Beziehungen zwischen Russland und USA: Russisches Kaffekränzchen
Kleinigkeiten entscheiden in Russland darüber, wie derzeit der Blick auf die USA ausfällt. Nun soll der Caffè Americano umbenannt werden.
Monate später – gerade noch pünktlich zur Hochsaison – kam die Entschuldigung des türkischen Präsidenten. Flugs füllten sich die Urlaubsflieger und die Moskauer Märkte, die Türken wurden wieder zu Freunden.
Nun sind die US-Amerikaner dran. Noch vor kurzem hatte der Antiamerikanismus in Russland den Rang einer Staatsideologie inne. Die USA sind in russischen Augen traditionell beihnahe an allem schuld, was im Land schief läuft, aber auch außerlalb, nicht zuletzt als Anstifter zu Revolutionen in der unmittelbaren Nachbarschaft.
Dann kam der Trump-Triumph und die Stimmung kippte. Wladimir Putin zählte zu den ersten Gratulanten, die Online-Netzwerke verfielen in Freudestaumel, Autos mit wehenden USA-Fahnen prägten das Straßenbild, es starteten erste Initiativen, Straßen nach Trump zu benennen.
Diesmal hielt die Euphorie nur wenige Tage. Am Mittwoch verblüffte der russische Premierminister Dmitrij Medwedjew das Volk mit einem Vorschlag, den Caffè Americano in Caffè Russiano umzubenennen. „Das wäre politisch korrekter“, zitierte den Premier die Agentur Ria Nowosti. Ein paar Stunden später meldete das Nachrichtenportal Iswestija mit Hinweis auf zuverlässige Quellen in der republikanischen Partei der USA, dass der Wahlsieger Trump vor seinem Amtsantritt keinen Moskau-Besuch plane.
Als Reaktion auf Medwedjews Vorschlag präsentierte eine Bar in Jekaterinenburg ein „politisch korrektes“ Menü . Seit Donnerstag gibt es dort statt Jack Daniels „Shora Denissow Whisky“, statt Steak „New York“ Steak „Woronesch“ und statt Cocktail „B 52“ Cocktail „SU 34“.
So neu ist die Idee nicht. Bereits 2014, kurz nach der russischen Annexion der Krim, gab es in einem Café auf der Halbinsel folgende Bekanntmachung an der Tür: „Achtung! Aufgrund nicht stabiler geopolitischer Lage bieten wir kein Getränk namens Kaffee Americano. Bestellen Sie einen Kaffee Krimea.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich