piwik no script img

Neues Magazin „Mint“Vinylporn für die Freaks

Mit „Mint“ will Herausgeber Michael Lohrmann vom großen Schallplattenboom profitieren. Das Musikblatt dreht sich um Fetisch und Männer.

Vinyl is back: Es gibt viel zu tun im Presswerk Stollenberg (Sachsen). Foto: dpa

Eigentlich fängt es an, schon wieder ein wenig zu nerven, das Comeback der Schallplatte. Radioeins veranstaltete zu Weihnachten einen „Tag der Schallplatte“, und selbst die Bild hat ihren Lesern inzwischen mitgeteilt: „Alles dreht sich wieder um Vinyl.“

Der Marktanteil von Vinyl am Musikmarkt steigt seit einer Weile zwar an und war im letzten Jahr so hoch wie seit Anfang der Neunziger nicht mehr, er bleibt aber trotzdem mikroskopisch klein. 2014 lag er mit 1,8 Millionen verkauften Schallplatten bei 2, 6 Prozent. Dennoch könnte das aktuelle Interesse an Vinyl mehr sein als nur ein Hype.

Die Macher der neuen Zeitschrift Mint, die als „Magazin für Vinyl-Kultur“ angepriesen wird, bauen darauf, dass das Interesse an Vinyl anhält, „Vinyl Is Forever“ steht ziemlich optimistisch auf der ersten Ausgabe des Magazins. Die Auflage von Mint liegt bei 35.000, was zeigt, wie erstaunlich groß man den Markt für das Magazin einschätzt. Verkauft wird die Zeitschrift vor allen in unabhängigen Plattenläden. Vor ein paar Jahren noch machten diese überall dicht, jetzt eröffnen sie wieder.

Mint, dessen Name übrigens im Plattensammlerjargon den neuwertigen Zustand einer Schallplatte benennt, möchte ganz natürlicher Teil dieser unerwarteten Boom-Story werden. Das Lebensgefühl, von dem die Rede ist, das wird beim Durchlesen des Heftes schnell klar, ist durch mehr definiert als den schlichten Genuss von Musik. Es ist eng gekoppelt an das Objekt, den Fetisch Vinyl.

Der Plattenhörer liebt das Knistern der Platten, er putzt sie und im Extremfall bügelt er sie sogar, er kleidet sie liebevoll ein in Schutzhüllen, und bevor er sie aus dem Innensleeve nimmt, um sie behutsam unter die Plattennadel zu legen, wäscht er sich am besten noch die Hände. Außenstehende mögen derartige Rituale lächerlich finden, Plattenliebhaber jedoch können nicht genug kriegen von Geschichten rund um das Vinyl, darüber, wie Sammler an bestimmte Schmuckstücke kamen.

Die Artikel in Mint drehen sich dementsprechend weniger um Musiker und deren Musik, vielmehr gibt es Stücke wie das über ein englisches Bestattungsunternehmen, in dem man seine eigene Asche in Vinyl pressen lassen kann. Plattensammler, die man vor einiger Zeit noch belächelt hat, sind in Mint keine Freaks, sondern die Kernleserschaft. Der Herausgeber der Zeitschrift, Michael Lohrmann, der auch das Musikblatt Visions und das Interviewmagazin Galore verantwortet, sieht sich letztlich selbst als Betroffenen.

Frauen sind abwesend

„Vinyl ist meine große Liebe, meine Leidenschaft“, sagt er, und in der ersten Ausgabe seines neuen Magazins zeigt er gleich mal, wie diese gelebte Leidenschaft aussieht: Man sieht ihn vor einem gigantischen Regal mit Tausenden Platten und er erläutert dazu, dass er ernsthaft einen teuren Plattenspieler für neue Platten und einen billigeren für die vom Flohmarkt benutzt.

Menschen vor ihrer ausufernden Plattensammlung, diese bizarre Form von Vinylporn soll es in jeder Ausgabe von Mint, das achtmal im Jahr erscheint, geben.

Frauen übrigens kommen im Mint-Universum so gut wie gar nicht vor. Die Protagonisten sämtlicher Geschichten im Heft: Männer. Die im Blatt vorgestellten 15 „Freunde des Hauses“, das, so nennt das Lohrmann, „Kompetenzteam“ für alle Fragen rund um das Vinyl, mit einer einzigen Ausnahme: Männer. „Beim Thema Vinyl ist der Frauenanteil so hoch wie bei einem Heavy-Metal-Konzert in den Achtzigern“, entschuldigt sich Lohrmann. Es klingt wie eine Ausrede. Es klingt aber immerhin so, als wüsste er das auch.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!