piwik no script img

Streit um Nachhaltigkeit im FischfangGuter Seelachs, böser Seelachs

Im neuen Greenpeace-Einkaufsratgeber für Fisch fallen viele Ökoanbieter durch. Die beschweren sich über zu strenge Kriterien.

Grund-Schleppnetze, die den Meeresboden durchpflügen, sind für Greenpeace ein Ausschlusskriterium Foto: dpa

Dieburg taz | Der Ende Januar veröffentlichte Einkaufsratgeber von Greenpeace sorgt für Dissens unter Umweltverbänden und Ökofischanbietern. WWF, die norwegische Fischereiindustrie und der Marine Stewardship Council (MSC), der nachhaltig gefangenen Fisch zertifiziert, kritisieren die Konsumtipps. Zu streng seien die Bewertungskriterien, monieren die Befürworter einer grünen Fischerei, zu denen auch Norwegen gehört. Die Fischereipolitik Oslos gilt als vorbildlich und dient der EU als Modell für die Reform der eigenen Gesetze.

Nachhaltigkeit habe „höchste Priorität“ und „norwegische Fische sind sicher“, erklärt das Hamburger Büro des Norwegian Seafood Council (NSC) in einer Reaktion auf den Greenpeace-Führer. Der rät vom Kauf von Arten wie Kabeljau, Schellfisch, Hering oder Seelachs ab, die für die norwegische Fischereiwirtschaft wichtig sind.

Die rote Ampel stellt Greenpeace hier auch für Produkte mit dem MSC-Label, was den norwegischen NSC besonders stört. „Der Fischereidruck auf diese Bestände ist einfach zu hoch“, sagt Greenpeace-Expertin Sandra Schöttner. Beim norwegischen Hering gebe es zu wenige Elterntiere, das zeigten Studien. Der Bestand sei keineswegs „auf gutem und nachhaltigem Niveau“, wie der Seafood Council selbst schreibt. Greenpeace rät auch vom Alaska-Seelachs ab, da er mit Schleppnetzen gefischt wird. Der WWF empfiehlt die MSC-Variante des Speisefisches, der etwa in Fischstäbchen steckt.

Auch der deutsche MSC wendet sich in einer Stellungnahme gegen „Verallgemeinerungen“ und „K.-o.-Kriterien“. Es gebe „unterschiedliche Auffassungen“, was nachhaltige Fischerei bedeute. Der norwegische WWF wird deutlicher: MSC-zertifizierte Fischereien seien gut gemanagt, erklärt Referent Fredrik Myhre.

Der WWF hat andere Kriterien

Sein deutscher Kollege Philipp Kanstinger schwächt ab: „Die rote Ampelfarbe im Greenpeace-Führer hat einen völlig anderen Hintergrund als bei uns“, erklärt der Experte. Greenpeace hat fixe Ausschlusskriterien, etwa Grund-Schleppnetze, die den Meeresboden durchpflügen. Wenn eine Fischerei damit fängt, ist sie durchgefallen. Der WWF rechnet hingegen andere Kriterien wie etwa die Entwicklungsperspektive eines Bestands gegen und gibt abschließend eine Kaufempfehlung ab, wenn viele, aber nicht zwingend alle Punkte erfüllt sind. Der MSC zertifiziert ähnlich.

„MSC verteilt Vorschusslorbeeren, wenn etwa Pläne für ein gutes Fischereimanagement positiv bewertet werden“, sagt Sandra Schöttner. Das sei fahrlässig. Greenpeace listet auf der eigenen Website durchaus Stärken des MSC auf und lobt die positiven Effekte des Labels. Dennoch geht die NGO mit dem Siegel teils hart ins Gericht: Der MSC ermögliche, „ungesunde und ausgezehrte Bestände zu befischen, hohe Beifänge zu tolerieren oder den Erhalt des Ökosystems zu gefährden“.

Letztlich geht es um verschiedene Lesarten von Nachhaltigkeit: Die Greenpeace-Interpretation ist streng und punktuell. Sie wertet aktuelle Rückgänge in einem Bestand als Warnsignal für einen drohenden Niedergang oder will bestimmte Fangmethoden aus der Fischereiwelt schaffen. Dahinter steht eine strikte Auslegung des Vorsorgeprinzips in der Umweltpolitik – auch weil Raubbau an Ressourcen viel größer ausfallen könne.

Die MSC- und WWF-Version mariner Nachhaltigkeit ist wirtschaftsorientierter und weiter gefasst. Sie lässt Spielräume und nimmt günstige Prognosen für einen Fischbestand stärker in den Blick, auch wenn es mal nicht so gut geht. Es bleibt eine mühsame Verbraucherentscheidung, welche Nachhaltigkeit auf dem Teller landen soll.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Es bleibt eine mühsame Verbraucherentscheidung, welche Nachhaltigkeit auf dem Teller landen soll"

    Da wir in den reichen Industrieländern in keinster Weise auf den Verzehr von Fisch und sonstigem Tierischen angewiesen sind wäre die Nachhaltigkeitsfrage diesbezüglich für den Verbraucher ohne viel Mühen schnell beantwortet. Es fehlt zu oft allein der Wille. Schade eigentlich.

    Liegt die Lösung doch so nahe.

  • Wenn auf allen Dosen wo früher kein MSC drauf war, heute plötzlich MSC draufprangt, kann man sich schon fragen, wie lasch die MSC-(und WWF-) Kriterien sind. Weniger Fisch wird jedenfalls nicht angeboten und gegessen. Also kann da etwas nicht stimmen...

     

    Esst Fisch an der Küste oder bei Fischern an Binnengewässern und nicht bei Nordsee & Co...Mässigung tut auch mal gut!

    • @beti:

      Wie der Artikel herausstellt, fasst Greenpeace die Regeln sehr eng. Zu eng, wie ich finde.

      Wenn die Bestandssituation so gut ist, dass sie als Kritikpunkt nicht mehr ausreicht, muss halt das Fanggerät herhalten.

      Es gibt eine Menge Fischarten, die sich wirtschaftlich nur mit Grundschleppnetzen fangen lassen. Wenn man also Grundschleppnetze ablehnt, muss man auch grundsätzlich die betreffenden Zielarten ablehnen.

      Kann man natürlich machen.

      Man sollte dann konsequenterweise auch den Ackerbau ablehnen. Bei dem wird der Boden in viel größerem Maße beeinträchtigt als bei Grundschleppnetzen.

      Übrigens pflügen Grundschleppnetze den Boden nicht um, wie es im Artikel heißt. Das tun nur Baumkurren mit Scheuchketten.

       

      Schwarmfischnetze, die durch das freie Wasser gezogen werden, kommen bei Greenpeace auch nicht gut weg. Da ist dann irgend ein Beifang oder auch nur die Schiffsgröße ("Fabrikschiff") der Grund.

       

      Stellnetze werden wiederum abgelehnt, weil darin Vögel und Schweinswale umkommen können.

       

      Wie gesagt, kann man alles machen. Dann aber bitte konsequent auch auf andere Nahrungsmittel anwenden.