AfD und der Messerangriff in Reutlingen: Erst war's der Prakti, dann ein Fake
Ein Twitter-Account verbreitet im Namen der AfD Reutlingen grenzwertige Nachrichten. Die Partei redet sich auf Facebook raus. Und legt nach.
Es stellt sich heraus, dass der 21-Jährige ein syrischer Asylbewerber ist. Ein Twitter-Account mit Namen „@AfD_Reutlingen“ nutzt diese Information nur wenige Stunden nach der Tat für Machtfantasien und rassistische Hetze. „Wären wir an der Macht, wäre dies nicht passiert“, twittert der Account zunächst mit den Hashtags „Reutlingen“, „Terroranschlag“ und „Machete“. Im Minutentakt folgen weitere Mitteilungen, teils gespickt mit Rechtschreib- und Grammatikfehlern: „Wir wollen das (sic!) Deutschland wieder funktioniert“, „Zwei Anschläge innerhalb von einem Wochenende. Zufall?“ und „Es ist ein Moslem gewesen von daher ist der Hintergrund klar“.
Inzwischen zeigt sich, dass der Hintergrund so klar nicht ist, die Polizei geht von einer Beziehungstat aus. Über die Hintergründe der Tat war zum Zeitpunkt der Tweets wenig bis nichts bekannt. Dem Verfasser scheinen die Posts bereits kurze Zeit nach der Veröffentlichung peinlich gewesen zu sein. Am späten Abend ruderte „@AfD_Reutlingen“ zurück. „Wir bitten vielmals um entschuldigung.Ein Praktikant hatte die letzten 5 Stunden zugriff auf diesen Account.“ „Daher entsprechen alle in dieser Zeit geposteten Tweets nicht unsere Meinung.“ (sic!)
Mittlerweile ist der Account gänzlich gelöscht. Auf der (offenbar echten) Facebook-Seite des AfD-Kreisverbands Reutlingen ist von einem verwirrten Praktikanten nichts mehr zu lesen. Stattdessen sei der ganze Zugang ein Fake gewesen, die AfD Reutlingen poste nicht auf Twitter und werde nun rechtliche Schritte unternehmen. „Wir als Kreisverband Reutlingen haben nie einen Twitteraccount unterhalten. Dabei handelt es sich um einen Account der von jemandem eingerichtet wurde, der uns offensichtlich schaden will. Sowohl die ursprünglichen Nachrichten, wie auch die folgenden waren nicht von uns. Bei uns gibt es auch keinen Praktikanten“, äußerte sich der Wolfram Hirt gegenüber der taz. Die Polizei sei informiert worden.
Auch auf der Facebook-Seite waren zwischenzeitlich Kommentare zu lesen, die einen ähnlichen Tenor einschlagen wie auf dem angeblich gefakten Twitter-Zugang: „Ihr lasst hier alle möglichen Fremden, von denen ihr oft keine Ahnung habt wer das ist, einfach auf der Straße rumlaufen. Und wenn so einer gegen Gesetze verstößt.. egal!! Juhu wir sind bunt! Hip Hip Hurra!“, dazu ein von der Jungen Alternative geteiltes Bild mit einem Koran und dem Zusatz „Vorsicht! Killerspiel!“ Die Kommentare seien von Facebook „abgeschaltet worden“, so Hirt.
Schon nach dem Amoklauf in München twitterte André Poggenburg am Freitagabend seine Bewertung in die Welt, bevor überhaupt erste Erkenntnisse über den Täter vorlagen. „Einheitspartei Merkel: danke für den Terror in Deutschland und Europa“, schrieb der AfD-Chef von Sachsen-Anhalt. Der sächsische AfD-Landesverband schloss sich an: „Der Terror ist wieder zurück! Wann macht Frau Merkel endlich die Grenze dicht!“
Nicht nur mit vorschnellen Äußerungen schmückt sich die AfD. In der Vergangenheit provozierten AfD-PolitikerInnen immer wieder in sozialen Netzwerken, löschten ihre Nachrichten später und konnten sich anschließend an nichts mehr erinnern. So entfernte die AfD-Europaabgeordnete Beatrix von Storch einen provozierenden Post nach dem deutschen EM aus („Vielleicht sollte nächstes Mal wieder die Deutsche NATIONALMANNSCHAFT spielen“) kurze Zeit nach der Veröffentlichung wieder. In einer Facebook-Erklärung am nächsten Morgen machte sie die Medien für die Aufregung verantwortlich.
******
Update, 26.07.2016: In einer früheren Version hieß es, der Reutlinger Kreisvorstand Wolfram Hirt habe auf eine Anfrage der taz nicht reagiert. Dieser antwortete dann doch: nach Veröffentlichung des Artikels und nach Redaktionsschluss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen