piwik no script img

Unis misstrauen dem Land

Die Eckpunkte der Föderalismusreform stoßen in Berlins Wissenschaftslandschaft auf Skepsis. Denn alle Macht beim Land hat auch ihren Preis. Eine erste Einschätzung

Auf den Politikfeldern Hochschule und Bildung sollen künftig die Zügel fast ausschließlich den Ländern überlassen werden. Darauf einigten sich Union und SPD in den Koalitionsverhandlungen zur Föderalismusreform. Unter Berliner Wissenschaftspolitikern und Hochschulen sieht man dies allerdings mit gemischten Gefühlen.

Aufgrund der neuen Freiheiten könnten sich einerseits die Berliner Universitäten schärfer gegeneinander profilieren. Anderseits fürchten Unis den Rückzug des Bundes, vor allem in puncto der finanziellen Mittelvergabe.

Einig ist man sich, dass durch den Wegfall einer gemeinsamen Bildungsplanung – wie bisher durch die Bund-Länder-Kommission geschehen – die Bildungsstandards etwa zwischen Berlin und Bayern weiter auseinander fallen würden. „Auch im europäischen Konzert der Bildungspolitik verlören wir mehr und mehr an Gewicht“, schätzt der Präsident der Freien Universität, Dieter Lenzen.

Positiv auf die Berliner Hochschulen könnte sich dagegen die Abschaffung des Hochschulrahmengesetzes auswirken. „Statt durch einen nationalen Zwangsrahmen einen Einheitsbrei zu schaffen, könnten sich die Universitäten endlich schärfer voneinander abgrenzen“, sagt Lenzen, „etwa durch eine stärkere internationale Ausrichtung bei der einen oder einer verstärkten Nachwuchsförderung bei der anderen.“

Am gravierendsten wirkt sich die Kompetenzverlagerung auf die Länder aber bei der Verteilung von HBFG-(Hochschulbauförderungsgesetz-)Mitteln für universitäre Bauten und Forschungsgeräte aus. Bisher entschied der beim Bund angesiedelte Wissenschaftsrat über einzelne Anträge aus den Ländern. Die Investitionsmittel wurden dann zu 50 Prozent vom Bund, zu 50 Prozent vom Land bereitgestellt. Nun fällt der Hochschulbau allein in die Hände der Länder. Der Bund überweist ihnen dafür pauschal 70 Prozent seiner bisherigen Mittel.

Insgesamt will der Bund seine Mittel also um 30 Prozent kürzen. Aber nicht nur das bereitet in der Hauptstadt Kopfschmerzen: „Ein finanzschwaches Land wie Berlin wurde in der Praxis bei der Vergabe der Mittel in der Vergangenheit gut bedient, da der Bund auch strukturpolitisch steuerte“, erklärt Bert Flemming, wissenschaftspolitischer Sprecher der Berliner SPD. Länder wie Bayern und Baden-Württemberg hatten deshalb diese Praxis kritisiert. Durch die Neuregelung würde die strukturpolitische Verteilung nun entfallen. „Für Berlin ist das kein Grund zur Freude“, sagt Flemming. Und an der FU befürchtet man zudem, dass die Länder zwar die HBFG-Mittel vom Bund einsacken, sie aber für etwas anderes verwenden könnten, da sie haushaltstechnisch nicht zweckgebunden seien. Tina Hüttl

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen