piwik no script img

Das Ding, das kommtSchweigsamer Gesell

Janoschs Tigerente: Ohne sie kommen weder Bär und Tiger noch die Geburtstagsaustellung in Hamburg aus Foto: Harald Berger

Was, Sie haben keine Tigerente? Geben Sie es zu, irgendwo unterm Schreib- oder auf dem Nachttisch steht es, das kleine, hölzerne, schwarzgelbe Entchen mit Rädern. Erfinder des allerliebsten Absurdicums ist ein Herr namens Artur Janosch, der in Wirklichkeit Horst Eckert heißt und jetzt 85 wird.

Geboren wurde er im heute polnischen Schlesien, von wo die Familie 1946 nach Westdeutschland floh. Textilfacharbeiter lernte Janosch im Westen, Zeichner danach, Karikaturen- und Kinderbuchzeichnen wurde Leidenschaft und Profession. Bücher wie „Oh, wie schön ist Panama“ machten ihn und seine drei Figuren 1978 berühmt: Tiger, Bär und die schweigsame, aber stets tröstlich präsente Tigerente.

All diese Figuren und Geschichtchen habe er erfunden, um Frauen zu beeindrucken, hat er später behauptet. Das half aber nicht, weshalb er zu trinken begann und er nach vielen Jahren wieder aufhörte. Jetzt ist er seit 25 Jahren trocken und lebt auf Teneriffa. Und wenn man ihn fragt, ob es ihm gefällt, dass es jetzt neben Tigerentenrucksäcken, Stiften-, Spangen und Socken auch Tigerentenwurst gibt, sagt er: „Igitt“, und überhaupt habe er damit nichts zu tun.

Mit dem Tigerentenmythos allerdings schon, daran hat er sogar mitgestrickt, indem er irgendwann behauptete, die Tigerente sei vom Karikaturisten F. K. Waechter geklaut. Jahre später hat er das zurückgenommen und gesagt, er müsse das Vieh schon selbst verantworten.

Ist da jetzt die Story eitel oder der Autor oder beide? Oder ist die Lüge bloß eine Fortführung seiner phantasievollen Kinderbücher mit anderen Mitteln? Deren Inhalte sind es in jedem Fall: Janosch hat selbst zugegeben, dass diese Traumwelten auch Ersatz für seine eigene trostlose Kindheit seien.

Nebenher ist Janosch allerdings auch erwachsen geworden: Nicht nur, dass er in seiner Autobiografie „Tagebuch eines frommen Ketzers“ – bislang nur in Polen verlegt – mit seiner konservativen schlesischen Familie abrechnet. Er sitzt auch im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung, für die er kirchenkritische satirische Cartoons zeichnet. Außerdem unterstützt er die „Spatzenkampagne“ der Deutschen Wildtier-Stiftung. Angeblich, um gutzumachen, was sein Vater einst als Vogelfänger verbrach. Aber stimmt das jetzt nun wieder? Vielleicht sollte man mal die Tigerente fragen. PS

„Oh wie schön ist … Hamburg“: 1.–19. Juni, Metropolitan Gallery, Am Sandtorpark 2. Vernissage in Anwesenheit des Künstlers: Mi, 1. Juni, 18 Uhr; ab 15 Uhr Preview für Familien mit Kindern. „Malstunde nach Janosch“: So, 5. Juni, 14–16 Uhr

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen