piwik no script img

Giftiges Pflanzenschutzmittel bedroht InsektenBayer soll für tote Bienen zahlen

Ein Pflanzenschutzmittel von Bayer ist schuld am Bienensterben am Oberrhein. Jetzt soll der Konzern Imkern Schadenersatz bezahlen.

In den toten Bienen wurde Gift aus einem Beizmittel gefunden, das einen Maisschädling bekämpfen soll. Bild: dpa

BERLIN taz Der Tod von Millionen Bienen am Oberrhein ist aufgeklärt: Das Julius-Kühn-Institut in Braunschweig - es untersteht dem Agrarministerium - hat die Bienen in den letzten Monaten untersucht. Die Experten wiesen das Gift Clothianidin in den toten Bienen nach. Die Substanz steckt im Pflanzenschutzmittel, das der Chemiekonzern Bayer verkauft.

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat es zwar zunächst aus dem Verkehr gezogen. Am Freitag trafen sich Imker, Bayer und Wissenschaftler und Vertreter des Landesagrarministeriums in Karlsruhe, um über Schadenersatz zu verhandeln.

Clothianidin ist Bestandteil des Beizmittels Poncho Pro, das den Maiswurzelbohrer bekämpfen soll. Dieser Käfer ist gefräßig und macht den deutschen Maisbauern seit letztem Jahr zu schaffen. Darum steht er unter Quarantäne: Er kommt aus Frankreich und der Schweiz. Dort wo er die deutsche Grenze überschreitet, hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Sicherheitszonen eingerichtet. Das heißt: Der Mais wurde dort vor seiner Aussaat im Frühjahr in Clothianidin getränkt. Dabei war das Gift längst umstritten: In Italien und Frankreich hatten Imker schlechte Erfahrungen mit dem Wirkstoff gemacht und vor seinem Einsatz gewarnt.

"Das Ministerium hätte das wissen müssen", kritisiert Manfred Raff, der stellvertretende Vorsitzende der badischen Imker. Bauern könnten den Maiswurzelbohrer eigentlich auch bekämpfen, indem sie eine Fruchtfolge einhielten - also ein Jahr Mais, das Jahr drauf aber etwa Raps säen. Die Chemie ist nicht nötig, argumentiert der Imker. Für ihn und seine 700 Kollegen der betroffenen Region traten im Mai die schlimmsten Befürchtungen ein: Millionen Bienen verendeten. Das zuständige Bundesamt zog die Zulassung für Poncho Pro und sieben weitere Mittel "bis auf Weiteres" zurück. Doch Bayer kämpft derzeit für die Wiederzulassung dieser Stoffe. Der Chemiekonzern sieht den Fehler bei den Nutzern. Auf seiner Homepage erklärt das Unternehmen: Das Pflanzenschutzmittel habe die Bienen nur erreicht, weil Partikel davon mit der Abluft der Sämaschinen auf benachbarte Raps- und Obstfelder gelangt seien. Das wäre nicht passiert, so heißt es dort weiter, wenn das Pflanzenschutzmittel vorher ordnungsgemäß auf die Maissaat aufgetragen worden wäre. Bayer macht ein Zugeständnis: Der Konzern will nun mit Saatgutfirmen und Sämaschinenherstellern neue, sicherere Techniken erforschen.

Die badischen Imker halten davon nichts. "Diese Mittel müssen verboten werden", fordert Manfred Raff. Das Agrargift sei nicht zu kontrollieren. "Selbst bei hoher Verdünnung ist der Stoff hochtoxisch", meint er. Er und seine Kollegen können nun erst mal mit Schadensersatz rechnen. "Es wird Hilfszahlungen der Firma Bayer geben", so sagte Isabel Kling, die Sprecherin im baden-württembergischen Landwirtschaftsministerium, am Freitag zur taz. Das Ausmaß der Schäden werde jetzt genau ermittelt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • MG
    Manfred Gerber

    Clothianidin und Imidachloprid töten bereits seit mehreren Jahren unsere Bienenvölker in Europa.

    Die Firma Bayer führt auf Kosten der deutschen Imker und der Bevölkerung unter Zustimmung von Manfred Hederer, DBIB einen riesigen Feldversuch aus.

    Grenzwerte, Halbwertszeiten, letale Dosis, alles erfunden und erlogen.

     

    Damit soll dem Ausland gezeigt werden wie harmlos diese Mittel doch sind. (das haben wir in BW gerade gesehen)

    Die Firma Bayer AG ist längts nicht mehr in der Lage, auf herkömmlichen Wege die Zulassungen in anderen Ländern für diese bienengefährlichen Insektizide zu erlangen und benutzt die Ergebnisse eines gefakten deutschen Bienenmonitorings als Beweis für die Unschädlichkeit des Mittels.

    Da es um viel Geld geht, spielen alle mit. Die Entschädigungen wurden bisher vom Land zugesagt und nicht von Bayer. So bleibt die Weste des Chemiegiganten rein.

    In Deutschland gehen nochmals ca. 50% der durchschnittlichen Winterverluste von etwa einem drittel der Bienen, auf das Konto der Chemiealianz zwischen Landwirten und Pflanzengiftherstellern. Das kostet den Steuerzahler etwa 75 Millionen Euro und ein beschleunigtes Artensterben.

    Imidachloprid und Chlothianidin sind in Frankreich schon lange als Bienenkiller bekannt und verboten. Viele deutsche Imker haben bereits kapituliert. Einige Andere beginnen mit Boykott landwirtschaftlicher Flächen. Der Bieneboykott wird Landwirte endlich dazu zwingen was eigentlich selbsverständlich sein müßte:

    Das Landwirte keine bienengefährlichen Mittel einsetzen den Imkern die Bestäubungsleistung entlohnen, aber das wird noch ein paar Missernten dauern.

     

    Imkerei Bienewabe