Opposition zur Erbschaftsteuerreform: Großer Murks statt großer Wurf
Das Verfassungsgericht wird die Neuregelung stoppen, glauben Grüne und Linke. Die Grünen könnten das im Bundesrat auch selbst erledigen.
Dabei hatte der SPD-Vorsitzende in seinem Spiegel-Kommentar am Wochenende noch die zunehmende Ungleichheit gegeißelt und zu einem Mitte-links-Bündnis aufgerufen – wie es die Linksparteiführung gern schmieden würde.
Doch die Reform der Erbschaftsteuer, auf die sich die Große Koalition geeinigt habe, privilegiere die reichen Erben, so Riexinger, während die Lohnsteuerzahler weiterhin die Hauptlast tragen müssten. Nichts mit Umverteilung also. „Das ist ein Skandal und eine Frechheit“, sagt Riexinger. Er glaube nicht, dass die Reform vor dem Bundesverfassungsgericht Bestand haben werde.
Dieses hatte 2014 die Privilegien für Firmenerben als zu weitgehend gekippt und der Regierung eine Frist bis zum 30. Juni 2016 gesetzt, eine verfassungskonforme Lösung zu erarbeiten.
Vermögende Firmenerben zur Kasse bitten
Auch die grüne Finanzexpertin im Bundestag, Lisa Paus, denkt nicht, dass die jetzt gefundene Regelung diesem Anspruch gerecht wird. „Das wird definitiv vor dem Bundesverfassungsgericht scheitern“, meint Paus und nennt den Entwurf „einen großen Murks“, würden doch jetzt sogar zusätzliche Ausnahmen für Firmenerben eingeführt.
Bevor es zu einer erneuten Klage vor dem Bundesverfassungsgericht kommt, haben es allerdings die Grünen selbst in der Hand, das Gesetz zu stoppen. Im Bundesrat nämlich. Bei den Grünen tobt jedenfalls eine Debatte, ob man jetzt zustimmt – und damit für den Großteil der Betriebe, die gar nicht betroffen wären, Sicherheit schafft – oder einen neuen Anlauf nimmt. Paus neigt zu Letzterem: „Wir appellieren an die Länder, nicht zuzustimmen. Rechtssicherheit gilt ja nur für eine kurze Zeit – bis zur nächsten Klage.“
Die grünen Finanzministerinnen aus Schleswig-Holstein und Bremen haben bereits ihre Ablehnung öffentlich gemacht. Spannend wird das Verhalten von Baden-Württemberg.
Riexinger kündigte schon mal an, dass man im Falle eines rot-rot-grünen Regierungsbündnisses vermögende Firmenerben umgehend zur Kasse bitten würde: „Ohne eine vernünftige Erbschaft- und Vermögensteuer kann ich mir kein solches Bündnis vorstellen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!