Beziehungen zwischen Russland und USA: Russisches Kaffekränzchen
Kleinigkeiten entscheiden in Russland darüber, wie derzeit der Blick auf die USA ausfällt. Nun soll der Caffè Americano umbenannt werden.
Monate später – gerade noch pünktlich zur Hochsaison – kam die Entschuldigung des türkischen Präsidenten. Flugs füllten sich die Urlaubsflieger und die Moskauer Märkte, die Türken wurden wieder zu Freunden.
Nun sind die US-Amerikaner dran. Noch vor kurzem hatte der Antiamerikanismus in Russland den Rang einer Staatsideologie inne. Die USA sind in russischen Augen traditionell beihnahe an allem schuld, was im Land schief läuft, aber auch außerlalb, nicht zuletzt als Anstifter zu Revolutionen in der unmittelbaren Nachbarschaft.
Dann kam der Trump-Triumph und die Stimmung kippte. Wladimir Putin zählte zu den ersten Gratulanten, die Online-Netzwerke verfielen in Freudestaumel, Autos mit wehenden USA-Fahnen prägten das Straßenbild, es starteten erste Initiativen, Straßen nach Trump zu benennen.
Diesmal hielt die Euphorie nur wenige Tage. Am Mittwoch verblüffte der russische Premierminister Dmitrij Medwedjew das Volk mit einem Vorschlag, den Caffè Americano in Caffè Russiano umzubenennen. „Das wäre politisch korrekter“, zitierte den Premier die Agentur Ria Nowosti. Ein paar Stunden später meldete das Nachrichtenportal Iswestija mit Hinweis auf zuverlässige Quellen in der republikanischen Partei der USA, dass der Wahlsieger Trump vor seinem Amtsantritt keinen Moskau-Besuch plane.
Als Reaktion auf Medwedjews Vorschlag präsentierte eine Bar in Jekaterinenburg ein „politisch korrektes“ Menü . Seit Donnerstag gibt es dort statt Jack Daniels „Shora Denissow Whisky“, statt Steak „New York“ Steak „Woronesch“ und statt Cocktail „B 52“ Cocktail „SU 34“.
So neu ist die Idee nicht. Bereits 2014, kurz nach der russischen Annexion der Krim, gab es in einem Café auf der Halbinsel folgende Bekanntmachung an der Tür: „Achtung! Aufgrund nicht stabiler geopolitischer Lage bieten wir kein Getränk namens Kaffee Americano. Bestellen Sie einen Kaffee Krimea.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Trump 2.0
Gefährliche Mythen