Autonomes Fahren: Google-Auto verursacht Unfall
Die Software eines selbstfahrenden Fahrzeugs des Internetkonzerns ist erstmals schuld an einer Kollision im Straßenverkehr.
Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, stieß der Google-Wagen gegen einen Bus, als er die Spur wechseln wollte, um ein Hindernis zu umfahren. „In diesem Fall sind wir klar mitverantwortlich, denn wenn sich unser Auto nicht bewegt hätte, wäre es nicht zu der Kollision gekommen“, sagte Google. Der Unfall ereignete sich bereits am 14. Februar in der Nähe von San Francisco.
Bisher waren die autonomen Fahrzeuge des Internetkonzerns bekannt für ihre sehr defensive Fahrweise. Im November wurde gar ein Google-Auto von der Polizei angehalten, weil es zu langsam fuhr und so den Verkehr in Googles kalifornischer Heimatstadt Mountain View behinderte.
Scheinbar hat dies die Verantwortlichen bei Google dazu bewegt, die Algorithmen der Wagen so anzupassen, dass sie sich flüssiger in den Verkehr einordnen und annehmen, dass auch andere Fahrer für sie abbremsen. Nach dem Unfall sei die Software aber erneut angepasst worden. Die Autos würden nun stärker berücksichtigen, dass es nicht so wahrscheinlich sei, dass Busse und andere große Fahrzeuge sie durchließen.
Google-Mitarbeiter am Steuer griff nicht ein
Noch müssen selbstfahrende Autos aus Sicherheitsgründen ein Lenkrad und Pedale besitzen, die ein Fahrer im Notfall benutzen kann. Der Google-Mitarbeiter am Steuer des Wagens griff jedoch nicht ein, da er davon ausgegangen sei, dass die Zeit für das Manöver ausreiche oder der Bus abbremsen würde, erklärte der Konzern.
Zu Schaden kam bei dem Zusammenstoß niemand. Das Google-Auto war mit etwa drei Stundenkilometern unterwegs, der Bus fuhr mit 20 Kilometern pro Stunde. Seit mehr als sechs Jahren testet das Internet-Unternehmen autonom fahrende Autos auf den Straßen rund um seinen Hauptsitz. Dabei waren die Fahrzeuge in gut ein Dutzend Unfälle verwickelt, bei denen die Software den Wagen kontrollierte. Meist wurden sie von anderen Fahrzeugen von hinten angefahren.
Die amerikanische Verbraucherschutzorganisation Consumer Watchdog sagte, der Unfall sei ein „neuer Beweis“ dafür, dass Auto-Roboter noch nicht alleine fahren dürften. Googles Ziel ist, einen Wagen ohne Lenkrad auf den Markt zu bringen. Vergangenen Sommer stellte das Unternehmen dafür ein erstes Modell vor. Das Silicon Valley gilt als Zentrum für autonom fahrende Autos. Neben Google testet etwa der Elektroauto-Hersteller Tesla hier seine Wagen. Aber auch Daimler und Audi betreiben hier Forschungsstellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt