piwik no script img

Das Wachs­tum ist be­grenzt

Landwirtschaft Bio boomt immer mehr. Aber noch lie­ber als „nur bio“ ist vie­len Ver­brau­chern re­gio­na­le Bio-Wa­re. Ob­wohl der Han­del diese gern an­bie­tet, sind die Ge­mü­se- und Obst­men­gen von Bio-Bau­ern rund um Ber­lin natürlich nicht be­lie­big zu ver­grö­ßern

Im Frühjahr ist in einem Bio-Familienbetrieb viel zu tun: In Folientunneln zieht der Biolandhof Zielke Gemüsepflanzen vor. Einige Kulturen bleiben bis zur Ernte darin Fotos: Jana Tashina Wörrle

von Jana Tashina Wörrle

Mär­kisch-Oder­land, nahe Oder­bruch im Frühjahr: Die Land­schaft ist hü­ge­lig, doch trotz­dem kann man weit bli­cken. Bis zur Stra­ße rei­chen die Äcker. Sie sind rie­sig, wo sie enden, sieht man nicht. Nach etwas über einer Stun­de Au­to­fahrt raus aus Ber­lin, kommt man an dem Ort an, von dem Kar­tof­feln, Ra­dies­chen, Zwie­beln und al­ler­lei mehr stam­men, die die zu­neh­men­de Zahl an Bio-lieb­ha­ben­den Haupt­städ­tern kauft. Sie stam­men vom Bio­land­hof Ziel­ke. Er ist einer der Höfe, deren Ge­mü­se den Ber­li­nern in den über 46 Märk­ten der Bio Com­pa­ny zur Wahl ste­hen.

Bio-Ge­mü­se aus der Re­gi­on ist immer ge­frag­ter. Immer mehr Men­schen wol­len Waren kau­fen, deren Her­kunft sie ken­nen. Bio Com­pa­ny wächst; im ver­gan­ge­nen Jahr ver­zeich­ne­te das Un­ter­neh­men ein Um­satz­plus von 17,5 Pro­zent und er­öff­net in Ber­lin ste­tig neue Fi­lia­len. Mit ihr wach­sen die re­gio­na­len An­bau­be­trie­be wie jener der Fa­mi­lie Ziel­ke in Vier­lin­den, nicht weit der pol­ni­schen Gren­ze. Das Wachs­tum des Hofs hat al­ler­dings Gren­zen, denn ob­wohl es in der Um­ge­bung rie­si­ge Acker­flä­chen gibt, ist Land kaum zu be­kom­men – ge­schwei­ge denn be­zahl­bar.

Ähn­lich er­lebt das die Bio­land-Gärt­ne­rei Watz­ken­dorf im meck­len­bur­gi­schen Blan­ken­see. Auch sie baut Ge­mü­se für den Bio-Han­del an, schon seit 20 Jah­ren. Ihre Gur­ken, To­ma­ten und Sa­lat­köp­fe wer­den über den Ber­li­ner Groß­han­del an Bio-Lä­den ver­kauft, dazu zäh­len nicht nur die Bio Com­pa­nys, son­dern auch viele in­ha­ber­ge­führ­te Na­tur­kost-Ge­schäf­te.

An­ge­fan­gen hat alles Mitte der 90er Jahre mit dem Anbau von Rot-, Weiß- und Ro­sen­kohl, den die Gärt­ner in einem VW-Bus in die Haupt­stadt lie­fer­ten. Dar­aus sind mitt­ler­wei­le zwei 18-Ton­ner ge­wor­den. Die 7 Hekt­ar An­bau­flä­che im Frei­land sind auf 22 Hekt­ar an­ge­wach­sen, die 1.000 Qua­drat­me­ter Flä­che unter Folie und Glas auf 1,5 Hekt­ar.

Die stei­gen­de Nach­fra­ge er­lebt Sa­bi­ne Ka­bath von der Bioland-Gärtnerei Watzkendorf als Trend zum Re­gio­na­len. „Viele Bio-Kun­den wol­len keine an­ony­men Pro­duk­te“, sagt die Ge­schäfts­füh­re­rin. 85 Pro­zent der Ernte in Blan­ken­see geht nach Ber­lin: zwölf Sor­ten Salat und rund 25 an­de­re Kul­tur­ar­ten.

Brei­tes Sor­ti­ment muss sein

Auch das Sor­ti­ment der Ziel­kes aus dem Oder­bruch, das in der Ern­te­sai­son mehr­mals die Woche in Rich­tung Berlin fährt, ist breit. Das for­dert der Bio-Han­del, und das for­dern die Kun­den auf den sie­ben Wo­chen­märk­ten, auf denen die Ziel­kes frei­tags und sams­tags ver­kau­fen.

Die Ziel­kes tes­ten jedes Jahr neue Sor­ten so­wohl im Anbau als auch im Ver­kauf. Bevor sie es den Bio-Su­per­märk­ten an­bie­ten, neh­men sie es mit zu den Wo­chen­märk­ten. „Meis­tens zeigt sich hier, ob wir Er­folg haben kön­nen“, sagt Ina Ziel­ke. Mit ihrem Mann Con­rad – dem äl­tes­ten Sohn des Noch-Hof-Be­sit­zers Karl Georg Ziel­ke – wird sie den An­bau­be­trieb bald über­neh­men.

Bio-Trendsetter Berlin

Immer mehr Ber­li­ner set­zen vor­wie­gend auf „bio“. Be­reits vier von fünf Haupt­städ­tern kau­fen re­gel­mä­ßig Biopro­duk­te ein, wie eine Um­fra­ge der Uni­ver­si­tät Ho­hen­heim ergab. Oft gehen sie dazu in einen der immer zahl­rei­cher wer­den­den Biosu­per­märk­te. Der klas­si­sche klei­ne Biola­den im Kiez hat damit und durch die Biowa­ren bei den Dis­coun­tern star­ke Kon­kur­renz be­kom­men.

Neben dem An­ge­bot an Bio­pro­duk­ten wei­tet sich dem­nach auch der Käu­fer­kreis aus. Bio ist nicht mehr ex­klu­siv. Zwar sei der über­zeug­te Bio­kun­de noch immer meist ein­kom­mens­stark, gut ge­bil­det und oft weib­lich. Doch die Gren­zen ver­schwim­men. Vor allem Ge­le­gen­heits­käu­fer sind laut Stu­die heute in allen Al­ters­grup­pen, Bil­dungs- und Ein­kom­mens­schich­ten zu fin­den.

Die Stu­die iden­ti­fi­ziert Ber­lin als Trend­set­ter und wer­tet die stei­gen­de Nach­fra­ge nach Biopro­duk­ten in der Haupt­stadt als Zei­chen, dass der Restder Re­pu­blik bald nach­zie­hen dürf­te. (jtw)

Ina Zielke küm­mert sich vor Ort um alle Pflan­zen in den Fo­li­en­tun­neln und Ge­wächs­häu­sern. Jetzt im Früh­jahr müs­sen die Pflänz­chen in die Erde, die ers­ten schon ge­düngt – na­tür­lich bio mit Horn­spä­nen, Haar­mehl­pel­lets und Mist – und gut ge­wäs­sert wer­den. Unter Folie star­tet die Sai­son früh. Doch auch auf den Äckern muss nun an­ge­packt wer­den.

Con­rad Ziel­ke ist ge­ra­de dabei, per Trak­tor die Steck­zwie­beln unter die Erde zu brin­gen. Er fährt des­halb Bahn um Bahn auf einem un­ebe­nen Stück Land ent­lang. Es han­delt sich um einen Acker, den die Ziel­kes durch Zu­fall da­zu­kau­fen konn­ten, ohne dafür eine auf­wen­di­ge Aus­schrei­bung der Bo­den­ver­wer­tungs- und -ver­wal­tungs GmbH (BVVG) durch­ste­hen zu müs­sen. „Der Acker ge­hört zu un­se­rem La­ger­haus, und das woll­te lange kei­ner haben“, er­zählt Karl Georg Ziel­ke, der gern noch wei­te­re Flä­chen nahe sei­nem Hof kau­fen würde. Das La­ger­haus ist ein alter Stall und der Acker da­ne­ben nur fünf Hekt­ar groß – un­in­ter­es­sant für die Groß­bau­ern, die an­sons­ten in die­ser Ge­gend an­säs­sig sind.

