Kommentar Dioxin-Schweine: Schweinereien aus Deutschland

Bei dem Dioxin-Skandal wird vergessen, dass die Bundesregierung beim Verbraucherinformationsgesetz eine umfassende Informationspflicht für Konsumenten verhindert hat.

Kaum wurde in irischen Schweinen das krebserregende Dioxin entdeckt, rät die sonst globalisierungsfreudige FDP: Deutsche! Kauft nur noch Fleisch aus Deutschland! Doch dieser Verbrauchertipp kommt ein wenig zu prompt. Und allzu billig ist dieser Versuch, dem Kunden die Schnitzel und Schinken, die hiesige Bauern produzieren, noch etwas schmackhafter zu machen.

Sicher: Wer regionale Produkte kauft, unterstützt Bauern vor Ort. Er schont auch die Umwelt, weil das Fleisch nicht kilometerweit transportiert werden muss. Das sind alles gute Gründe, auf dem Hof nebenan einzukaufen. Aber die Lebensmittelproduktion in Deutschland ist nicht besser als anderswo, auch hierzulande wird gepanscht und verramscht. Mal etikettieren Händler abgelaufenes Hack um, mal strecken Hersteller Schinken mit Wasser - und immer wieder verfüttern Bauern illegale Medikamente ans Vieh. Denn die Pfuscherei rechnet sich, die Gewinnmargen in der Nahrungsmittelindustrie sind minimal - und die Gefahr, erwischt zu werden, ist verschwindend gering.

Genau das ist das Problem: Die Kontrollen sind zu lax. Viel zu selten funktioniert die Lebensmittelüberwachung so gut wie jetzt in Irland. In einem normalen deutschen Betrieb kommt im Schnitt jedes Jahr ein Kontrolleur vorbei. Bei so miserablen Kontrollen fallen die Schweinereien nur selten auf. Dabei ist das Rezept für gute Qualität einfach. Erstens: Man erhöhe die Strafen für Pfusch und finanziere damit mehr Personal. Zweitens: Man nenne schlampige Betriebe beim Namen. Nur mit "name and shame" werden Bauern, Industrie und Handel ein eigenes Interesse entwickeln, Skandale zu vermeiden. Der Ruf ist zu viel wert.

Nur: Die Bundesregierung deckt die Betrüger sogar noch. Ihr Verbraucherinformationsgesetz, das für mehr Transparenz bei der Lebensmittelqualität sorgen sollte, ist eine Mogelpackung: Wer etwa bei Behörden nach Betrügern fragt, wird mit hohen Gebühren abgeschreckt - oder bekommt gar keine Antwort. Erst wenn sich das ändert, wird sich ein Fleischskandal wie in Irland hierzulande tatsächlich verhindern lassen. HANNA GERSMANN

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

War von 2002 bis 2013 in der taz, leitete dort zuletzt das Inlandsressort. Jetzt gehört sie zum Büro die-korrespondenten.de im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin. Sie schreibt vor allem über Umwelt-, Verbraucher- und Wirtschaftspolitik.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.