Wahl in der Jüdischen Gemeinde Berlin: „Massive Verzerrung“
Bei der Wahl zum Gemeindeparlament soll das Ergebnis manipuliert worden sein. Angeblich wurde eine unregistrierte Wahlurne eingesetzt.
Seit Langem ist die Jüdische Gemeinde zu Berlin mit rund 10.000 Mitgliedern zerstritten. Schon vor vier Jahren, bei den letzten Wahlen zum Gemeindeparlament, waren Vorwürfe laut geworden, es sei am Ergebnis getrickst worden. Dabei ging es vor allem um die Briefwahlstimmen, die den Ausschlag zur Wahl von Joffe gegeben hatten.
Ähnlich umstritten war, wie eine Initiative für ein Abwahlverfahren des Gemeindevorsitzenden vor etwa zwei Jahren ausgehebelt wurde. Die nötige Stimmenzahl für den Beginn eines Abwahlverfahrens schien vorhanden zu sein – dann aber wurden Briefe an die Befürworter des Verfahrens geschickt, ob sie dies wirklich wollten. Nur etwa ein Viertel der Befragten bestätigten dies. Die Gemeindeleitung sah sich nicht genötigt, ein Abwahlverfahren einzuleiten, Joffe blieb Vorsitzender.
Die Emet-Leute kritisierten nun auch die Wahlen vom Sonntag: Ihre Vereinigung habe „11 der 12 Wahllokale klar für sich entscheiden können“. Auf der Grundlage der vor Ort abgegebenen Stimmen hätte Emet nach dieser Berechnung alle 17 seiner Kandidaten ins Gemeindeparlament schicken können. „Die Ergebnisse der Briefwahl zeigten jedoch ein entgegengesetztes Bild“, so Emet, „wodurch, wie schon im Vorfeld befürchtet worden war, eine massive Verzerrung des Wahlergebnisses zugunsten von Koach stattgefunden hat.“
Die geheimnisvolle Urne
Gleichwohl wäre demnach auch nach Einbeziehung der Briefwahl weiterhin die Opposition mit 12 zu 9 in der Mehrheit gewesen. Dennoch habe der Wahlausschuss am Ende kundgetan, dass 13 Koach- und nur 8 Emet-Leute gewählt worden seien. Erst auf Nachfrage hin sei „eine bislang nicht bekannte Wahlurne für ‚Abstimmungen vor dem 14. Dezember‘ ins Spiel gebracht“ worden. Die Stimmen aus dieser Urne seien unter Ausschluss der Öffentlichkeit ausgezählt worden.
Der Spitzenkandidat von Emet, Sergey Lagodinsky, zeigte sich empört über die Geschehnisse: „Wir behalten es uns vor, hier weitere Schritte einzuleiten. Die Diskrepanz zwischen dem Ergebnis in den Wahllokalen und der Briefwahl sowie der plötzliche Fund einer dubiosen Extra-Urne müssen eingehend geprüft werden.“
In einer ersten Reaktion wies Viktoria Treskunov von der Geschäftsführung der Gemeinde dagegen jegliche Vorwürfe einer Manipulation zurück.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht