piwik no script img

BND-UntersuchungsausschussAngst vor der Presse

Der Ex-Verfassungsschützer Lothar Jachmann belastet im Fall Kurnaz die frühere rot-grüne Bundesregierung

Der BND-Untersuchungsausschuss: Immer fleissig, immer fleissig. Bild: dpa

Wenn es einen Preis für die fleißigsten Politiker Deutschlands gäbe, müsste er an die Abgeordneten im BND-Untersuchungsausschuss gehen. Obwohl weite Teile der Öffentlichkeit den Fall Murat Kurnaz längst abgehakt haben, befragen sie immer noch eifrig neue Zeugen. Und die Arbeit lohnt sich.

Am Donnerstag sagte der frühere Vizechef des Bremer Landesamts für Verfassungsschutz, Lothar Jachmann, aus, er habe 2002 erfahren, dass die damalige rot-grüne Regierung politische Bedenken gegen die Rückkehr des Bremer Guantánamo-Häftlings nach Deutschland hatte. Jachmann berichtete, ein Kollege vom Bundesamt für Verfassungsschutz, der Kurnaz kurz zuvor in dem US-Lager vernommen hatte, habe ihm erklärt, der junge Deutschtürke sitze höchstwahrscheinlich unschuldig in Haft. Seine Wiedereinreise werde jedoch "in Berlin nicht gewünscht". Dort fürchte man einen "Pressehype" nach dem Motto: "Taliban kommt zurück!"

Auf die Frage, wer diese Sorge hatte, sagte Jachmann: "Berlin - mehr kann ich nicht sagen." Außenminister Steinmeier begründete die 2002 verhängte Einreisesperre gegen Kurnaz offiziell stets mit Sicherheitsbedenken.

Jachmann selbst war einer der ersten Beamten, die belastendes Material gesammelt hatten. V-Mann-Berichte über angebliche Bestrebungen Kurnaz, gegen die USA zu kämpfen, habe er aber nur "unter Vorbehalt" weitergegeben, weil sie "nicht bestätigt" waren, sagte Jachmann. Der Ex-Verfassungsschützer zeigte sich verärgert, weil die vagen Verdachtsmomente jahrelang wie Fakten behandelt und später sogar absichtlich aufgebauscht worden seien. Kurnaz kam erst 2006 frei

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!