piwik no script img

Brand in Flüchtlingsheim in BerlinBucher Zustände

In einer Flüchtlingsunterkunft im Berliner Ortsteil Buch hat es gebrannt. Ein NPD-Mann ist vor Ort und kommentiert den Brand in seinem Sinne.

Nach dem Brand in der Flüchtlingsunterkunft „Refugium Buch“ Foto: Elena Wolf

„Wir haben hier alles im Griff“, erklärt ein Security-Mitarbeiter an der Sicherheitsschleuse der Flüchtlingsunterkunft in der Groscurthstraße im Pankower Ortsteil Buch. Auf dem Gelände sind vereinzelt Feuerwehrmänner unterwegs. Polizisten sichern die drei ausgebrannten Container mit Absperrband. Kinder spielen zwischen Polizeiautos. Ein Mann mäht Rasen.

Wegen des Feuers am Montagmorgen müssen nun 170 Menschen neu untergebracht werden, da der Brand die Stromversorgung im Haus zerstörte, so Manfred Nowak, Kreisvorsitzender der AWO Berlin Mitte. Die Polizei geht von einem Brandanschlag aus. Sechs BewohnerInnen erlitten leichte Rauchvergiftungen. Wer für den Anschlag verantwortlich ist, soll der Staatsschutz nun ermitteln.

Als die Nachricht vom Feuer die Medien erreichte, zerriss man sich kurz darauf auf der rechten Facebook-Seite „Kein Asylanten-Container Dorf in Buch“ das Maul: „Man darf gespannt sein, was die Ermittlungen ergeben“, posten die Flüchtlingsgegner. In vielen Kommentaren suhlt man sich in der Opferrolle, macht nachlässige Security-Mitarbeiter oder Geflüchtete selbst verantwortlich.

Wie ernst es der Rechten in der NPD-Hochburg Buch um die weiße Weste ist, demonstriert der NDP-Kreisvorstand von Pankow, Christian Schmidt, bei einem Besuch am Ort des Geschehens höchstpersönlich. „Ein Molotow sieht anders aus, wenn er einschlägt“, fachsimpelt er mit einem Polizisten am Zaun vor der Unterkunft. Als er von Fotografen erkannt und vor den ausgebrannten Containern abgelichtet wird, zückt er sein Handy und fotografiert zurück. Zusammen mit einem Kameraden und Hund steht er noch eine Weile herum, verschwindet dann in Richtung Parkanlage.

Elke Breitenbach, die in Pankow für die Linke kandidiert, und sich ebenfalls vor Ort ein Bild macht, sagt: „Als die Unterkunft hier entstand, gab's gleich mehrere rechte Gruppen, die sich als besorgte Bürger tarnten“. Einer von ihnen fährt kurz darauf in seinem Auto an den verbrannten Containern und Schmidt vorbei, lässt die Scheibe runter und kommentiert: „Hätten sie's mal richtig angezündet.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!