Was fehlt ...: ... Kleidung auf dem Times Square
Auf dem Times Square in New York tummeln sich zurzeit vermehrt leicht bekleidete Frauen, die für Fotos mit TouristInnen posieren. Was den Einen freut, bereitet dem Anderen schlaflose Nächte – New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio sagt dem Treiben nun den Kampf an.
Frauen in String Tangas, besprüht mit den Farben des Sternenbanners, die mitten am Tag ihre Körper für Fotos an Touristen verkaufen. Das findet Bürgermeister de Blasio nach eigener Aussage „einfach nicht richtig“. Am Dienstag garantierte er, dass sich an dieser Situation etwas ändern werde. Er reagiert damit auf Beschwerden von LokalpolitikerInnen, die ein Verbot des Oben-Ohne-Posierens fordern.
In letzter Zeit soll die Anzahl der Frauen mit Selfie-Absicht deutlich gestiegen sein. Es soll fast unmöglich sein, den Times Square zu begehen und von ihren zum Teil hartnäckigen Versuchen verschont zu bleiben.
Wie die halb nackten Frauen vom Times Square vertrieben werden sollen, ist aber zurzeit noch unklar. Rechtlich liege keine Straftat vor, da es den Frauen erlaubt ist, sich von der Hüfte aufwärts nackt zu zeigen, sagt Bürgermeister de Blasio. Trotzdem verspricht er, dass eine Lösung „bald“ gefunden sein wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!