Umweltpolitik im Kleinstaat Bhutan: Das klimafreundlichste Land der Welt
Bhutan liegt im Himalaya. Seine Bevölkerung zählt zu den glücklichsten der Welt – und den umweltbewusstesten. Ein Klima-Vorbild.
Das soll auch auf unbestimmte Zeit so bleiben, heißt es im nationalen Vorschlag (INDC), den Bhutans Regierung zum derzeit laufenden Klimagipfel in Paris vorgelegt hat. „Es gibt keine größere oder wichtigere Sache als diejenige, den Planeten für zukünftiges Leben zu sichern“, schreibt Landwirtschafts- und Forstminister Yeshey Dorji darin. Er ist Buddhist, wie fast alle Bhutaner.
Die rund 745 000 Bewohner des Zwergstaates gelten als eines der glücklichsten Völker der Welt. Ihr König hatte bereits vor Jahrzehnten erklärt: Bei uns geht es nicht nur um Wirtschaftswachstum. Wichtiger ist das Wohlbefinden, das mit dem einzigartigen Bruttoglücksprodukt erfasst wird.
Für die Berechnung würden auch Gefahren durch Naturkatastrophen wie Erdrutsche sowie Luft- und Wasserverschmutzung berücksichtigt, erklärt Tshoki Zangmo vom Zentrum für Bhutan-Studien und Erforschung des Bruttoglücksprodukts in der Hauptstadt Thimphu. In der jüngsten Befragung seien mehr Umweltfaktoren berücksichtigt worden. Das Ergebnis: Bhutaner werden zunehmend glücklicher. Und fast 80 Prozent fühlen sich für den Umweltschutz „sehr verantwortlich“.
![](https://taz.de/picture/788478/14/klima_rund.jpeg)
Der Erde droht der Hitzekollaps. Deshalb wollen die Staatschefs der Welt Anfang Dezember in Paris einen globalen Klimaschutz-Vertrag vereinbaren. Die taz berichtete vom 28. November bis zum 14. Dezember 2015 täglich auf vier Seiten in der Zeitung und hier auf taz.de.
Bis in die 60er Jahre war Bhutan völlig von der Außenwelt abgeschnitten. Erst dann wurde die erste Straße nach Indien gebaut, nach China gibt es bis heute keine. 1999 kamen Fernsehen und Internet. Anfang November weihte Ministerpräsident Tshering Tobgay, der gerne mit dem Fahrrad unterwegs ist, den ersten Straßentunnel ein. Ein gerne erzählter Witz in Bhutan geht so: Die längste gerade Straße ist die Landebahn des einzigen Flughafens in Paro.
Emissionen aus der Landwirtschaft
Der Zwergenstaat ist nicht nur CO2-neutral, sondern wegen seines Waldes, der viel Kohlendioxid aufnimmt, sogar CO2-negativ. Im Jahr 2013 emittierte das Land nach eigenen Angaben Treibhausgase mit einer Klimawirkung von 2,2 Millionen Tonnen CO2. Der Wald schluckte schätzungsweise 6,3 Millionen Tonnen. Dieser Wert dürfte zukünftig höchstens geringfügig zurückgehen, denn in der Verfassung ist festgeschrieben, dass mindestens 60 Prozent der Landesfläche bewaldet sein müssen.
Ein Großteil der Emissionen kommt von den Nutztieren in der Landwirtschaft, von der 69 Prozent der Bevölkerung abhängig sind, wie Peldon Tshering von der nationalen Umweltkommission Bhutans erklärt. Damit der Klimagasausstoß in Zukunft nicht so stark ansteige, wolle das Land in Zukunft komplett auf Elektroautos umsteigen.
Der Strom wird fast ausschließlich aus Laufwasserkraft gewonnen, also Kraftwerken ohne gewaltige Staudämme, wie Shirish Garud erklärt. Er und sein Team vom Energy and Resources Institute (TERI) im indischen Neu Delhi erstellten im Auftrag Bhutans einen Energie-Masterplan. Die größte Quelle primärer Energie ist derzeit allerdings Feuerholz, das aus den Wäldern gesammelt wird.
Der große Nachbar Indien – der mittlerweile drittgrößte Emittent von Klimagasen weltweit – könne nur bedingt von Bhutan lernen, meint Garud. Bhutan sei dünn besiedelt und eines der am wenigsten entwickelten Länder der Welt, wohingegen das Milliardenland Indien zu den aufstrebenden Schwellenländern gehöre. Aber Indien nutzt das kleine Königreich in seinem Sinne: Neu Delhi bezahlt zahlreiche Hydro-Projekte und bekommt dafür einen Großteil des sauberen Stroms.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!