piwik no script img

Drei Jahre NSU-ProzessNicht verhindert. Verschleppt!

Drei Jahre nach Beginn stockt der NSU-Prozess erneut. Drei Anwälte eines Angeklagten torpedieren, wo es geht. Sie stehen der Neonazi-Szene nah.

Nicole Schneiders (l.) macht aus ihrer Nähe zur Szene keinen Hehl. Der Verfassungsschutz bezeichnet Olaf Klemke (r.) als „Szeneanwalt“ Foto: dpa

München taz | Das letzte Störfeuer liegt nur eine Woche zurück. Da meldete sich Hermann Borchert, Wahlverteidiger von Beate Zschäpe, im NSU-Prozess zu Wort. Er fordere eine Aussetzung des Verfahrens, um die ihm vorliegenden Akten auf ihre Vollständigkeit zu prüfen. Borcherts anvisierte Zeit dafür: „mindestens 100 Wochen“. Fast zwei Jahre. Eine Entscheidung des Gerichts steht aus.

Es war nicht das einzige Verzögerungsmanöver in der jüngsten Zeit. Am 6. Mai 2013, vor genau drei Jahren also, startete der wohl bedeutendste Strafprozess der jüngeren deutschen Geschichte vor dem Oberlandesgericht München. Für zehn Morde, zwei Anschläge und 15 Überfälle der rechtsextremen Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund muss sich die Hauptangeklagte Beate Zschäpe verantworten. Angeklagt sind auch vier mutmaßliche Helfer. Doch trotz drei Jahren Verhandlung: Ein baldiges Urteil ist noch immer nicht in Sicht.

War es zuerst der Streit zwischen Zschäpe und ihren Anwälten, der den Prozess lähmte, lag es zuletzt an einer Welle von Befangenheitsanträgen aus der Verteidigerriege. Besonders aktiv waren hier die Anwälte des als NSU-Waffenlieferant angeklagten Ralf Wohlleben. Mal fühlten sie sich von Richter Manfred Götzl zu „barsch“ behandelt, mal fehlten ihnen vermeintlich Aktenteile.

Einmal ging es auch nur darum, dass eine Richterin bei einem gestellten Antrag ihren Mundwinkel „geringschätzig“ hochgezogen habe. Mehr als ein halbes Dutzend Befangenheits- und Aussetzungsanträge stellten die Anwälte zuletzt.

Kalkül: langer Prozess

Bisher lehnte das Gericht alle Anträge ab. Dennoch: Verhandlungstage fielen aus, Zeugen blieben unbefragt. Die Verteidiger brachten den Prozess ins Stocken. Auch aus politischem Kalkül?

Denn auffällig ist bei den drei Wohlleben-Anwälten: Aus ihrer Nähe zur rechtsextremen Szene machen sie keinen Hehl. Nicole Schneiders taucht seit Mitte der neunziger Jahre in Akten des Verfassungsschutzes Baden-Württemberg auf, die die taz einsehen konnte. Demnach hielt sie Rechtsvorträge für Neonazis, beteiligte sich an Szeneveranstaltungen, war Mitglied von Karlsruher Kameradschaften. Zu ihren Studienzeiten war Schneiders zudem stellvertretende NPD-Kreischefin in Jena – unter dem Vorsitzenden Ralf Wohlleben.

Auch den Cottbusser Zweitverteidiger Olaf Klemke bezeichnet der Brandenburger Verfassungsschutz als „Szeneanwalt“, auf Facebook ist er mit bekannten Neonazis befreundet. Noch klarer ist die Sache bei Anwalt Nummer drei: Wolfram Nahrath. Der Brandenburger leitete einst die rechtsextreme „Wiking Jugend“, die 1994 verboten wurde. Bis in jüngster Zeit besuchte Nahrath Neonazi-Aufmärsche, trat dort als Redner auf.

Was diese Szene vom NSU-Verfahren hält, ist klar: nichts. „Schluss mit dem NSU-Schauprozess“, forderten im Januar 2015 Neonazis, als sie vor dem Münchner Oberlandesgericht protestierten. Ihre Sympathie galt vor allem einem Angeklagten: „Freiheit für Ralf Wohlleben“, lautete ihre Losung. Der 41-Jährige sitzt neben Beate Zschäpe bis heute als einziger Angeklagter noch in Haft.

