piwik no script img

Bundeswehreinsatz im InnernDein Freund und Helfer in Flecktarn

Noch gilt der Bundeswehreinsatz im Innern als Tabu. Doch die Union möchte, anders als die SPD, bald den Ernstfall proben lassen.

Fahrzeug der US-Streitkräfte in Europa fährt im Juni 2016 durch Dresden. Vor dem Militärhistorischen Museum wurden US-amerikanische und Bundeswehr-Fahrzeuge präsentiert Foto: dpa

Berlin taz | Es ist eine Premiere. Am Mittwoch treffen sich Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen, Bundesinnenminister Thomas de Maizière und einige Innenminister der Länder in Berlin. Gemeinsam werden sie eine Übung für den Ernstfall auf den Weg bringen: Polizisten trainieren mit der Bundeswehr das Szenario eines Terroranschlags in Deutschland. Die Soldaten helfen dabei nicht nur mit Fahrzeugen, Gulaschkanonen oder Spürhunden aus.

Was genau die Sicherheitskräfte proben werden, ist erst teilweise bekannt. Als erste Stufe ist eine Übung der Stabsstellen geplant: Polizei und Bundeswehr trainieren auf der Führungsebene, welche Alarmierungsketten im Ernstfall greifen müssten. In einer zweiten Stufe sollen später auch Soldaten zu einer sogenannten Vollübung ausrücken. Laut Berliner Morgenpost ist geplant, dass eine Feldjägerhundertschaft Gebäude und Straßen absichert.

Ein Plan, der innerhalb der Koalition noch für Ärger sorgen könnte: Während die Union die Inlandseinsätze vorantreibt, hat die SPD Vorbehalte. „Wenn die Beteiligten die hohen Hürden der Verfassung für Inlandseinsätze wahren, ist gegen Übungen nichts einzuwenden“, sagt der SPD-Verteidigungspolitiker Rainer Arnold. „Wenn die Union versuchen sollte, die Hürden zu senken und Inlandseinsätze zur Routine zu machen, wäre das für uns aber nicht akzeptabel.“

Die Hürden, von denen Arnold spricht, verteilen sich über zwei Grundgesetzartikel und zwei Urteile des Bundesverfassungsgerichts. Für verschiedene Szenarien machen sie ganz unterschiedliche Vorgaben.

Der einfachste Fall ist die technische Amtshilfe. Dass Soldaten zum Beispiel bei Hochwasser Sandsäcke schleppen, ist schon lange Praxis und weitestgehend unumstritten. Gewalt dürfen die Soldaten in solchen Einsätzen nicht anwenden. Kämpfen dürfen sie dagegen in Einsätzen nach Artikel 87a. Danach darf die Regierung die Bundeswehr „bei der Bekämpfung militärisch bewaffneter Aufständischer einsetzen“. Damit der Artikel greift, muss aber der Bestand des Landes in Gefahr sein – einzelne Terroranschläge reichen nicht aus.

Autos kontrollieren und Pistole ziehen

Bleiben noch die Absätze 2 und 3 des Artikels 35, um die es bei den geplanten Übungen voraussichtlich geht. Ihnen zufolge dürfen Soldaten die Polizei bei „einem besonders schweren Unglücksfall“ unterstützen – nicht nur technisch, sondern auch als eine Art Hilfspolizei mit sogenannten hoheitlichen Befugnissen. Also Tätigkeiten, die eigentlich der Polizei vorbehalten sind. Die Bundeswehr könnte nach dem Urteil des Verfassungsgerichts von 2006 „beispielsweise gefährdete Grundstücke absperren und Verkehrsregelungen treffen“. Kann heißen: Autos kontrollieren und die Pistole ziehen, wenn sich ein Fahrer widersetzt.

Das sagt das Grundgesetz

Art. 35 Abs. 1: Die Bundeswehr leistet Amtshilfe – bei Hochwasser schleppen Soldaten zum Beispiel Sandsäcke.

Art. 35 Abs. 2: Bei einem „besonders schweren Unglücksfall“ kann ein Bundesland die Bundeswehr anfordern. Die Soldaten dürfen Aufgaben der Polizei übernehmen.

Art. 35 Abs. 3: Betrifft das Unglück mehrere Länder, kann auch die Bundesregierung den Einsatz beschließen.

Art. 87a Abs. 4: Bei „Gefahr für den Bestand“ von Bund oder Ländern darf die Bundeswehr gegen „militärisch bewaffnete Aufständische“ kämpfen.

Dem Urteil zufolge sind solche Einsätze grundsätzlich auch nach Terroranschlägen erlaubt. Als „schwerer Unglücksfall“ gelten demnach gravierende Flugzeugunglücke oder Schäden an Atomkraftwerken. Militärische Waffen dürfe die Bundeswehr in diesen Fällen aber nicht anwenden. Der Schützenpanzer bliebe also in der Kaserne.

Eine Einschränkung, die die Union lange beseitigen wollte. Als Innenminister schaffte es Wolfgang Schäuble 2008 sogar, dass die SPD im Koalitionsausschuss einer entsprechenden Grundgesetzänderung zustimmte. Diese Verständigung des schwarz-roten Führungspersonals sorgte aber für eine kleine Palastrevolution in der SPD: Die Bundestagsfraktion stellte sich quer. Damit schien das Thema vom Tisch.

Bis im Juli 2012 das Verfassungsgericht den Fans eines Einsatzes im Innern eine neue Chance eröffnete. Mit einer Neuinterpretation des Grundgesetzes korrigierten die Richter einen wichtigen Punkt ihrer bisherigen Rechtsprechung: Für Artikel 35 müsse ein Unfall oder Anschlag zwar „katastrophische Dimensionen“ annehmen. Der Einsatz militärischer Waffen wäre dann aber nicht mehr grundsätzlich verboten.

Wie verheerend ist das Szenario

Ins neue Weißbuch der Bundesregierung zur Zukunft der Bundeswehr schrieb die Union mit Zustimmung der SPD-Ministerien, Inlandseinsätze mit hoheitlichen Aufgaben kämen „auch bei terroristischen Großlagen in Betracht“. Solche Einsätze müssten Polizei und Streitkräfte „im Rahmen von Übungen“ vorbereiten. Genau das passiert jetzt. Zwei Fragen sind dabei besonders spannend: Werden die Soldaten mit militärischen Waffen ausrücken? Und wie verheerend ist das Szenario, für das sie üben werden? Anders gefragt: Wie katastrophal müssen die Folgen eines Anschlags sein, damit die Bundeswehr eingreifen darf?

Die Hürde für einen Bundeswehreinsatz im Innern liegt hoch. Sie lag aber auch schon mal höher

„Ich kann mir wenige Szenarien vorstellen, die der Definition des Verfassungsgerichts gerecht werden“, sagt die Grünen-Abgeordnete Irene Mihalic.

Der SPD-Abgeordnete Arnold legt die Latte nur etwas tiefer: „Ein Indikator ist, dass die Polizei sichtbar und nachweislich mit der Lage überfordert ist. Ich denke eher an den 11. September und keinesfalls an den Amoklauf in München“, sagt er.

Allgemeiner bleibt Thomas Strobl (CDU), Innenminister von Baden-Württemberg. „Eine solche Situation könnte zum Beispiel sein: eine großflächige, lang andauernde, sogar länder­übergreifende Terrorlage mit zeitgleich stattfindenden Terroranschlägen“, sagt er.

Die Hürde für einen Bundeswehreinsatz im Innern liegt also noch immer hoch. Sie lag aber auch schon mal höher.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • scheinbar hat man hier die Notstandsgesetze von 196x totalvergessen

  • 7G
    7964 (Profil gelöscht)

    Vorsicht! Ein alter Grundsatz jeder echten Demokratie ist die Gewaltenteilung. Dazu gehört eine Aufgabenverteilung. Dadurch wird eine gegenseitige Kontrolle überhaupt erst möglich.

     

    Je mehr Polizei und Militär vermischt wird, desto weniger lassen sie sich kontrollieren. Vergleichen wir mal diese Trennung in totalitären Systemen (auch im Hitlerfaschismus) mit dieser Aufweichung!

     

    Mein Lieblingsphilosoph, Bertrand Russell, fordert sogar, anstatt alles zu vermischen und verwischen nicht nur eine Polizei einzusetzen, sondern auch eine zweite Institution einzurichten, die - ähnlich der Polizei - unabhängige Untersuchungen anstellt, um im Zweifelsfall Vorverurteilungen und schlechte Polizeiarbeit zu verhindern.

     

    Die Kunst der Demokratie liegt in der gegenseitigen Kontrolle - Vermischung und Verwischung ist undemokratisch.

    • 7G
      7964 (Profil gelöscht)
      @7964 (Profil gelöscht):

      Jetzt wissen wir endlich, warum die Wehrpflicht aufgehoben wurde...

  • Ich kann mich noch an meine Wehrdienstzeit erinnern. 1983 wurden in Deutschland gegen den Widerstand großer Teile der Bevölkerung neue Atomraketen aufgestellt. Das wurde auch im sogenannten "politischen Unterricht" thematisiert. Damals fragte unser Kompaniechef, was wir tun würden wenn er befehlen würde, dass wir mit Waffen gegen Demonstranten vorgehen sollen die auf das Kasernengelände vorgedrungen wären. Unvergesslich die Antwort eines Kameraden: "Das ist der Moment, in dem wir leider die Offiziere erschießen müssen".

  • Mit Verlaub -

     

    Das mit dem - "möglichst bald -

    Proben lassen " -

    Also zukünftig - sorry -

    Aber das - versteh ich nicht!

     

    Richtig ist - allein !!

    Das hat sie doch schon -

    Mindestens - Zweimal - Praktiziert!

     

    Heiligendamm - PhantomjägerEinsatz -

    Verfassungswidrig gegen Demonstranten!!

    &

    München - Versetzung Feldjäger -

    In Alarmbereitschaft!

    Das sind nach natio- wie internationalem

    Recht - militärische Handlungen!!

    Keine bloße Vorbereitungshandlungen!

    (Für was denn bitte?!)

     

    Mir ist es echt ein Rätsel -

    Daß sich zwei ausgewachsene

    Journalisten der taz - in echt -

    Nicht Emtblöden den verfassungswidrigen

    Neusprech von GroßKotz &

    Uschi v.d. Lie-ing vorweg - & Schmeerlapp -

    IM FrozenThomas de Hugo'not!

    Nachzubeten. & - Ins Stammbuch -

    Das ist schlicht Journaille!

    Mit Friedrich Küppersbusch bin ich -

    Gut begründet - der Auffassung -

    Zwei Verfassungsfeinde am Start!

    So geht das!