piwik no script img

Kolumne KulturbeutelWas zum Weinen

Das Kulturprogramm der Fußball-WM 2018 nimmt Formen an. Geplant ist ein Musical über Lew Jaschin – eine Schmerz-Schmerz-Geschichte.

Die schwarze Krake in Aktion – hier bei der WM 1966 gegen Uwe Seeler. Foto: imago/Pressfoto Baumann

E s wird ernst. Die Fußball-WM 2018 rückt näher. An ein paar Stadionbaustellen beginnt der Beton schon zu trocknen. Die Qualifikation für das Turnier läuft. Und während in Deutschland immer noch gerätselt wird, wofür die ominösen, irgendwie kulturprogrammmäßg gelabelten 6,7 Millionen Euro, die das Organisationskomitee der WM 2006 an die Fifa überwiesen hat, nun wirklich gezahlt wurden, wird in Russland tatsächlich an einem Begleitprogramm gebastelt. Reden wir also über Kultur.

Der russische Musiker Alexander Pantykin ist beauftragt worden, ein Musical für die Weltmeisterschaft zu schreiben. Das soll in allen elf Spielorten während des Turniers aufgeführt werden. Wenn es so kommen sollte, wie sich Pantykin das vorstellt, wird am Ende der WM alle Welt die Geschichte des legendären russischen Torhüters Lew Jaschin kennen. Um dessen Leben und Sterben wird es in dem Musical gehen. „Es ist eine dramatische Geschichte“, meint Musiker Pantykin. Rechnen wir also nicht mit einem Happy End. Rechnen wir mit einem tränengeschwängerten Schlussakkord. Rechnen wir mit einer typisch russischen Schmerz-Schmerz-Geschichte.

Für eine solche gibt das Leben Jaschins in der Tat viel her. Der Auftakt zu seiner Karriere etwa hätte mieser kaum laufen können. Als er das erste Mal im Tor seines Klubs Dynamo Moskau aufgeboten wurde, unterlief ihm ausgerechnet im Spiel gegen den Stadtrivalen Spartak ein folgenschwerer Fehler. Zwei Jahre lang durfte er nicht mehr spielen. Im Winter wandte er sich dem Eishockeysport zu und soll als Goalie durchaus respektiert worden sein. Und wäre er nach drei Jahren Ersatzbank nicht aber doch noch zur Nummer eins bei Dynamo aufgestiegen, Alexander Pantykin müsste sich ein anderes Thema für ein Fußballmusical suchen.

23 Jahre war Jaschin, als er im Jahr 1953 endlich zeigen durfte, was ihn ihm steckte. Bis 1970 spielte er 326 Mal für Dynamo Moskau. Er bestritt 78 Länderspiele für die sowjetische Nationalmannschaft. Fünfmal gewann er mit Dynamo die sowjetische Meisterschaft, 1956 wurde er Olympiasieger und 1960 hielt er so gut, dass das Team der UdSSR den Europameisterschaftstitel gewann.

Rechnen wir mit einem tränengeschwängerten Schlussakkord

Jaschin ist bis heute der einzige Torhüter geblieben, der mit dem Ballon d’Or ausgezeichnet worden ist. 1963 war das. 1966 verlor er mit der sowjetischen Auswahl im Halbfinale der WM in England gegen Deutschland und erntete trotz der 1:2-Niederlage allerhöchstes Lob, unter anderem von Franz Beckenbauer. Auch wenn sich Beckenbauer nicht an alles erinnern kann, was er in seinem Leben unterschrieben hat, Jaschin hat er nie vergessen. Immer wieder hat er gesagt, dass die „schwarze Spinne“, „der schwarze Panter“, „die schwarze Krake“ oder der „Löwe von Moskau“ – wie er auch genannt wurde – für ihn der beste Torhüter aller Zeiten gewesen sei.

Gut möglich, dass Beckenbauer auch in dem Musical vorkommen wird. Zusammen mit Englands WM-Helden von 1966 Bobby Charlton besuchte er 1989 Jaschin an dessen 60. Geburtstag und schenkte ihm einen behindertengerechten Pkw. Da war der ehemalige Keeper von einer Krebserkrankung schwer gezeichnet. Nach einem Hirnschlag war dem Kettenraucher 1985 ein Bein amputiert worden. Ein halbes Jahr nach dem Besuch der beiden Fußballherren aus dem Westen starb Jaschin. Es darf geweint werden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Andreas Rüttenauer
Sport, dies und das
Themen #Musical
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!