„Typische Masche von Szeneanwälten“

Ein „Schauprozess“, auch für die Wohlleben-Verteidiger? Rühren daher ihre jüngsten Manöver? Einige Anwälte der NSU-Opfer hegen diesen Verdacht. „Das ist eine typische Masche von Szeneanwälten“, sagt Alexander Kienzle. „Wenn es nichts mehr zu gewinnen gibt, wird versucht, das Verfahren zu torpedieren.“ Kienzle vertritt die Familie des Kasseler NSU-Opfers Halit Yozgat. Auch Mehmet Daimagüler, Anwalt der Angehörigen der ermordeten Nürnberger Abdurrahim Özüdoğru und Ismail Yaşar, nennt die Anträge „inhaltlich nicht mehr nachvollziehbar“. „Deren einziger Zweck erschöpft sich in der Verfahrensverzögerung.“

Wohllebens Verteidiger Klemke will sich zu den Vorwürfen nicht äußern, er spricht nicht mit der Presse. Nahrath war nicht erreichbar. Schneiders hingegen weist die Anschuldigung zurück. Ihr Vorgehen sei „ganz normales Verteidigervorgehen“, sagte sie der taz. Auch teile sie die Einschätzung eines Schauprozesses nicht. Das NSU-Verfahren sei ein „normaler Strafprozess“.

Dann allerdings klagt Schneiders, dass ihr Mandant, Ralf Wohlleben, eine „Vorverurteilung sondergleichen“ erlebe. „Es soll verurteilt werden – komme, was wolle.“ Dies, so Schneiders, sei auch von der Politik so gewollt.

Verachtung für den Rechtsstaat

Also doch, ein politisch gesteuerter Prozess? Schon zuletzt hatte Schneiders erkennen lassen, dass sie in dem Verfahren nicht nur Wahrheitsfindung sieht. Bevor Wohlleben im Dezember eine Aussage machte, teilte sie mit, keine Fragen zuzulassen, die „lediglich der Befriedigung von Szenevoyeurismus dienen“. Das richtete sich offenbar an die Opferanwälte – ein Affront. Die Aussage selbst kündigte Schneiders mit einer aus der rechten Szene bekannten Losung an: „Der Wahrheit eine Gasse.“

Dabei hatte sich vor allem Schneiders’ Mitverteidiger Klemke im Prozess auch Respekt verschafft. Forsch, schlagfertig, hellwach tritt dieser dort auf. „Kompromisslos“ stehe er seinen Mandanten bei, wirbt Klemke auf seiner Webseite, und fordere deren Rechte „peinlichst genau“ ein. Das Ziel: „Damit verhindere ich einen ‚kurzen Prozess‘.“

Das ist gelungen. Inzwischen hat der Senat vorsorglich neue Prozesstermine verkündet: bis Januar 2017. Prozessteilnehmer rechnen dennoch damit, dass bis Jahresende ein Urteil fallen könnte – wenn es nicht zu weiteren Störmanövern kommt.

Damit allerdings ist zu rechnen. Schneiders’ Szeneschulungen zielten laut einem Verfassungsschutzvermerk nicht darauf zu kooperieren: Dort ging es darum, sich „gegen das Vorgehen der Polizei bestmöglich zur Wehr setzen“. Und ihr Kollege Nahrath verhehlt seine Verachtung des Rechtsstaats bisweilen kaum. Auf einer Neonazi-Kundgebung 2013 in Dortmund rief er: „Ihr glaubt nicht, welche Gedankenakrobatik und welche Hirnidiotie sich in unseren Gerichtssälen manchmal abspielen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Lieber Herr Litschko - auch wenn's hier sonst keiner mehr liest: Ihre Empörung über die Taktik der Wohlleben-Anwälte halte ich für eine Empörungsmaskerade: Um zu verdecken, was sonst alles faul ist an diesem Prozess, in dem die zwei Haupttäter "praktischerweise" tot sind und ihnen keine der taten anhand gerichtsfester Beweise (nicht Indizien) nachgewiesen werden konnte. Nun weisen Journalisten und Blogger verschiedener politischer Couleur, von links bis rechts, seit Jahren auf Widersprüche, Unglaubwürdigkeiten und behördliche Manipulationen im NSU-Komplex hin, aber die TAZ-Berichterstattung juckt dies kaum. Dabei sind große Teile der Prozeßakten im Internet geleakt und ich würde von einen ständigen Berichterstatter zum NSU-Komplex wie Ihnen, Herr Litschko, zuallererst profunde Kenntnis dieser Dokumente erwarten. Diese lassen Sie freilich regelmäßig vermissen. Warum? Stattdessen folgen Ihre Texte häufig genug bloß der Verschwörungstheorie, welche sich die Behörden für die Bevölkerung ausgedacht haben. Warum?

  • Stimme sowohl SCHMOLLO als auch MICHAEL STARKE zu.

     

    Mich würde interessieren, ob und ggfs. inwieweit die fünf Verteidiger von Frau Zschäpe Verbindungen und Kontakte zu dem Milieu hatten/haben, das als verfassungsfeindlich bezeichnet wird.

     

    Von Anfang an habe ich nicht verstanden, wie Frau Zschäpe, die ja nicht aus München stammt und nach dort auch keine bekannten Verbindungen hatte, so schnell und ohne Weiteres ihre Anwälte gefunden hat. Um sie zu finden, wird sie ja nicht mit verbundenen Augen mit dem Finger auf ein Anwaltsverzeichnis getippt und so ihre Verteidiger ausgesucht haben.

    • @Der Allgäuer:

      Die ersten drei waren Pflichtverteidiger.

      • @Konrad Ohneland:

        Danke für Ihre Antwort.

         

        Ja klar, die drei ersten Anwälte sind ihre Pflichtverteidiger.

         

        Soweit ich mich jedoch zurückerinnere, war es doch so (?), dass Frau Zschäpe die drei Anwälte ausgesucht und benannt hatte, und das Gericht sie ihr als Pflichtverteidiger (also: Kostenträger Steuerzahler) zugeordnet hatte.

         

        Wenn meine Erinnerung richtig sein sollte, stellte sich meine Frage auch: wie hat Frau Zschäpe sich diese ausgesucht?

         

        Auch bei ihrem vierten Pflichtverteidiger und dessen anwaltlicher "Hilfskraft" (die angeblich aus dem Hintergrund die Fäden in der Hand haben und die Verteidigungsstrategie bestimmen soll) stellt sich die gleiche Frage.

  • Das mag ja alles zutreffen , aber es ist wohl nicht rechtswidrig, sonst müsste es doch eine Möglichkeit geben, diesen Anwälten das Mandat zu entziehen. Der Rechtsstaat muss es aushalten, dass Anwälte alle Register ziehen.

    • @Michael Starke:

      Genau, ein Rechtsstaat muß auch die Bösen schützen....das macht er permanent! Da die wahren Verbrecher, die einer friedlichen Gesellschaft schaden, sich mit Geld immer frei kaufen können!

       

      Das die Gesetze zu gunsten eines bestimmten Klientel gemacht wurden, das Kapital immer zum Rechtsextremismus / Faschismus neigt und es zu Hauf Mitspieler dabei gibt, weiß doch jeder aufgeklärte Mensch.

       

      Ausserdem interessiert sich doch kaum einer wirklich dafür. Sonst würen doch viel mehr Leute gegen Rechtsextremismus auf die Straße gehen!!

       

      Auch hat eine Herrschende Elite ein Interesse daran, hier andauernd Ängste zu schüren. Damit hält man ein Volk klein. Und damit die Zivilisation im Griff. Denn der Mensch ist mitnichten nur gut!

       

      Wenn die Menschen nur das Gute wollten, würde sich die Mitte für andere Gesetze stark machen. Als da wären die Begrenzung der Vermögen und ein vernünftiges Einkommen für Alle! Wer den Osten wieder so brutal ausbeutet und verarmt, muß sich auch über den Zulauf zum Rechtsextremen nicht wundern. Das sind schliesslich auch Verteilungskämpfe!!

       

      Die NSU war für mich auch nur Mittel zum Zweck. Dahinter stehen noch ganze andere Ziele!

       

      Bin mal gespannt, ob der Kommentar so durch kommt.

  • 8G
    86548 (Profil gelöscht)

    Wir leben in einem Rechtsstaat. Auch die Bösen profitieren davon. Am Ende werden alle aus Mangel an Beweisen freigesprochen. Finanziert von den Steuerzahlern.