: „Das Bleiberecht erkämpft“
debatte Christian Jakob erklärt, wie die Flüchtlinge Wegbereiter der Willkommenskultur wurden
36, Soziologe, taz-Redakteur, früher in Bremen, heute weltweit für Reportage und Recherche unterwegs.
taz: Christian, welche Entwicklung stellst du in deinem Buch dar?
Christian Jakob: Die Entwicklung von Deutschland zu einem Einwanderungsland wird dargestellt. Das wurde durch die Migranten und Flüchtlinge begünstigt, die nicht akzeptiert haben, hier „nicht erwünscht“ zu sein. Sie sind geblieben und haben ihr Recht eingefordert und den Prozess vorangetrieben.
Inwiefern haben sich Zivilgesellschaft und staatliche Institutionen seit dem Asylkompromiss der 1990er-Jahre verändert?
Erst mal handeln die Medien anders: In den 90ern waren die eher kontra Einwanderung. Heute begünstigen sie den Prozess. Die Gesetze von damals sind gekippt und neue eingeführt worden, die es Migranten einfacher machen, zu bleiben.
Und auch die Einstellung der Bevölkerung hat sich geändert?
Ja, definitiv. Der ganze Hype um das Thema „Refugees Welcome“ ist ein eindeutiges Indiz dafür. Die Welle der Solidarität zeigt, dass Migranten in unserem Land willkommen sind. Auch die rassistischen Übergriffe rufen heute Solidarität mit Flüchtlingen hervor, anders als in den 90er-Jahren.
Aber mittlerweile erreicht eine durchaus rassistische Partei breite Zustimmung!
Die AfD ist eine Folge dieses Prozesses. In meinem Buch stelle ich dar, was diesen Prozess begünstigt hat, und auch, wie sich die Flüchtlinge, die keinen legalen Weg hatten, um nach Deutschland zu kommen, ihr Bleiberecht erkämpft haben.
Was sind deiner Meinung nach die positiven Auswirkungen der Flüchtlinge auf Deutschland?
Die Abkehr von der geschlossenen Nationalität und die erzwungene Diversität, die mehr und mehr Akzeptanz findet.
Hättest du dir mehr von der Politik erhofft, wenn du sagst, dass die Flüchtlinge selbst die Willkommenskultur machen?
Das, was im Laufe der Jahre passiert ist, konnte nur geschehen, weil die Migranten und Flüchtlinge sich dies erzwungen haben. Es wäre schöner gewesen, wenn dies ohne diese Kämpfe um das Recht hätte geschehen können.
interview: Jenny Häusler
Christian Jakob: „Die Bleibenden. Wie Flüchtlinge Deutschland seit 20 Jahren verändern“, Chr. Links Verlag 2016, 256 S., 18 Euro (E-Book 9,99 Euro)
Buchvorstellung und Gespräch: 20 Uhr, Buchladen Osterstraße
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen