Justiz in Armenien: Mordmotiv mit Fragezeichen
Ein russischer Soldat, der in Gjumri eine Familie getötet hat, steht ab Freitag vor Gericht. Beobachter rätseln über den Grund des Amoklaufs.
Die Tat löste unerwartet heftige Proteste aus. „Permjakow soll in ein armenisches Gefängnis!“, skandierten Tausende Demonstranten und zogen zu der Militärbasis sowie der Staatsanwaltschaft und dem russischen Konsulat in Gjumri. Vor der russischen Botschaft in der Hauptstadt Jerewan kam es zu schweren Zusammenstößen zwischen Polizeikräften und Protestierenden.
Das Vorermittlungsverfahren durfte die armenische Seite nicht einleiten und bekam erst nach langen Verhandlungen den Fall von den Russen übertragen. „Das ist eine politische Entscheidung, dass Permjakow sowohl während der Vorermittlungen als auch während des Gerichtsverfahrens weiter unter dem Schutz der russischen Militärbasis steht“ sagt der Menschenrechtler Artur Sakunts, der im Gericht mit fünf weiteren Kollegen die Hinterbliebenen der Opfer vertritt. Die Russen versuchten, das wahre Motiv für die Tat zu verschleiern.
Am 12. August 2015 verurteilte ein russisches Militärgericht Permjakov wegen Fahnenflucht zu 10 Jahren Lagerhaft. Lusine Sahakjan, die Anwältin der Familie Avetisjan, zweifelt an einem unabhängigen Verfahren. Trotzdem bleibt sie optimistisch. „Wir arbeiten daran und ich bin mir fast sicher, dass Permjakow jetzt zu lebenslanger Haft verurteilt wird“, sagt sie.
Zufällige Opfer
Permjakow selbst sagt, die Familie Avetisjan sei zufällig Opfer geworden. Er habe Durst gehabt und etwas trinken wollen. Als die Hauseinwohner aufgewacht seien, habe er sie aus Angst erschossen.
Der Menschenrechtler Artur Sakunts nimmt dieses Motiv nicht ernst. Seine Meinung nach ist Permjakow weder der wahre Täter noch der Initiator des Verbrechens. Er widerspricht der in der Öffentlichkeit viel diskutierten These, dass der Mord von einem dritten Land, zum Beispiel der Türkei oder Aserbaidschan geplant war.
„Er wurde von der russischen Seite organisiert und ausgeführt“, sagt Sakunts und fügt hinzu, dass es trotzdem kein Vorhaben des Kreml gewesen sei. „Die Grundmotive haben mit der Disziplin auf der Militärbasis und der dort herrschenden Korruption zu tun“, so Sakunts. „Es sei darum gegangen, Macht zu demonstrieren und jemanden zu bestrafen.
In Gjumri, nahe der türkischen Grenze, befindet sich die einzige russische Militärbasis in der Region. Die Basis mit derzeit rund 5.000 Soldaten wurde 1995 eingerichtet. Ein entsprechender Vertrag läuft noch bis 2044.
Eine der wichtigsten Aufgaben des Stützpunktes ist die Verteidigung des strategischen Partnerlandes Armenien. Der Politikwissenschaftler Ruben Mehrabjan sieht dadurch jedoch die armenischen Souveränität bedroht. „Die Basis dient ausschließlich russischen Interessen“, sagt Mehrabjan. „Besonders wenn es um das russisch-türkische Verhältnis geht, muss Armenien vorsichtig sein. Während aller russisch-türkischen Kriege war Armenien Frontstaat für Russland, und hat entsetzlich gelitten.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!