piwik no script img

Überfall auf Reporter und Menschenrechtsaktivisten

Nordkaukasus Mehrere Teilnehmer einer Pressetour von Angreifern verprügelt

MOSKAU taz | „Ich dachte, ich muss jetzt gleich sterben“, berichtet Øystein Windstad. Der norwegische Journalist war mit einem Team von Menschenrechtlern, russischen und ausländischen Korrespondenten auf dem Weg von Inguschetien in die tschetschenische Hauptstadt Grosny. Plötzlich versperrten drei Wagen dem Minibus der Gruppe die Weiterfahrt. An die 15 maskierte Jugendliche sprangen aus den Autos und schlugen mit Baseballschlägern die Scheiben des Minibusses ein. Jeden Einzelnen hätten sie aus dem Bus gezerrt, sagt Windstad. Neben Schnittwunden trug er Prellungen davon. Vier Mitglieder der achtköpfigen Gruppe befinden sich noch immer in stationärer Behandlung.

Am Ende steckten die Angreifer den Kleinbus in Brand. Arbeitsgeräte, Papiere und Dokumente verbrannten. Die Schlägertruppe beschimpfte die Aktivisten als „Terroristen“ und „Verräter“, „die in unserem Land nichts zu suchen haben“.

Veranstalter der Pressetour war das Komitee zur Prävention von Folter (KPF). Ursprünglich hatte die Nichtregierungsorganisation (NGO) ihren Sitz in Grosny. Nach dem dritten Anschlag innerhalb eines halben Jahres zog das Komitee nach Inguschetien um. Im Juli 2015 waren die Büroräume in Grosny verwüstet worden. Als Kritikerin der Politik des tschetschenischen Verwaltungschefs, Ramsan Kadyrow war KPF der Republikführung ein Dorn im Auge.

Seit 2015 ist die Organisation wegen finanzieller Unterstützung aus dem Ausland gezwungen, auch den Zusatz „ausländischer Agent“ zu tragen. Schon 2009 schloss sich das KPF mit anderen Menschenrechtsorganisationen zur VereinigtenMobilenGruppe (VMG) in Inguschetien zusammen, nachdem Arbeitsbedingungen für NGOs in Grosny immer weiter verschärft worden waren.

Jegor Skoworoda vom russischen Portal Mediazona saß ebenfalls in dem Minibus. Laut Nummernschildern seien die Wagen der Täter in Tschetschenien zugelassen, sagte der Reporter. Tschetscheniens Sultan Ramsan Kadyrow wies jegliche Verbindung umgehend zurück. Klaus-Helge Donath

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen