Kommentar Griechische Flüchtlingspolitik: Trügerische Ruhe in Hellas
Die kastastrophalen Bedingungen für Flüchtlinge werden von der Athener Regierung heruntergespielt. Das wird nicht mehr lange gutgehen.
W er in diesen Tagen auf den griechischen Inseln seinen Urlaub verbringt, kommt manchmal nicht aus dem Staunen heraus: Gebührenpflichtige Strandliegen voll, die Tavernen gut besucht und auf Mykonos kostet der gekühlte Schampus nach wie vor ein Monatsgehalt. Inselgäste brauchen schon einen ausgezeichneten Blick für das Detail, um die Schlagzeilen zu den steigenden Flüchtlingszahlen zur Kenntnis zu nehmen.
Nicht zuletzt den Regierenden in Athen kommt diese Entspannung gelegen. Es gehört ja zur bewährten Tradition griechischer Politik, dass der Hochsommer keine negativen Überraschungen für die Wähler bergen darf, auch und erst recht wenn ab September vermutlich die nächste Krise an die Tür klopft. Schließlich braucht kein Mensch in Hellas eine Wiederholung des hochdramatischen Sommers des Jahres 2015.
Ein weiterer Überlebenstrick griechischer Politiker besteht darin, Probleme nicht offen auszudiskutieren in der Hoffnung, sie würden dann nicht einmal als solche erkannt.
Zum Beispiel Kreta: Voller Empörung wiesen sämtliche Bürgermeister der größten griechischen Urlaubsinsel einen Bericht Athener Medien zurück, nach dem spätestens im Dezember Tausende Flüchtlinge aus Deutschland nach Kreta umgesiedelt würden.
Allein Einwanderungsminister Ioannis Mouzalas versuchte, etwas Vernunft in die Debatte zu bringen mit dem Hinweis, auch die Kreter seien kein „auserwähltes Volk“ das von der Flüchtlingskrise verschont bleibe. Ansonsten schwieg die Regierung.
Das könnte sich spätestens ab kommenden Oktober rächen, sollte das Flüchtlingsabkommen zwischen der Europäischen Union und der Türkei scheitern. Griechenlands Linkspremier Alexis Tsipras hat das Problem vermutlich erkannt und schaut sich nach Alternativen um. Hoffentlich findet er welche, bevor die Troika-Kontrolleure im Herbst abermals zum Gespräch bitten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen