piwik no script img

Jürgen Gottschlich über ErdoĞans Attacke auf zwei TV-SenderBerichten ist Terror

Es war immer schwierig, in der Türkei guten Journalismus zu machen, aber noch nie so schwierig wie heute. Das Mindeste, was kritische Kollegen erwartet, ist eine Anklage wegen Beleidigung des Präsidenten mit Geldstrafen, die für jede kleinere Zeitung ruinös sind. Es kann aber auch passieren, dass die Polizei vor der Tür steht und man wegen eines beliebig konstruierten Delikts in U-Haft landet. Eine Kollegin von Hürriyet hat gerade gestern beschrieben, dass sie seit Wochen einen kleinen gepackten Koffer bereithält, um auf den Fall des Falles vorbereitet zu sein.

Seit Erdoğan und seine AKP im Juni dieses Jahres ihre absolute Mehrheit verloren haben und diese nun am kommenden Sonntag zurückerobern wollen, hat sich die Abneigung des Präsidenten gegen kritische Berichte aber geradezu in eine Hysterie gesteigert. Unabhängiger Journalismus gilt ihnen als Anmaßung, wenn nicht als „Vaterlandsverrat“ oder Propaganda für eine Terrororganisation. So wird auch der jüngste Angriff auf das Medienhaus der Ipek-Holding damit begründet, die beiden Fernsehsender Bugün TV und Kanaltürk hätten sich Terrorpropaganda zuschulden kommen lassen.

Doch damit nicht genug. Erdoğan lässt nicht nur Journalisten einsperren, er versucht auch, die Eigentümer der Mediengruppen einzuschüchtern oder zu kriminalisieren. Ohnehin gibt es bis auf wenige kleine linke Zeitungen nur noch zwei relevante Mediengruppen, die Erdoğan journalistisch attackieren. Die eine ist die Dogan-Holding mit Hürriyet als Flaggschiff, die andere sind die Medienorganisationen, die zum Umfeld der islamischen Gülen-Bewegung gehören. Gegen beide lässt Erdoğan seit Monaten mit allen Mitteln vorgehen, Morddrohungen eingeschlossen.

Die Wahlen am kommenden Sonntag werden deshalb auch darüber entscheiden, ob kritischer Journalismus in der Türkei noch möglich ist. Wenn Erdoğan gewinnt, ist eine freie Presse in der Türkei Geschichte.

Gesellschaft + Kultur SEITE 18

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen