Kommentar Dioxin-Schweine: Schweinereien aus Deutschland
Bei dem Dioxin-Skandal wird vergessen, dass die Bundesregierung beim Verbraucherinformationsgesetz eine umfassende Informationspflicht für Konsumenten verhindert hat.
Kaum wurde in irischen Schweinen das krebserregende Dioxin entdeckt, rät die sonst globalisierungsfreudige FDP: Deutsche! Kauft nur noch Fleisch aus Deutschland! Doch dieser Verbrauchertipp kommt ein wenig zu prompt. Und allzu billig ist dieser Versuch, dem Kunden die Schnitzel und Schinken, die hiesige Bauern produzieren, noch etwas schmackhafter zu machen.
Sicher: Wer regionale Produkte kauft, unterstützt Bauern vor Ort. Er schont auch die Umwelt, weil das Fleisch nicht kilometerweit transportiert werden muss. Das sind alles gute Gründe, auf dem Hof nebenan einzukaufen. Aber die Lebensmittelproduktion in Deutschland ist nicht besser als anderswo, auch hierzulande wird gepanscht und verramscht. Mal etikettieren Händler abgelaufenes Hack um, mal strecken Hersteller Schinken mit Wasser - und immer wieder verfüttern Bauern illegale Medikamente ans Vieh. Denn die Pfuscherei rechnet sich, die Gewinnmargen in der Nahrungsmittelindustrie sind minimal - und die Gefahr, erwischt zu werden, ist verschwindend gering.
Genau das ist das Problem: Die Kontrollen sind zu lax. Viel zu selten funktioniert die Lebensmittelüberwachung so gut wie jetzt in Irland. In einem normalen deutschen Betrieb kommt im Schnitt jedes Jahr ein Kontrolleur vorbei. Bei so miserablen Kontrollen fallen die Schweinereien nur selten auf. Dabei ist das Rezept für gute Qualität einfach. Erstens: Man erhöhe die Strafen für Pfusch und finanziere damit mehr Personal. Zweitens: Man nenne schlampige Betriebe beim Namen. Nur mit "name and shame" werden Bauern, Industrie und Handel ein eigenes Interesse entwickeln, Skandale zu vermeiden. Der Ruf ist zu viel wert.
Nur: Die Bundesregierung deckt die Betrüger sogar noch. Ihr Verbraucherinformationsgesetz, das für mehr Transparenz bei der Lebensmittelqualität sorgen sollte, ist eine Mogelpackung: Wer etwa bei Behörden nach Betrügern fragt, wird mit hohen Gebühren abgeschreckt - oder bekommt gar keine Antwort. Erst wenn sich das ändert, wird sich ein Fleischskandal wie in Irland hierzulande tatsächlich verhindern lassen. HANNA GERSMANN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell