Haushaltsregeln in der EU: Auf den Prüfstand
Die Europäische Union braucht neue Defizitregeln für ihre Mitglieder, sagt der Wirtschaftsweise Peter Bofinger. Die Drei-Prozent-Grenze gehöre überdacht.
Am Mittwoch hatte die EU-Kommission darauf verzichtet, Strafen gegen die Defizitsünder Spanien und Portugal zu verhängen. Diese Entscheidung sei richtig, sagte Bofinger der taz. Die beiden Länder seien mit ihrer Fiskalpolitik gut gefahren. „Sie haben die Wirtschaft in Schwung gebracht“, sagte er.
Ein drastischer Sparkurs dagegen hätte die Wirtschaft abgewürgt. In Spanien ist die Arbeitslosigkeit so niedrig wie seit sechs Jahren nicht mehr. „Wenn man feststellt, dass die Welt gut funktioniert, obwohl gegen Regeln verstoßen wird, sind die Regeln vielleicht falsch“, sagte er.
Deshalb müsse die 3-Prozent-Defizitgrenze in Frage gestellt werden, fordert Bofinger, der Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ist. „Offensichtlich passt der Grenzwert nicht in die weltwirtschaftliche Lage“, sagte er. Die USA hätten ein Defizit von 4 Prozent, Indien von 6 Prozent und China von 8 Prozent. „Kein anderes großes Land außer derzeit Deutschland, schafft es, die 3 Prozent einzuhalten“, betonte er.
Dijsselbloem enttäuscht
Die jetzt für EU-Mitglieder geltenden Regeln seien willkürlich festgelegt worden, sagte er. „Wir Ökonomen wissen nichts über die richtige Höhe von Grenzwerten.“ Ganz auf Defizitgrenzen verzichten will Bofinger allerdings nicht. „Es darf keinen Freibrief für grenzenloses Schuldenmachen geben“, sagte er. Eine aus seiner Sicht angemessene Zahl wollte er nicht nennen.
Unmut über die Brüsseler Entscheidung äußerte dagegen Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem. Es sei enttäuschend, dass die mangelnde Haushaltskonsolidierung in Spanien und Portugal keine Folgen habe, sagte er. Auch in der internationalen Wirtschaftspresse stieß die Entscheidung der Kommission auf Kritik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!