piwik no script img

Portrait Amy WinehouseBöses Mädchen

Sie hat ein Händchen für eingängige Texte und weiß wovon sie singt. Ihre potentiellen Grammys darf die britische Sängerin Amy Winehouse in L.A. aber nicht abholen.

Muss zu Hause bleiben: Soulsängerin Amy Winehouse Bild: dpa

Amy Winehouse hat fraglos eine tolle Soul-Stimme. Auch hat sie ein Händchen für Texte, die fast so schnell in den Kreislauf des öffentlichen Bewusstseins dringen wie Alkohol ins Blut. Songzeilen wie "They tried to make me go to rehab but I said no, no, no" aus ihrer Single "Rehab" allerdings sind vor allem deshalb so eingängig, weil Amy Winehouse offensichtlich weiß, wovon sie singt. Inhaltlich dreht sich ihr Hit-Album "Back To Black", wie auch ihr Leben, weitgehend um Drogen. Das ist es, was ihrem eher traditionellen Soulpop den kostbaren Nimbus des Authentischen verleiht.

Deshalb ist "Back To Black" für sechs Grammys nominiert, und genau deshalb darf Amy Winehouse auch nicht wie geplant am Sonntag bei der Verleihung der begehrten Musikpreise in Los Angeles auftreten: Die US-Botschaft in London hat dem Star kein Visum erteilt.

Moment mal! Ein Ahmadinedschad darf rein, eine Winehouse aber nicht? Ja, wo sind wir denn? Wir sind in den USA. Ein Visum selbst für eine Stippvisite in den Staaten braucht nun einmal jeder, der dort einer beruflichen Tätigkeit nachgehen will - und sowieso alle "Personen, die an einer schweren übertragbaren oder psychischen Krankheit leiden oder rauschgiftsüchtig sind", wie es in den offiziellen Einreisebestimmungen heißt. Auf Amy Winehouse trifft beides zu: Bei der Grammy-Verleihung wollte die Sängerin singen, und ihre Drogengeschichten sind spätestens seit ihrer Verhaftung wegen Marihuanabesitz im norwegischen Bergen im Oktober 2007 aktenkundig. Und um das Visum überhaupt erst beantragen zu können, hatte Winehouse eigens für ein paar Stunden eine Entzugsklinik verlassen, in die sie wegen ihrer total authentischen Alkohol-, Kokain- und Crackprobleme eingeliefert worden war.

Es ist also alles andere als ein Skandal, dass eine solche Person in den USA nicht willkommen ist. Im Gegenteil wäre es höchst seltsam, hätten die strengen Einreisebehörden bei einer Prominenten mal "ein Auge zugedrückt".

Böse Mädchen kommen halt überall hin, nur nicht in die USA. Mit dieser korrekten Entscheidung ist indes beiden Seiten gedient: den Grammy-Veranstaltern, weil die Verleihung nun ein publikumswirksames Skandälchen produziert hat; und der Skandalnudel Winehouse, deren Auftritt nun halt per Satellit eingespielt wird.

Da steht sie in einer guten Tradition. War nicht auch John Lennon ein ungern gesehener Gast in den USA? Und hingen nicht alle echten Göttinnen des Genres, das sie verkörpert, an der Flasche, wenn nicht an der Nadel? Amy Winehouse bleibt ihren Fans als das erhalten, was sie ist - die beste Sängern der Sechzigerjahre.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • D
    Dennis

    Klischees wollen ja bekanntlich bedient werden. Danke! - Ms. Winehouse darf nicht in die USA einreisen, weil sie beim Kiffen erwischt wurde? Wie lächerlich ist das denn bitte?