Zwar konn­ten die Ziel­kes ihre Flä­chen seit 1991, als sie mit dem Ge­mü­se­an­bau star­te­ten, von 2,5 auf 28 Hekt­ar ver­grö­ßern – mehr­mals hat­ten sie „Glück“, wie es der Se­ni­orchef nennt –, doch nun scheint eine Gren­ze er­reicht zu sein. Wenn die BVVG der­zeit Flä­chen ver­kauft, seien diese meist zu teuer. Die Groß­be­trie­be wür­den sie gna­den­los über­bie­ten. Nur bei klei­nen Rand­stü­cken gebe es Chan­cen. So heißt Wachs­tum bei den Ziel­kes vor allem Wachs­tum im Sor­ti­ment und in der Ern­te­men­ge je Flä­che.

Nachfrage unersättlich

Dabei scheint die Nach­fra­ge der­zeit un­er­sätt­lich. Gleich­zei­tig muss die Qua­li­tät stim­men. Krum­me Gur­ken oder zu klei­ne Möh­ren müs­sen aus­sor­tiert wer­den – ent­we­der di­rekt auf dem Feld oder spä­ter beim Ver­pa­cken. Nimmt man dann noch das dazu, was zwi­schen dem Ern­ten und dem Ver­kau­fen ver­dirbt, und auch das, was der Ver­brau­cher selbst weg­wirft, wer­den am Ende nur etwa 40 Pro­zent der einst an­ge­bau­ten Feld­früch­te ge­ges­sen, rech­net Sa­bi­ne Ka­bath vor.

„Ohne die­ses Pro­blem wür­den wir auch mit we­ni­ger Flä­che aus­kom­men“, sagt Ka­bath. Wer Bio-Ge­mü­se an­baut, steht ihrer Mei­nung unter be­son­de­rem Druck: Wie bei kon­ven­tio­nel­lem Ge­mü­se müsse das Aus­se­hen stim­men, aber gleich­zei­tig der „in­ne­re Wert“ – Ge­schmack und Schad­stoff­frei­heit.

Die Bio Com­pa­ny ver­sucht, 40 Pro­zent von Obst und Ge­mü­se aus der Re­gi­on zu be­zie­hen. Der­zeit hat sie dafür gut 60 Be­trie­be, mit denen sie zu­sam­men­ar­bei­tet. Dar­un­ter fal­len auch Ver­ar­bei­ter wie Rös­te­rei­en oder Bä­cke­rei­en. Dabei folgt das Un­ter­neh­men nach ei­ge­nen An­ga­ben dem Prin­zip „Je näher an Ber­lin, desto bes­ser“.

Immer mehr Menschen wollen Waren kaufen, deren ­Herkunft sie kennen

Georg Kai­ser, der Ge­schäfts­füh­rer von Bio Com­pa­ny, gibt zu, dass die Nach­fra­ge nach Bio-Le­bens­mit­teln in Ber­lin nach wie vor höher ist als das An­ge­bot aus der Re­gi­on: „Zwar kön­nen wir bei den Stan­dard­feld­früch­ten auf ge­nü­gend Ware zu­rück­grei­fen. Bei ei­ni­gen Obst­sor­ten könn­te je­doch noch mehr aus der Re­gi­on kom­men.“

Neue Flächen sind teuer

Dass es für die klei­nen Bio-An­bau­be­trie­be schwie­rig ist, an neue Flä­chen zu kom­men, sieht auch Kai­ser als Pro­blem und kri­ti­siert: „Hier ist die Po­li­tik ge­for­dert, die die gro­ßen kon­ven­tio­nel­len Flä­chen­be­trie­be be­vor­zugt för­dert.“ Sei­ner Mei­nung nach in­te­grie­ren Bio-Land­wir­te Kos­ten für Um­welt und nach­fol­gen­de Ge­ne­ra­tio­nen. Die kon­ven­tio­nel­le Land­wirt­schaft tue dies nicht. „Diese Un­gleich­ge­wich­te soll­ten po­li­tisch aus­ge­gli­chen wer­den, etwa durch eine Son­der­steu­er auf Pes­ti­zi­de oder syn­the­ti­sche Dün­ger“, for­dert Kai­ser.

Trotz der Gren­zen er­lebt der Bio-Han­del ein di­ckes Wachs­tum – mit ihnen die An­bau­be­trie­be. Der Ber­li­ner Bio-Groß­han­del Terra Na­tur­kost, der viele ei­gen­stän­di­ge Bio-Lä­den, aber auch Bio-Su­per­märk­te be­lie­fert, sieht das der­zei­ti­ge Wachs­tum als „ge­mein­sa­men Ge­winn“. Terra Na­tur­kost ist einer der Bran­chen­rie­sen in der Re­gi­on Ber­lin-Bran­den­burg und wuchs in den ver­gan­ge­nen Jah­ren je­weils um etwa 8 Pro­zent. Rund 80 Pro­zent des Ab­sat­zes er­zielt der Groß­händ­ler in der Haupt­stadt.

„Die Me­tro­po­le ist ein Ma­gnet“, be­schreibt das Mein­rad Schmitt von Terra Na­tur­kost und meint damit, dass sich hier künf­ti­ge Trends als Ers­tes zei­gen und sich durch die Ein­woh­ner­stär­ke deut­lich be­merk­bar ma­chen. Au­ßer­dem seien die Wege von den re­gio­na­len An­bau­ge­bie­ten in die Zen­tren der Stadt kurz. Da Ber­lin kei­nen in­dus­tri­el­len Rand­gür­tel be­sitzt, be­gin­nen die Äcker schon gleich an der Stadt­gren­ze und manch­mal auch davor.

Ende März: Karl Georg Zielke prüft, ob die Zwiebeln gut in der Erde sitzen

Um­fra­gen er­ge­ben, dass Ver­brau­cher in der Theo­rie gern re­gio­na­le Pro­duk­te kau­fen, doch die Pra­xis ist kom­pli­zier­ter. Ein gro­ßer Teil der in Deutsch­land ver­kauf­ten Bio-Wa­ren wird immer noch im­por­tiert. „Bei dem Thema muss man ehr­lich blei­ben. Wenn Edeka hier Milch aus Bay­ern als re­gio­nal ver­kauft, ist das nur Mar­ke­ting“, sagt Schmitt und ver­weist dar­auf, dass Terra Na­tur­kost ver­su­che, so viel wie mög­lich im Um­kreis von 150 bis 200 Ki­lo­me­tern um Ber­lin zu be­zie­hen. Doch das sei nicht immer mög­lich – auch, weil ost­deut­sche Land­wir­te vie­ler­orts kaum La­ger­mög­lich­kei­ten hät­ten. Große La­ger­häu­ser zu bauen, um Kar­tof­feln oder Möh­ren über das ganze Jahr an­bie­ten zu kön­nen, habe sich hier noch nicht durch­ge­setzt.

Re­gio­nal ist – Bran­den­burg

Bleibt aber immer noch die Frage, was „re­gio­nal“ ei­gent­lich heißt? Der Be­griff ist weder ­ge­schützt noch of­fi­zi­ell ­de­fi­niert. Eine „Re­gi­on“ kann ein Bun­des­land sein, ein Land­kreis oder meh­re­re Landkreise, ganz Deutsch­land oder auch nur drei Dör­fer.

Einer Um­fra­ge der Uni­ver­si­tät Ho­hen­heim zu­fol­ge, für die über 500 Ber­li­nerInnen be­fragt wur­den, gel­ten vor allem Pro­duk­te als re­gio­nal, die aus Bran­den­burg stam­men. Drei Vier­tel bis zwei Drit­tel ak­zep­tie­ren auch an­gren­zen­de Bun­des­län­der wie Meck­len­burg-Vor­pom­mern, Sach­sen-An­halt oder Sach­sen. Exakt ein­gren­zen kann die „Re­gi­on“ kei­ner. Trotz­dem wer­ben Her­stel­ler und Händ­ler damit.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen