piwik no script img

Linke putzen Klinken„TTIP? Das ist uns zu politisch“

Aktivisten wollen den Hannover-Besuch von US-Präsident Barak Obama nutzen, um gegen das Freihandelsabkommen zu protestieren.

Nein zu den Freihandelsabkommen sagen irgendwie alle, nur die Gründe unterscheiden sich voneinander Foto: dpa

HAMBURG taz | Hier dürfen Sie keine Flyer verteilen“, sagt die junge Frau im Hosenanzug. „Das ist uns zu politisch.“ Mariana, eine Aktivistin aus dem Hamburger Netzwerk gegen das TTIP, legt die Stirn in tiefe Falten. In ihren Händen hält sie einen Stapel Flyer. „Für einen gerechten Welthandel“ steht auf ihnen. Seit einer knappen Stunde geht die Sozialpädagogin vor dem Eingang der Deichtorhallen nahe des Hamburger Hauptbahnhofes auf und ab, verteilt die bunten Handzettel und spricht Passanten an.

An diesem Samstagabend ist viel los auf dem Museumsgelände, Hunderte Besucher sind zur „Langen Nacht der Museen“ gekommen. Getränkebuden säumen den Platz, es gleicht einem Straßenfest. Kein schlechter Ort, um Menschen für politische Zwecke zu mobilisieren.

Doch jetzt müssen Mariana und ihre Mitstreiter den Platz räumen. Denn angemeldet haben sie das Verteilen der Flyer nicht und schließlich sei das „wirklich nicht der Ort für Politik“, wie die Museumsangestellte wiederholt. Mariana schüttelt energisch den Kopf. „Aber TTIP geht uns alle an! Die Kulturszene ist auch betroffen!“, sagt sie.

Neben ihr steht Frank und beobachtet die Szene. „Na, vielen Leuten ist eben nicht bewusst, welche Tragweite das Abkommen hat“, sagt er und schmunzelt, wirkt aber eher resigniert als amüsiert. Der 48-Jährige mit den verstrubbelten Haaren ist Attac-Mitglied und wie Mariana engagiert er sich in der Arbeitsgruppe „Wirtschaft und Finanzen“. Seit drei Jahren ist das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP das zentrale Thema der Gruppe. Ein Thema, das die Aktivisten aufregt, wütend macht, ihnen Angst macht.

Wenn Frank über die Risiken von TTIP spricht, wirkt der sonst gut gelaunt auftretende Mann ernsthaft verärgert. „Wenn das Abkommen umgesetzt wird, werden Arbeitnehmerrechte auf amerikanisches Niveau herunter gestutzt. Und nur Wenige interessiert das“, sagt er. Seit Wochen ist Frank mit anderen Aktiven aus dem Hamburger Netzwerk darum nun schon unterwegs, steht an Infoständen, um für die große Demonstration am Tag des Obama-Besuchs am 23. April in Hannover zu mobilisieren.

Leicht ist das nicht, Freihandel ist ein komplexes Thema. Und denen, die sich weniger intensiv damit beschäftigen, seien die Hintergründe schwer zu vermitteln, sagt Frank. „Wenn die Straße vor der Haustür umgebaut wird, gründet sich sofort eine Bürgerinitiative, von TTIP wollen viele Menschen nichts wissen.“ Das macht ihn ratlos. „Heute ist es wohl die Regel, mit einem Tunnelblick durchs Leben zu gehen, sich nicht für große politische Probleme zu interessieren“, sagt Frank, der in der Windbranche arbeitet und seit Jugendzeiten politisch aktiv ist: Anfangs bei Greenpeace, später bei Jusos und Grünen, und jetzt beim globalisierungskritischen Netzwerk Attac.

Welche Folgen des TTIP-Abkommens die Hamburger Aktivisten am meisten fürchten? Je nach politischem Interesse fallen die Antworten aus. Wie Frank sind die Aktivisten an diesem Abend vor den Deichtorhallen politisch eher links oder grün zu verorten, sie engagieren sich seit Jahren, wenn auch seltener parteipolitisch. Mariana, die aus der Friedensbewegung kommt, fürchtet die „große Macht internationaler Konzerne“, unkontrollierten Waffenhandel und wachsende soziale Ungleichheit. Barbara, freie Kulturschaffende, sorgt sich darum, dass kulturelle Subventionen dem Investitionsschutz geopfert werden könnten.

Wenn die beiden Frauen über die Gefahren des Freihandels referieren, schwingt Wut und Resignation mit. „Wohlstand für alle? Von wegen. Man sieht doch jetzt schon, wie durch Privatisierungen und Outsourcing Arbeitnehmerrechte eingeschränkt werden“, sagt Mariana, die hinter jeden Satz ein großes Ausrufezeichen setzt. Ob sie noch optimistisch sei, dass TTIP gestoppt werden könne? Da wird sie leiser. „Ich weiß nicht. Aber wer nichts dagegen tut, hat schon verloren“, sagt sie. Worte, die wie ein Mantra klingen. Kraft schöpfen die Hamburger Aktivisten auch aus den weltweiten Protesten gegen TTIP. 250.000 Menschen haben im Oktober in Berlin demonstriert – darunter waren auch Gruppen, die mit Nationalismus und Anti-Amerikanismus Stimmung machten. „Das ist befremdlich, diese Argumentation ist völlig daneben. Wir lehnen jede Form von Rassismus ab“, sagt Frank.

Das Hamburger Netzwerk hat sich im Jahr 2014 gegründet und setzt sich aus linken Initiativen, Umweltverbänden und Gewerkschaften zusammen. Gruppen vom rechten Rand sind bei den monatlichen Netzwerktreffen bisher noch nicht aufgetaucht. Frank und Mariana berichten aber von AfD-Anhängern, die an Infoständen begeistert über das Abkommen diskutieren wollen.

Und dann? Bloß nicht miteinander reden? „Das ist schon ein schwieriger Spagat“, sagt Frank. Man kämpfe zwar gegen die gleiche Sache, aber aus unterschiedlichen Motivationen. „Ich will keine Diskussion verweigern, rechtes Gedankengut aber klar ablehnen“, sagt er und wünscht sich, dass das Netzwerk eine Strategie entwickelt, um auf solche Situationen besser vorbereitet zu sein. „Bisher war das für uns ein Randthema.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Mir fällt natürlich auf, dass gegen Obamas Besuch und die TTIP sofort demonstriert wird - das größte Bündnis fordert Abkommen für einen gerechten Welthandel.

    Gegen Putin und die neuen Kriegsoffensiven in Syrien, in Aleppo würde sicherlich niemand demonstrieren.

    warum nicht?

  • Wir reden hier nicht über die Armut in Indien oder China, sondern über ein Abkommen zwischen Partnern auf technischer und wirtschaftlicher Augenhöhe, die jetzt schon ein gewaltiges Handelsvolumen haben (welchen Sinn es macht, um des "Freihandels" willen mehr oder weniger gleichwertige Produkte über den Atlantik hin- und herzuschippern, lasse ich mal offen).

     

    Wir bewegen uns auch nicht im 18., sondern im 21. Jahrhundert - und das ist im besonderen Maße geprägt durch brutalen, neoliberalen Kasino-Kapitalismus. TTIP und CETA sind in Machart, Tenor und Intention darauf angelegt, alles, was die Umwelt oder die Verbraucher schützen soll, als "Handelshemmnis" zu beseitigen.

     

    Aber ich will mich ja gar nicht in die "Anti-Position" drängen lassen: Schildern Sie doch bitte mal FAKTENORIENTIERT, PLAUSIBEL und NACHVOLLZIEHBAR, welche KONKRETEN Vorteile TTIP dem gemeinen, durchschnittlichen EU-Bürger bescheren wird.

     

    Ich freue mich auf die Diskussion.

    • @Bitbändiger:

      Der Vorteil ist, dass sie sich einen amerikanischen Mustang billig zulegen koennen. Auch der Passat ist dort billiger. Dann Whiskey, wer den mag. Häuser sind auch billiger. Insgesamt, Reisen und Austausch bildet, frei nach Goethe.

    • @Bitbändiger:

      Die Finanzmarktregeln der USA sind weit strenger als die der EU. Da kann die EU nur profitieren. Auch sind die US-Banken besser durchgescheckt: In Europa liegen da noch mehr Leichen im Keller. Auch da kann die EU nur profitieren. Der Merkantilismus, dass man alles im eigenen Land produziert, gehört nicht in unser Jahrhundert. Die Wirtschaftsbeziehungen waren in den vergangenen Jahrhunderten weit ungleicher, wo ein Großteil der Länder als Kolonien darbten. Bei TTIP werden die USA zum Buhmann gemacht. Dabei gehen die meisten Schiedsgerichtsverfahren von Europa aus. Und die Niederlande ist ein Zentrum dabei. Die Schiedsgerichtsverfahren werden in TTIP sowieso umgestaltet und aus der Ecke geholt.

  • Die Armut in Indien und China ist dramatisch zurückgegangen. Früher waren dort Hungerkatastrophen an der Tagesordnung. Und das betrifft ueber 2 Milliarden der Weltbevölkerung. Durch beschleunigter Integration in die Weltwirtschaft produzieren diese Länder jetzt für Europa und die USA. Das führt dazu, dass gewisse Industrien aus Europa abwandern, zB Kleider, Leder .... Andererseits beliefert Deutschland China. Jede Umstrukturierung führt zu Verschlechterungen in manchen Branchen und Verbesserungen in anderen. Das ist der Gang der Welt. Auf jeden Fall kann es nicht darum gehen, dass man China den Marktzugang in die EU und die USA verbietet. Das ist die Politik von Donald Trump.

  • Durch beschleunigter Integration in die Weltwirtschaft ist die Armut in Indien und China dramatisch zurückgegangen. Und das betrifft ueber 2 Milliarden der Weltbevölkerung. Ich verstehe nicht, wie man davor die Augen verschließen kann. Der Merkantilismus des 18. Jahrhundert sprach sich für Protektionismus aus, um die eigenen Manufakturen zu schützen. Nach dieser Lehre war der internationale Handel ein Nullsummenspiel: Nur einer von zwei Handelspartnern könne einen Vorteil aus dem Austausch ziehen. Das führt jedoch zu schlechten Produkten: Man schaue sich die Qualitaet russischer Uboote an (einige liegen mit ATomwaffen auf dem Meeresgrund) oder die Autos in der DDR. Soziale und Umweltstandards muessen natuerlich eingehalten werden. Das koennen jedoch nur grosse Staatenverbaende durchsetzen, keine Kleinstaaten wie England nach dem Brexit.

    • @Gabriel Renoir:

      Sh. meinen Beitrag weiter oben, als Antwort für Sie gedacht.

    • @Gabriel Renoir:

      ???????¿?¿¿¿????¡¡??¿?¿¿!!!¿?¿?¿?¡¡!!?? ¿

    • @Gabriel Renoir:

      ???????¿?¿¿¿????¡¡??¿?¿¿!!!¿?¿?¿?¡¡!!?? ¿