: Zwei Welten, eine Sprache
FILM In „Fremdkörper“ (ZDF, 23.55 Uhr) treffen ein Deutscher und eine Ukrainerin aufeinander
Es ist nicht so, dass die beiden Hauptdarsteller nicht auch Deutsch miteinander sprechen könnten. Janina Elkin, geboren in Kiew, spricht mit ihren Eltern (russischer und jüdisch-ukrainischer Herkunft) Russisch. Sie ist mit zehn Jahren nach Deutschland gekommen, wo Deutsch ihre zweite Muttersprache wurde. Nun aber sprechen sie und Thorsten Merten Englisch.
In Christian Werners Film „Fremdkörper“ ist das Englisch von Irina (Elkin) besser als das von Wolfgang (Merten). Wolfgangs und Irinas Fremdeln, die Verunsicherung, die Herkunft aus zwei Welten wird auf Ebene der Sprache reflektiert. Der Deutsche, wie er da in Istanbul ankommt mit seinem Rucksack, wirkt nicht eben reich – aber die 70.000 Euro für eine illegale Nierentransplantation konnte er aufbringen. Irina, die Spenderin, ist verletzt, nicht nur physisch: „Do you know what happened after the operation? They put me in a wheelchair and brought me to a bus station. They gave me 500 Euros and one pill against the pain. 16 hours in a full bus. Bleeding. For nothing. I lost my job because of this. I will lose my flat. My daughter. Everything. This is because of you!“ Wolfgang: „It was your decision.“ Aber so ein harter Hund ist er nicht. Sonst hätte er sich auf Irinas halbherzigen Erpressungsversuch nicht eingelassen. Wäre nicht zurück nach Istanbul. Sein Unbehagen ist das eines begrenzt ignoranten, abgestumpften Normalos, der weiß, dass er seine Gesundheit einer Ungerechtigkeit zu verdanken hat.
Das Misstrauen, mit dem sich Wolfgang und Irina annähern, erzählt Christian Werner (Buch, zusammen mit Sebastian Heeg, und Regie) präzise, aus kühler Distanz. Er wird immer gewusst haben: Für so eine Begegnung kann es kein Happy End geben. Wolfgang will kein Zyniker sein, aber in dieser Welt, wie sie ist, ist er es. „I wish we never met“, lauten Irinas letzte Worte an ihn, in Englisch. Jens Müller
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen