piwik no script img

Kommentar MalariaDiese Seuche wäre besiegbar

Dominic Johnson
Kommentar von Dominic Johnson

Dass es die Seuche Malaria in ihrem gegenwärtigen Ausmaß überhaupt noch existiert, beweist das Fortbestehen kolonialen Denkens: Manche Völker sind wichtiger als andere.

M anchmal sind utopische Ziele die besten. Wenn die UNO anlässlich ihres Welt-Malaria-Tags verkündet, ab Ende 2010 solle kein Mensch auf der Welt mehr an Malaria sterben, ist das natürlich streng genommen kompletter Unsinn. Die meistverbreitete Tropenseuche der Erde lässt sich nicht einfach innerhalb von 1.000 Tagen aus der Welt schaffen. Eine Staatengemeinschaft, die nach sechseinhalb Jahren Krieg gegen den Terror noch nicht einmal Ussama Bin Laden gefunden hat, wird kaum in zweieinhalb Jahren sämtliche Mücken der Welt aufspüren und unschädlich machen.

taz

Dominic Johnson ist Auslandsredakteur der taz mit Schwerpunkt Afrika.

Aber ohne den Anspruch, eine Seuche auszurotten, lässt sich weder der politische noch der finanzielle Wille dafür mobilisieren, wirksame Schritte in diese Richtung zu tun. Vor einigen Jahrhunderten noch war Malaria in Europa endemisch, von den Feuchtgebieten Süditaliens bis zu den Sümpfen Ostenglands. Schon die Herkunft des Worts - "schlechte Luft" auf Italienisch - zeugt davon, dass die Seuche nichts Exotisches hat, und beweist auch, dass Europäer keine Ahnung hatten, was sie eigentlich war. Aber seit dem 19. Jahrhundert, als der Malaria-Übertragungsweg sowie die erste wirksame Behandlung mit der Rinde des südamerikanischen Chinabaums entdeckt wurden, hat die Menschheit erstaunlich geringe Fortschritte dabei gemacht, die Malaria auch außerhalb Europas zu bekämpfen. Dass es die Seuche überhaupt noch in ihrem gegenwärtigen Ausmaß gibt, ist ein Relikt der kolonial-imperialen Ära, als manche Völker und Erdteile eben wichtiger waren als andere. Überwunden ist dieses Denken auch heute noch nicht.

Natürlich kann Malaria wirksam vorgebeugt und bekämpft werden, überall auf der Welt. Die von der UNO geforderten Mittel bis 2010, um den Tod von jährlich Millionen Menschen endgültig zu verhindern, entsprechen ungefähr dem Jahresgewinn eines gut gehenden multinationalen Pharmakonzerns und sind niedriger als die jährlichen deutschen Steinkohlesubventionen. Billiger lassen sich Menschenleben auf der Welt kaum retten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!