piwik no script img

Pietisten-WG in StuttgartVom Ohr und Kopf ins Herz

Morgengebet am WG-Tisch: Der als rückständig und homophob verschriene Pietismus findet seine Anhänger – auch unter jungen Leuten.

Besonders worttreu: die pietistische Auslegung der Bibel. Foto: imago/Gerhard Leber

STUTTGART taz | 6.30 Uhr. Draußen erwacht Stuttgart. Nahe dem Zentrum, Furtbachstraße, steigen die Mädchen hinauf ins Dachgeschoss, wo die Jungs wohnen. Sie sitzen um die große ovale Tafel mit den shabby-schicken Stühlen vom Sperrmüll. Hier beginnen sie den Tag mit ihrem wichtigsten Begleiter, der keinen Stuhl braucht und doch mit am Tisch sitzt, würden sie hier sagen. Die Gruppe liest die Tageslosung. Legt sie aus, spricht darüber und betet. Auch dafür, dass Annettes verstauchter Zeh bis zur Fußballfreizeit wenige Tage später geheilt ist. Dann gehen sie los, studieren oder arbeiten.

Insgesamt 25 junge Leute wohnen in Stuttgart in den WGs der Apis, der Altpietisten. Der evangelische Gemeinschaftsverband Die Apis unterhält die Häuser, will wenig Miete und verlangt dafür Einsatz im Gemeinschaftsleben, in der Api-Jugendarbeit etwa. Wer hier lebt, liest die Bibel, lebt nach ihren Regeln und tut Gutes für andere.

Der Pietismus ist seit dem 18. Jahrhundert tief verwurzelt in der evangelischen Kirche von Baden-Württemberg. „Viele Leute fragen sich: Ist Pietismus ein Schimpfwort?“, sagt Steffen Kern, Pfarrer und Vorsitzender der Altpietisten. Aufgrund ihrer bibeltreuen Haltung gelten Pietisten heute als borniert in Glaubensdingen, konservativ, rückständig. Gleichzeitig wird der Pietismus für den wirtschaftlichen Erfolg Baden-Württembergs verantwortlich gemacht, weil er Fleiß als Tugend predigt.

Steffen Kern sagt: „Wir Altpietisten stehen mit beiden Beinen im Leben. Wir sind Leute, die nicht nur die Bibel, sondern auch die Zeitung lesen.“ Bibeltreue Pragmatiker, will er damit sagen, keine Spinner.

taz beim Kirchentag

Kirchentage unter evangelischen ChristInnen heißt: Ernst zu nehmen, was dort verhandelt, erörtert, begrübelt und was direkt zur Sprache gebracht wird.

Die taz war immer so frei, gerade das an Kirchentagen aufzuspießen, was allzu wohlgefällig im „Allen wohl und niemand weh” unterzugehen droht. Streit nämlich, echte Kontroverse und das Vermögen, scharf Stellung zu beziehen.

Deshalb begleiten wir den Kirchentag auch: in Stuttgart vor Ort und mit vier täglichen Sonderseiten in der Zeitung. Zum ersten Mal schickt die taz Panter Stiftung dafür junge Journalisten nach Stuttgart, die die Berichterstattung übernehmen. Die elf ReporterInnen sind weit angereist, aus Mainz, Berlin oder Hamburg etwa. Es berichten: drei Katholiken, zwei Protestanten, eine Muslima und fünf Atheisten.

Christozentrisches Leben

Annette Rachinger (23) wohnt in der Api-WG. Sie hat lange blonde Haare, zusammengebunden. Sie rollt das R und strahlt mit den Augen. Bei den Apis strickt sie weiter zielstrebig an ihrer Berufskarriere. Sie hat sich in einem Sozialpraktikum in Karlsruhe mit Opfern von Menschenhandel beschäftigt, sie hat Ungarisch gelernt. Jetzt baut sie mit den Apis ein Frauenhilfehaus im Stuttgarter Rotlichtviertel auf. Annette spricht nicht von Karriere. „Das war von ihm persönlich so eingefädelt“, sagt Annette. Sie spricht von Gott.

Annette ist bereit, über ihren Glauben zu erzählen. Auch Thomas (25), groß bis zum Türrahmen, schwarze, dickrandige Brille, Frisur dunkelblond ungestylt, will den Pietismus erklären. Sie sitzen am Küchentisch in Annettes WG. „Was ich von meinen Eltern mitbekommen habe, ist Pietismus: Eine Betonung auf der Beziehung zu Jesus und Gott, mit ihm durch den Alltag zu gehen, und dass die Bibel eine Autorität für mich ist“, sagt Thomas. Er wohnt seit zweieinhalb Jahren in der WG. Er sagt: „Gott ist die Konstante in meinem Leben.“

Annette ist erst vor drei Monaten dazugekommen. Sie habe sich bewusst entschieden, ihr egozentrisches gegen ein christozentrisches Leben zu tauschen. Seitdem habe sie mehr Liebe zu geben. Pietismus heißt für sie: „Fromm sein. Mit Jesus unterwegs sein.“ Der Alltag der beiden ist von den Apis bestimmt. Beide studieren Soziale Arbeit an der Dualen Hochschule Stuttgart, die Apis sind ihr Ausbildungspartner, das heißt sie arbeiten phasenweise Vollzeit für den Verband: Aufbau des Frauenhauses, Betreuung von Flüchtlingen, Spielmobil für Kinder, Beschäftigung für benachteiligte Jugendliche.

Der Glaube müsse vom Ohr und Kopf ins Herz, und in die Hand. Api sein heißt handeln, sagen sie. Auch nach Feierabend erfüllen sie ihren Api-Auftrag. Annette bringt einem 15-jährigen Mädchen, das sie in der Jugendarbeit kennengelernt hat, Gitarre bei. Thomas kümmert sich um einen Mitbewohner, dem es psychisch nicht gut geht. Dienstags ist Bibelkreis. Sonntagnachmittags Api-Gottesdienst im holzvertäfelten Saal des Hauses mit anschließendem gemeinsamem Essen.

Rumknutschen im Club?

Alte Württemberger erinnern sich noch an die Stundenbrüder: pietistische Bauern, die egal wie gut das Wetter für Arbeiten auf dem Feld war, um 16 Uhr am Nachmittag alles fallen ließen, um im Anzug in „die Stund“ zu gehen. Im 18. Jahrhundert hat die Landeskirche in Württemberg den Pietisten erlaubt, ihre Auslegung des evangelischen Glaubens frei zu leben. Einmal am Tag durfte ein einstündiges Treffen stattfinden, an dem maximal 15 Personen teilnehmen. So entstand die tägliche Bibelstunde. Anderswo wurde der Pietismus als Sekte betrachtet.

Dessen Geschichte beginnt 1675, als der Theologe Philip Jakob Spehner die Schrift „Pia desideria (fromme Wünsche) oder Herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evangelischen Kirche“ veröffentlicht. Er forderte mehr Spiritualität, damit die biblische Botschaft bei den Menschen ankommt. Außerdem störte ihn, dass die Christen zu wenig über die Bibel wüssten. Er hat Bibelkreise in seinem Pfarrhaus abgehalten, sogenannte Collegia Pietatis (Treffen der Frömmigkeit). Hauskreise sind bis heute typisch für den Pietismus. Wie viele Gläubige in Baden-Württemberg dem Pietismus zuzuordnen sind, ist nicht erfasst. In der Landessynode Württemberg erreicht die pietistische Fraktion Lebendige Gemeinde regelmäßig über 40 Prozent.

Annette hat ihren Glauben immer dabei. Auch wenn sie nachts in Stuttgart tanzen geht. Letztens hat sie einen Typen kennengelernt. Er war toll, anziehend. Gedankenblitze: Rumknutschen, ihn abschleppen? Aber Annette sagt: „Das würde mir nicht gut tun.“ In der Gemeinschaft der Apis haben viele keinen Sex vor der Ehe. Wenn sich Annette das in Erinnerung ruft, verschwinden die Gedankenblitze wieder.

Thomas sagt es so: „Entweder ich kann mir jetzt gleich einen Cheesburger holen oder in einem Jahr ein Dreigängemenü im besten Restaurant der Stadt genießen.“ Die konservative Sexualmoral der Pietisten hat es im vergangenen Jahr durch die Proteste gegen den Bildungsplan mit Betonung auf „Akzeptanz sexueller Vielfalt“ zu großer Bekanntheit gebracht. Seither geht eine breite Allianz von Kirchenvertretern, auch Pietisten, und rechtskonservativen Politikern immer wieder gegen den Bildungsplan auf die Straße. Thomas war mal dort. Er sagt: „Ich wollt’s mal anschauen.“ Die Aggression der Gegendemonstranten habe ihn überrascht. Er sei ein Mensch, dem Parolen und Schwarz-Weiß-Malerei nicht gefielen, sagt er.

Homos als Sünder

Mal angenommen, ein schwuler Mann, eine lesbische Frau wollte in die Api-WG einziehen, was hieße das für ihn? „Die sexuelle Prägung wäre eine Nebensache für mich“, sagt Thomas erst mal. Allerdings wollte er die Frage des Einzugs „anhand der Bibel prüfen und dann individuell entscheiden“. Annette sagt: „Es gibt wenige Stellen, die über Homosexualität sprechen. Die, die es gibt, sprechen eher dagegen.“

Mit am Tisch in der WG sitzt auch Stefan Kuhn (36), Leiter der Api-Jugendarbeit und Vater von vier Kindern. „In der Bibel ist es nicht beantwortet, ob die homosexuelle Neigung Sünde ist.“ Aber selbst wenn es Sünde wäre: Jesus sei eigentlich gerade auf die Leute zugegangen, die als Sünder gesehen wurden. „Mit den Frommen ging er viel schärfer um.“ Dann erzählt Kuhn: Er habe erlebt, dass ein Mann, der homosexuell empfunden und unter diesen Gefühlen gelitten habe, diese Empfindungen habe ablegen können. Er führe jetzt ein heterosexuelles Leben. „Das ist möglich“, sagt Kuhn.

Der Api-Gemeinschaftsverband unterstützt beim Umgang mit Homosexualität den Kurs der Evangelischen Landeskirche: keine Segnung für homosexuelle Paare, die der Ehe vergleichbar ist. „Die Frau-Mann-Beziehung ist im biblisch-theologischen Sinn etwas Besonderes“, sagt Api-Vorsitzender Steffen Kern. Homosexuelle Menschen dürften aber nicht diskriminiert werden.

In einer Verbandszeitschrift schrieb Kern 2011 allerdings von der „Herausforderung, dass homosexuell empfindende Christen bei uns eine Heimat finden und offen und herzlich aufgenommen werden. Wir sind eine Gemeinschaft von Menschen, die davon leben, dass Christus uns vergibt.“ Kern lässt in der Zeitschrift die Frage, was Gottes Willen in Bezug auf Homosexualität ist, unter anderem von Stefan Schmidt vom Institut Wüstenstrom beantworten, das Homosexualität nicht als „Schöpfungsvariante“ akzeptiert. Die Bitte um Vergebung für Sünder und die Verweise auf die Bibel, das ist alles andere als ein Beitrag zur Akzeptanz von Homosexualität. Es ist vielmehr die verklausulierte Ablehnung.

Zirkel der Frömmigkeit

Auch Annette und Thomas aus der Api-WG tendieren zur konservativen, bibeltreuen Auslegung, wo Homosexualität negativ belegt ist und Sex vor der Ehe ein Tabu ist. Aber sie wollen genau dieses Leben führen, das bei den Apis als erstrebenswert gilt. Thomas zitiert sinngemäß einen Petrus-Vers: „Es ist alles erlaubt, solange es dir gut tut.“ Und sie glauben beide, dass ihnen eine Sache, die Gott nicht gefällt, gar nicht gut tun kann. Es ist ein Zirkel der selbst auferlegten Frömmigkeit, in dem sich die beiden bewegen. Thomas hat es lange Zeit nicht geschafft, um 6.30 Uhr zur Andacht zu kommen. „Darüber bin ich sehr mit mir selbst in Konflikt geraten“, sagt er.

Er hat sich inzwischen die Freiheit genommen, seine „stille Zeit“ anders zu verbringen. Abends steigt er auf sein Motorrad, fährt aus der Stadt ins Grüne. Er kommt vom Dorf und mag es, wenn es ruhiger um ihn ist als im Stuttgarter Talkessel. Er geht spazieren im Wald, erzählt Gott, was Interessantes passiert ist, was ihn bewegt, berichtet ihm von seinen Bewerbungen. Nach etwa zwei Stunden kommt er zurück in die Stadt. „Das war für mich dann eine schöne Zeit. Ich hab sie mit meinem Herrn verbracht.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • Es gibt nicht nur die Ansichten der oben erwähnten homophoben Pietisten, es gibt auch das andere Extrem in der Diskussion.

     

    Wenn mit der Homo-Ehe auch „andere Formen“ des „ehe-ähnlichen Zusammenlebens“ zur Ehe aufgewertet werden, kann man dann einem muslimischen Mitbürger verwehren, mehrere Ehefrauen zu haben? Immerhin hat diese Form der Ehe, im Gegensatz zur Homo-Ehe, jahrhundertealte Tradition!

    Ebenso, wie in einigen Gegenden des Himalaya eine Frau üblicherweise mehrere Ehemänner haben kann.

     

    Desgleichen könnten dann Menschen, die sich bisexuell veranlagt fühlen, fordern, dass sie gleichzeitig Ehemänner und Ehefrauen haben dürfen. Am Ende könnten sich dann die Mitglieder jeder (beliebig zusammengesetzten) WG miteinander „trauen“ lassen.

    Mich stört’s nicht – mich geht’s nichts an.

     

    Ach, bevor ich es vergesse: Die im Beitrag verwendete Bezeichnung „Pietisten“ ist diskriminierend! Besser sollte man von „PietistInnen“ sprechen!

  • 8G
    88862 (Profil gelöscht)

    Die beschriebenen Leute sind keine Anhänger des "Pietismus", sondern Anhänger von Jesus. Sie glauben, dass es Gott gibt und dass Gott sich in einem Menschen der Welt gezeigt hat: Jesus, der übrigens aus Toten auferstanden ist.

    Sie glauben sogar, dass durch den Heiligen Geist der auferstandene Jesus und sogar Gott selbst in ihnen wohnt.

    Ich gestehe gerne, dass ich auch so einer bin (wobei ich nicht zum "Pietismus" innerhalb der evangelischen Kirche gehöre, sondern zu einer freien christlichen Gemeinde - die gibt es auch.

    Wir freuen uns auch, in einer Gesellschaft mit Glaubens- und Meinungs- und Redefreiheit zu leben, in der wir sagen dürfen, das es wirklichen Lebenssinn und wirkliche Erfüllung in der Gemeinschaft mit Gott gibt, zu der er uns in Jesus ja auch herzlich einlädt.

    • @88862 (Profil gelöscht):

      Gestehen is ja immer gut -

       

      Wer mehr über die Fülle der Varianten

      sich zu Gemüte führen möchte -

      ist bei Maarten 'te Hart bestens aufgehoben -

       

      De Hollandsche Käsköpp - sind wenigstens darin unerreichte Weltmeister -

      bis hin zu - "… hat die Schlange im

      Paradies gesprochen…¿"

      &ähnliche Dreibastigkeiten;

      außerdem fährt bei ihm Gott Fahrrad

      & er kann echt gut schreiben -

      gern&gut auch über Netzflicken/Musik&Vögel!;))

       

      Quarantaine du taz

       

      Bitte haben Sie Geduld und senden Sie ihn nicht mehrfach ab. - ok -

       

      mit F.K.Waechter - NÖ WIESO!

  • Obwohl ich in b-w geboren bin und mittlerweile schon lange wieder hier lebe, ist mir noch nie! ein Pietist über den Weg gelaufen. Ich weiß zwar dass es sie irgendwo im Nordwest-Schwarzwald (dort wo der Hund begraben liegt) geben soll, aber dass ausgerechnet sie für den Reichtum B-Ws verantwortlich sein sollen, ist ein Gerücht. Bis 1952 war Würtemberg (und gerade dort wo die Pietisten leben) ein sehr armes Agraland (Armut hat den Pietismus gerade befördert), erst mir dem Zusammenschluß von Würtemberg mit dem reichen Baden/Hohenzollern kam der Wirtschaftaufschwung, bedingt durch die aufkommende Spezialisierung auf Werzeug/Maschinenbau.

     

    Auch ist die Kritik an den Bilungsplänen zwar von den Kirchen getragen, aber findet inzwischen auf breiter Basis (auch außerhalb der Frömmler) statt, übrigens auf einem sehr hohen Niveau und recht fortschrittlich.

     

    Warum glauben denn alle hier, dass einige selbsternannte LBTQI-Kinderexperten unbedingt unsere Kinder aufklären müssten und Eltern, Pädagogen, Missbrauchsexperten, Erziehungspyschologen außenvorgelassen werden müßten ?

     

    Immer wieder Kritiker in die Schmuddelecke zu stellen, heißt sich der Kritik nicht stellen zu wollen.

    • @Seifenblase:

      "Bis 1952 war Würtemberg (und gerade dort wo die Pietisten leben) ein sehr armes Agraland (Armut hat den Pietismus gerade befördert), erst mir dem Zusammenschluß von Würtemberg mit dem reichen Baden/Hohenzollern kam der Wirtschaftaufschwung, bedingt durch die aufkommende Spezialisierung auf Werzeug/Maschinenbau."

       

      Das ist richtig. Wo es wirtschaftlichen Erfolg gibt, wird der gerne von religiösen und anderen kulturellen Umständen bedingt in Anspruch genommen. Ich kenne auch eher die Version, dass eben die reformierte calvinistische, in Baden eher zwinglische Ecke mit ihren Ünerhöhungen der Handwerker- und Händlerzunft für einen bestimmten Wohlstand in einigen Gebieten gesorgt haben.

       

      "Warum glauben denn alle hier, dass einige selbsternannte LBTQI-Kinderexperten unbedingt unsere Kinder aufklären müssten ...?"

      Steht das so in diesem Bildungsplan?

      • @Age Krüger:

        "Warum glauben denn alle hier, dass einige selbsternannte LBTQI-Kinderexperten unbedingt unsere Kinder aufklären müssten ...?"

        Steht das so in diesem Bildungsplan? "

         

        Inzwischen nicht mehr.

         

        Das Konzept des alten Bildungsplans war schon so etwas wie ein Wunschzettel der LBTIQ-Gemeinde mit wenig bis überhaupt keiner Sensibilität für die Belange der Kinder, Jugendliche und Eltern.

         

        Der derzeit auf dem Netz verfügbare Bildungsplan (vom April 2014 öffentlich zugänglich aber erst seit kurzem) unterscheidet sich wesentlich vom Vorgängerplan.

         

        Es wird nicht mehr gefordert, dass Kinder ihre Sexualität hinterfragen und reflektieren sollen usw. Das Wort Sex wird weitgehend vermieden - völliger Unterschied zum inflationären Gebrauch im Alten.

        Es wird sehr oft auf Religion und Kultur im Zusammenhang von Vielfalt und Toleranz verwiesen, in den Familienmodellen kommt wieder die normale Familie und Ehe, neben anderen vor.

         

        Wohlbemerkt dies ist nicht der urprüngliche Bildungsplan mehr.

         

        Dieser entspricht eher einer gelebten Übereinkunft von Toleranz, laissez faire und gehört werden.

        Gewisse Dinge hätte ich schon zu kritisieren, dennoch bin ich von dem Niveaugewinn - im Vergleich zum alten angenehm überrascht.

         

        Danke, dass Sie mich dazu gebracht haben, den letzten Elternbrief zu öffnen.

    • @Seifenblase:

      Korrektur :

      Nordost-Schwarzwald

  • Mit Verlaub -

     

    aber mir stößt es schon ziemlich auf -

    wie in der taz mehr und mehr -

    & zwar komplett kritiklos Gläubischen Raum gegeben wird

    & zunehmend auch - ich formulier mal vorsichtig - schrägen - Ausprägungen.

    Randgruppenjournalistik war mal ein Spottwort -

    Einfach mal nich überstrapazieren.

    Danke.

  • "Auch nach Feierabend erfüllen sie ihren Api-Auftrag. Annette bringt einem 15-jährigen Mädchen, das sie in der Jugendarbeit kennengelernt hat, Gitarre bei. Thomas kümmert sich um einen Mitbewohner, dem es psychisch nicht gut geht."

     

    So was machen natürlich nur christozentrische Menschen.

  • Was passiert denn, wenn man sich Gedanken über den geistigen Zustand dieser Menschen macht? Sie scheinen ja sehr ausgeprägt an eingebildete Freunde zu glauben.

    • @arribert:

      Thomas sagt es so: „Entweder ich kann mir jetzt gleich einen Cheesburger holen oder in einem Jahr ein Dreigängemenü im besten Restaurant der Stadt genießen.“

       

      Bis dahin biste verhungert, mein Junge. Ich halte es lieber mit der Variante: Heute den Cheeseburger, morgen das Menü.