piwik no script img

Gut 1.000 Akw-Gegner protestierenGegen die Flutung vom Schacht Asse

126.000 Fässer mit radioaktivem Müll lagern in der Schachtanlage Asse. Atomkraftgegner protestierten gegen eine Flutung, weil radioaktives Material hochgeschwemmt werden könnte.

Demonstrationszug am Samstag in Remlingen gegen die Flutung von Asse. Bild: dpa

REMLINGEN taz Über tausend Gegner und Anwohner des Atommülllagers Asse haben am Wochenende gegen die geplante Flutung des ehemaligen Versuchsendlagers protestiert. Hinter Transparenten wie "Stoppt die Flutung des Atommülls jetzt!" und "Gorleben und Schacht Konrad - so sicher wie die absaufenden und einstürzenden Endlager Asse und Morsleben" versammelte sich der Protestmarsch Samstagmorgen in der Ortschaft Remlingen im Kreis Wolfenbüttel. Von dort ging es dann zwei Kilometer hinauf zur Schachtanlage Asse, die auf dem gleichnamigen Höhenzug liegt. Auf der Kundgebung an dem Bergwerk, in dem bis 1978 gut 126.000 Fässer mit schwach- und mittelradioaktivem Müll versuchsweise endgelagert wurden, warnte Peter Dickel vor den Folgen einer Flutung des Bergwerkes mit Salzlauge.

"Die Flutung ist offensichtlicher Unsinn. Sie macht aus dem Salzstock einen Schwamm und mobilisiert die eingelagerten radioaktiven Stoffe." Dickel bezeichnete es als den eigentlichen Skandal, dass in der ehemaligen Kaligrube überhaupt Atommüll eingelagert wurde. Seit 20 Jahren laufe in den ehemaligen Schacht Lauge ein und habe man jahrelang vom Betreiber, dem dem Bundesforschungsministerium unterstehenden Helmholtz-Zentrum, nichts gehört als Beschwichtigungen.

Die Gegner des Endlagers hätten schon in den 60er- und 70er-Jahren vor Wassereinbrüchen in das Endlager gewarnt, seien jedoch von "Wissenschaftlern und Politikern wie dumme Kinder behandelt" worden, so Dickel.

Mittlerweile hält auch der Betreiber das Bergwerk für einsturzgefährdet und will durch das Einleiten von 1,2 Millionen Kubikmeter Magnesiumchloridlauge Grundwasserzutritte verhindern. Die Asse-Gegner befürchten aber, dass über die Lauge eines Tages das radioaktive Inventar der Bergwerks an die Oberfläche geschwemmt wird. Dickel forderte deswegen, das Bergwerk zunächst durch bauliche Maßnahmen unter Tage zu stabilisieren und zugleich systematisch alle Möglichkeiten zur Sicherung der atomaren Altlast zu untersuchen. "Eine Null-Risiko-Lösung für die Asse gibt es nicht mehr", sagte er. Man müsse aber auch die Rückholung aller eingelagerten Atommüllfässer als Option prüfen.

Auf der Kundgebung versicherten auch anwesende Vertreter der in Niedersachsen regierenden Koalition von CDU und FDP, dass Alternativen zur Flutung geprüft werden müssten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • TK
    T. Kölschbach

    Was wird uns mit Asse offenbart? Die ganze Problematik der Entsorgung des atomaren Mülls. Und im gleichen Atemzug plädieren Lobbyisten wie Clement und die halbe CDU Führungsriege für den Wiedereinstieg in die Atomkraft. Wie verantwortungslos muss ein Mensch sein, der angesichts des Entsorgungsinfernos auf diese Art der Energiegewinnung setzt und wo ist die ethische Moral für die Bewahrung der Schöpfung, liebe Christdemokraten? Anscheinend wurde sie in frühster Zeit als Problemmüll gleich mitentsorgt.