piwik no script img

So viel Kritik muss sein: Jan-Paul Koopmann über den Comic „Die Favoritin“Mögen kann man sie nicht

Dieser Comic lehrt: Opfersein macht einen zwar fertig – aberganz bestimmt nicht nett

Was wirklich schmerzt, steht gar nicht drin in diesem Comic. Dabei mangelt es ihm nicht an Grausamkeiten: Da ist ein Knabe, dessen kaltherzige Oma ihn einsperrt, prügelt und ihn gegen seinen Willen als Mädchen aufzieht.

Da ist Opas besoffener Besucher, der unbedingt mit ihm „Hoppe, hoppe Reiter“ spielen will. Und da sind die Jungs von nebenan, die ihm mit gezücktem Taschenmesser versuchen, im das Kleid vom Körper zu reißen. All das treibt die Geschichte voran, weil es eben ein Junge ist, der diese sexualisierte Gewalt erfährt – weil seine Enttarnung auf dem Spiel steht. Richtig bitter aber ist, dass der Terror für viele Mädchen alltäglich ist.

Das ist heute noch so und gilt nicht nur für die 70er-Jahre, in denen der Comic „Die Favoritin“ des französischen Autors Matthias Lehmann spielt. Man braucht auch einige Seiten, um das Jahrzehnt überhaupt zu bestimmen. So entrückt wirkt der Schauplatz des klaustrophobischen Landhauses nahe Paris: eine geschlossene Gegenwelt, die nicht Moden unterliegt, sondern in der allein die grausame Hausherrin das Sagen hat. Nur aus dem Fernseher, vor dem sich der untätige Großvater herumdrückt, verrät die aktuelle Tagespolitik.

Mit ihren durchweg unsympathischen Figuren, lehrt die Geschichte, dass Opfersein einen zwar fertig macht, aber ganz bestimmt nicht nett. Gemeint sind alle in diesem Krieg der Geschlechter, Generationen und – spätestens als die „Hausmeisterkinder“ ins Spiel kommen – auch Klassen.

Das ist unbequemer Stoff, der auch äußerlich erst einmal dröge ausschaut: Streng horizontale und vertikale Schraffuren ordnen die an Holzschnitte erinnernden Bilder, unterdrücken so jede Dynamik, die einen Weg nach draußen aufweisen könnte. Das wirkt so stark, weil Lehmann in seltenen Momenten der Freiheit (im Garten, versteht sich) zeigt, dass er auch ganz anders kann, wenn er denn will.

Da entstehen verspielte Cartoonmomente mit Anspielungen auf Popkultur: wenn Moallic und Crespis Comicdetektiv Ludo plötzlich in der Erzählung mitermittelt etwa, oder wenn Humphrey Bogart aus dem Fernseher hinüber steigt. Ein bisschen Freiheit ist das und ein herzliches Erinnern an frühe Leseerfahrungen.

Diese Krimi-Fantasien retten dann auch den Schluss, der für bare Münze genommen, eine Katastrophe wäre: Als der Junge erfährt, dass die grausigen Großeltern tatsächlich gar nicht seine sind, sondern ihn als Kleinkind entführt haben. Ein Klischeewunsch ist das, den Literatur schon manchem unglücklichen Kind in den Kopf gesetzt hat und der auf einen Schlag entwertet hätte, was zuvor über familiäre Gewalt zu lernen war. Entsetzlich platt wär’s dazu, blieben da nach der Lektüre nicht Zweifel zurück. Oder doch mindestens ein Unbehagen an diesen letzten Seiten einer Geschichte, die doch eben noch mustergültig vorgeführt hat, dass an dem, was Oberflächen so zeigen, unbedingt zu zweifeln ist.

Jan-Paul Koopmann

Matthias Lehmann: Die Favoritin. Aus dem Französischen von Volker Zimmermann, Carlsen, 160 Seiten, Hardcover, 17,99 Euro

Buchvorstellung: Donnerstag, 19 Uhr, Institut français Bremen, Contrescarpe 19

Ausstellung bis zum 21. Oktober

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen