Konkurrenz zur Weltbank I: Bank der Brüderlichkeit
Der Süden müsse sich seine eigenen Banken schaffen, sagt Brasiliens Präsident Lula da Silva. Mit der Bank des Südens soll Südamerika unabhängig werden von IWF und Weltbank.
PORTO ALEGRE taz Für Lula da Silva steht fest: "IWF und Weltbank sind Institutionen der reichen Länder, in denen es keinen Platz für Entwicklungsländer gibt." Der Süden müsse sich daher seine eigenen Banken schaffen, sagte der brasilianische Präsident am Dienstag bei einem Besuch im Kongo. Ähnlich äußerte sich sein Finanzminister Guido Mantega zwei Tage später in Washington. Brasilien ringe zwar darum, seine Stimmenanteile bei IWF und Weltbank von derzeit 1,4 Prozent zu erhöhen - doch reale Einflussmöglichkeiten lägen in weiter Ferne.
Mit der Gründung der "Bank des Südens" ziehen Brasilien und seine Mitstreiter nun die Konsequenzen. Vergangene Woche hatten sich Brasilien, Argentinien, Venezuela, Paraguay, Uruguay, Ecuador und Bolivien in Rio de Janeiro darüber verständigt. Selbst Kolumbiens Präsident Álvaro Uribe möchte jetzt mitmachen, "solange dies keine Zurückweisung von Weltbank und IWF bedeutet, sondern Ausdruck von Solidarität und Brüderlichkeit ist".
In der Tat gilt die Bank des Südens derzeit nur als eine Finanzierungsquelle von vielen: Das mögliche Gründungskapital der Bank des Südens bleibt mit 7 Milliarden Dollar recht bescheiden. Dennoch wäre das immer noch eine Milliarde mehr als die Summe der Kredite, die Weltbank und Interamerikanische Entwicklungsbank 2006 zusammen für Lateinamerika aufgebracht haben.
Als Alternative zu diesen herkömmlichen Kreditgebern könnte sich die Banco del Sur vor allem für die kleineren Empfängerländer erweisen. "Sie ist unsere Bank, damit wir nicht mehr von den internationalen Organisationen und Bürokratien abhängig sein müssen, die uns so viel geschadet haben", sagte Ecuadors Präsident Rafael Correa am Donnerstag - ähnlich sehen das der Initiator der Bank des Südens, Hugo Chávez, der Argentinier Néstor Kirchner oder Evo Morales aus Bolivien.
Bleibt die alles andere als geklärte Frage nach einer neuen Entwicklungslogik. NGO-AktivistInnen lehnen die Finanzierung von Großstaudämmen, Pipelines oder Bergbauprojekten ab, die gegen die betroffene Bevölkerung durchgesetzt werden - auch von fortschrittlicheren Regierungen. "Es könnte durchaus sein, dass die Bank des Südens nur denselben Schwachsinn finanziert wie die Weltbank", befürchtet etwa Knud Vöcking von der Umweltorganisation Urgewald.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!