RTL2 zum 15. Geburtstag: Einzigartig billig
RTL2 ist innovativ und bietet Qualität - findet RTL2. Unser Geburtstaggeschenk zum 15ten: eine korrigierte Fassung seiner Selbstbeschreibung.
"RTL 2 steht für: Qualität, Innovation und Trendsetting, Service und Orientierung, Bei allen Programmen steht eine hohe Produkt- und Programmqualität im Mittelpunkt."
Das ist kein Witz, das ist die Selbstbeschreibung von RTL 2. Bleibt die Frage: Was ist dran?
Jawoll, RTL 2 ist innovativ. Und: Der Sender hat ein Gespür für den Massengeschmack. Als erster strahlte er "Popstars" aus und beschwor damit den Castingshow-Trend. Auch die US-Serie "24" kaufte RTL2 ein und gewann damit viele Fans. RTL2 hat so dazu beigetragen, das Fernsehverhalten zu verändern: hin zur DVD-Box. Dass beide Formate, nachdem sie sich als erfolgreich herausgestellt hatten, bei ProSieben laufen - typisch für kleinere Privatsender wie RTL2.
Doch RTL2 ist nicht wie Vox oder Kabel1. RTL2 ist - einzigartig. Einen nach Ansicht des damaligen Innenministers Otto Schily "massiven Verstoß gegen Artikel 1 des Grundgesetzes" als abendliche Serie zu zeigen - das brachte nur RTL2 zustande: im Jahr 2000, mit dem eingekauften Format "Big Brother". Die Bewohner eines Containers werden hier rund um die Uhr von Kameras bewacht, und die einen sahen darin einen Tiefpunkt der Fernsehunterhaltung. Die anderen wurden blendend unterhalten.
Für RTL2 hat sich der Tabubruch gelohnt. "Big Brother" ist, wie so viele neue Formate, die RTL2 aufbringt, eher billig in der Herstellung. Die Quote aber war 2000 grandios - und RTL2 setzte neue Standards darin, was man senden kann. Voyeurismus-TV ist seitdem wohnzimmerfähig geworden, und "Big Brother 8" kann heute weitgehend unbehelligt im Vorabendprogramm vor sich hin dümpeln - es gibt mittlerweile Schlimmeres.
Wobei das, was Medienwächter schlimmer finden, eben auch bei RTL2 lief und läuft: Wrestling kommt bei Grundschülern gut an? Also zeigte RTL2 Wrestling 1995 eben am Nachmittag und nannte das, um den erwartbaren Protesten von vornherein etwas entgegenzusetzen, einen "medienpädagogischen Feldversuch". Die Abgebrühtheit, die RTL2 schon damals auszeichnete, ist geblieben. RTL2 ist Meister eines Spiels mit der Aufmerksamkeit: Man ruiniert den eigenen Ruf - und jubelt, wenn sich der Wirbel gelegt hat, über die Quote.
Den Anstoß zur jüngsten Jugendschutzdebatte über RTL2 gab der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger, der unter anderem RTL2 als "Scheißprivatfernsehen" bezeichnete. Er meinte, der Sender trage eine Mitverantwortung für den von ihm konstatierten Werteverfall.
Nach dem Oettinger-Zitat geriet RTL2 wegen des Inhalts seines Videotexts in die Kritik. Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hatte moniert, dass der Sender während des laufenden Kinderprogramms im Videotext für Pornos und Sexbilder werbe - mit einem Druck auf eine Fernbedienungstaste von den Pokémons im Nachmittagsprogramm zu Hardcore-Teenie-Schlampen. Die Kommission hatte nicht nur RTL2 für solche Werbung kritisiert, sondern insgesamt dreizehn Sender. Dass die Kritik aber fast allein an RTL2 hängen blieb und nicht mit der gleichen Schärfe auch Sender wie Vox traf, muss daran liegen, dass der Ruf von RTL2 eben außergewöhnlich gründlich ruiniert ist.
Kurz, RTL2 steht für: billig hergestelltes Programm, den Einkauf innovativer Formate und die Umsetzung von Ideen, an die sich sonst niemand wagt und die das deutsche Fernsehen stark verändert haben, die Bedienung von Voyeurismus und Orientierung für Leute, denen "Tagesschau" und "heute" und selbst die RTL-Nachrichten zu langweilig sind., Bei allen Programmen spürt man die enorm hohe Abgebrühtheit der Macher.
Diese Beschreibung gibt es zum 15. Geburtstag: als kleine Aufmerksamkeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
VW in der Krise
Schlicht nicht wettbewerbsfähig
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Kränkelnde Wirtschaft
Gegen die Stagnation gibt es schlechte und gute Therapien
Mögliche Neuwahlen in Deutschland
Nur Trump kann noch helfen