piwik no script img

Auschwitzprozess in NeubrandenburgProzess soll nicht mehr stattfinden

Im Verfahren gegen einen Ex-SS-Mann gilt der Richter als befangen und soll gehen. Die Hauptverhandlung droht nun zu scheitern.

Könnte davonkommen: Hubert Zafke, undatierte Aufnahme Foto: dpa

Neubrandenburg taz | Nach vier Anläufen und mit sechs Monaten Verspätung ist am Montag vor dem Landgericht Neubrandenburg die Anklage gegen den 95 Jahre alten früheren SS-Sanitäter Hubert Zafke verlesen worden.

Dem Angeklagten wird die Beihilfe zum Mord in mindestens 3.681 Fällen vorgeworfen, begangen im August und September 1944 im Vernichtungslager Auschwitz. Er soll durch seine Tätigkeit den industriellen Massenmord unterstützt haben, heißt es in der Anklage.

Erstmals war Zafke selbst im Prozess anwesend. Bisher hatte er sich wegen angeblicher Gesundheitsprobleme entschuldigen lassen. Zafke wurde in Begleitung eines seiner Söhne im Rollstuhl in das Gericht gebracht.

Der Vorsitzende Richter des Verfahrens behandelte anschließend die Frage der Verhandlungsfähigkeit des Angeklagten. Schon 2015 hatte das Gericht in Neubrandenburg diese verneint. Erst ein Beschluss des Oberlandesgerichts Rostock zwang die Kammer zur Hauptverhandlung. Am Montag gestattete der Richter es dem Gutachter nicht, sein Gutachten vorzutragen, aus dem hervorgeht, dass Zafke offenbar verhandlungsfähig ist. Vielmehr befragte er diesen und suchte nach Widersprüchen.

Die Nebenkläger und, höchst ungewöhnlich, auch die Staatsanwaltschaft beantragten, den Richter wegen Befangenheit abzulehnen. Dabei kam auch zur Sprache, dass der Richter im März diesen Jahres den Angeklagten zu Hause besucht hatte. Eine entsprechende dienstliche Eintragung in die Prozessakten verweigert der Richter bis heute.

Man habe jede Hoffnung aufgegeben, mit ihm jemals zu einer Hauptverhandlung zu kommen, „die nicht zur Farce verkommt“, heißt es in einer Erklärung der Nebenkläger. Die Kammer muss nun ohne Beteiligung des Richters über diesen Antrag entscheiden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 1G
    1714 (Profil gelöscht)

    Dieser Richter hat -wie jede/r BürgerIn in D- das Recht auf eine eigene Meinung. Wenn er jedoch ganz offensichtlich Nazischergen decken will, dann muss er sich selber als befangen erklären, hätte erCharakter. Macht er das nicht, dann gehört ihm ein Disziplinarverfahren angehängt und -notfalls- soll er sich einen anderen Job suchen.