichte wie Stevie Wonder, Jay-Z oder Mary J. Blige auftraten und bei seiner zweiten Vereidigung 2013 Superstar Beyoncé die US-Nationalhymne sang, sträuben sich bekannte Namen aus dem Biz bisher, beim Willkommenskonzert für Trump zu spielen. Neben Elton John, dessen Absage angesichts seiner Unterstützung von Hillary Clinton kaum überraschte, zierte sich mit Gene Simmons von Kiss selbst ein Rockstar, der während des Wahlkampfs Sympathien für Trump bekundete. Gehandelt wurden zunächst auch Namen wie Andrea Bocelli, Celine Dion oder The Beach Boys, von denen freilich niemand am 19. Januar in Washington, D. C., auftreten wird.
Eine Zusage aber gibt es nun, die Trump womöglich vor Probleme stellt. Die britische Sängerin Rebecca Ferguson twitterte, dass sie auftreten würde: unter der Bedingung, dass sie das Lied „Strange Fruit“ singen dürfe. Der Song, der Lynchmorde an Schwarzen in verstörender Eindringlichkeit lyrisch verurteilt, wurde auch zur Hymne der US-Bürgerrechtsbewegung. Am bekanntesten ist die Version der Jazzsängerin Billie Holiday, die den Text des jüdischen US-Amerikaners Abel Meeropol 1939 vertonte.
Rebecca Ferguson hat sich bewusst für ein Lied entschieden, „dass all die unbeachteten und unterdrückten Schwarzen in den USA anspricht“, wie sie in ihrem Tweet schreibt. Damit gibt sie ein politisches Statement ab, ohne explizit den neuen US-Präsidenten zu beurteilen. Gewieft ist die 30-Jährige, die 2010 durch die britische Ausgabe der Castingshow „The X Factor“ bekannt wurde, ohnehin. Ihr Debütalbum landete in den britischen Top Ten. 2015 sang sie Jazzstandards für ihr Album „Lady sings the Blues“ ein. Darauf interpretierte sie etwa das titelgebende Stück von Billie Holiday. Auf einem Album der Jazzsängerin aus den Fünfzigern war auch „Strange Fruit“.
Der Rolle als Frau widmet sich Rebecca Ferguson mit ihrem aktuellen Album „Superwoman“. Darauf interpretiert sie, nach Songs in poppigem Soul und R&B bei ihrem Debüt und ihrem Ausflug zu Swing und Jazz, nun Musik in einem elektronischen Gewand. Erneut landete sie damit in den britischen Top Ten. Das Album begleitete die Plattform #superwoman, auf der sie anderen Frauen die Möglichkeit geben wollte, ihre Geschichte zu erzählen.
Ferguson distanziert sich dadurch indirekt von dem für sexistische Statements bekannten Donald Trump. Ihre „Zusage“ ist eine kalkulierte Herausforderung für den gewählten US-Präsidenten, der sich während des Wahlkampfs immer wieder rassistisch äußerte und dessen Berater Stephen Bannon enge Bande mit ultrarechten Bewegungen aus den USA knüpft. Wie Trump mit Fergusons Angebot umgeht, war bis Redaktionsschluss unklar. In der Angelegenheit bewahrte der baldige US-Präsident, dem sonst selten Worte fehlen, bisher Stillschweigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen