piwik no script img

Kommentar KonjunkturprogrammDie Konjunktur wird umkreist

Reiner Metzger
Kommentar von Reiner Metzger

Viele sinnvolle Vorschläge, die Wirtschaft nachhaltig anzukurbeln, sind bekannt. Doch in den Entscheider-Etagen des Landes finden sich keine Mehrheiten.

D as Konjunkturprogramm geht zum Jahresendspurt seinen deutschen Gang: Umweltminister Gabriel gibt Interviews zum Grünen New Deal, der Gewerkschaftsbund macht Vorschläge zu einem 60-Milliarden-Euro-Schub, die Sozialverbände mahnen ein Konjunkturprogramm für Bedürftige an. Und die Kanzlerin trifft sich am Tag vor Heiligabend noch schnell mit den Ländervertretern, um über vorgezogene Infrastrukturprogramme zu beraten.

taz

Reiner Metzger ist stellvertretender Chefredakteur der taz.

Die entscheidenden Stellen in der Bundesregierung lassen dabei leider noch immer nicht erkennen, welche Richtung sie genau einschlagen wollen. Dabei hat sich inzwischen herausgestellt, dass nur eine Kombination aus zwei Dingen hilft: Konsum anregen und nachhaltig investieren.

Kurzfristig mehr konsumieren werden, wenn überhaupt, nur die ärmeren Schichten der Bevölkerung. Denn die besitzen nicht schon alles materiell Nötige. Wege für eine schnelle Wirkung eines Konjunkturprogramms wären hier eine Anhebung der Hartz-IV- und der Sozialhilfesätze. Außerdem generelle und ausreichend hohe Mindestlöhne.

Das passt vielen in Deutschland nicht, aber so sind nun einmal die Fakten. Wer glaubt, angesichts eines beispiellosen Wirtschaftseinbruchs ließen sich die mittleren und reicheren Schichten der Gesellschaft zum Konsumieren überreden statt zum Sparen, der missachtet alle Erfahrung aus früheren Zeiten. Steuersenkungen oder höhere Freibeträge für Unternehmen werden wirkungslos verpuffen.

Der zweite Ansatzpunkt ist längerfristig: sinnvolle Investitionen. Also mehr Geld für Bildung, Forschung, Integration von abseitsstehenden Jugendlichen. Und die unabhängig von der Konjunktur dringend nötigen Vorbereitungen auf die kommenden Klima- und Energiekrisen. Nur gutes Investment hilft, die Stimmung bei den besser Verdienenden und die reale Lage bei Firmen aufzuhellen. Neue Autobahnen oder vorgezogene Großprojekte bringen nur in Einzelfällen etwas.

Diese Vorschläge mögen vielen bekannt vorkommen. Aber in den Entscheider-Etagen des Landes scheinen sie noch nicht mehrheitsfähig zu sein. Hoffen wir mal auf die Erleuchtung über die Weihnachtsfeiertage.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Reiner Metzger
Leiter Wochenendtaz
Reiner Metzger, geboren 1964, leitet taz am Wochenende zusammen mit Felix Zimmermann. In den Bereichen Politik, Gesellschaft und Sachkunde werden die Themen der vergangenen Woche analysiert und die Themen der kommenden Woche für die Leser idealerweise so vorbereitet, dass sie schon mal wissen, was an Wichtigem auf sie zukommt. Oder einfach Liebens-, Hassens- und Bedenkenswertes gedruckt. Von 2004 bis 2014 war er in der taz-Chefredaktion.

3 Kommentare

 / 
  • JS
    Juergen Saxowsky

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    dieser Versuch eines Konjunkturprogramms, ist nichts weier, als ein koruptes, kapitalistisches Wirtschafssystem aufrechtzuerhalten! Einige wenige,

    haben dabei sicherlich, eine gesunde Pleite hingelegt! Wir möchten uns hierfür, alle recht herzlich bedanken! gez. J.S.

  • B
    Bitan

    Ich würde gern Herrn Gabriel einen Vorschlag unterbreiten: man könnte ähnlich wie mit den Autoplaketten verfahren:

    Jeder Hauseigentümer müsste verpflichtet werden, innerhalb einer befristeten Zeit (z. B. drei Jahre ) einen Teil seines Energieverbrauchs (Haus) mit regenerativer Energie zu erzeugen (Photovoltaik auf dem Dach) und wieder ins Netz einzuspeisen.

    Das würde die Wirtschaft ankurbeln, die Arbeitslosigkeit senken und gleichzeitig die CO2 Bilanz erheblich verbessern!

    Das wäre mein Vorschlag und ich glaube, dass das auf lange Sicht eine Notwendigkeit sein wird um unsere Erde zu retten.

    Mit freundlichen Grüßen

  • A
    A.Grech

    > Dabei hat sich inzwischen herausgestellt, dass nur

    > eine Kombination aus zwei Dingen hilft: Konsum

    > anregen und nachhaltig investieren.

     

    Also "herausgestellt" hat sich bisher garnix. Es ist bestenfalls eine - vage - Hoffnung, dass so ein Mix die einbrechende Konjunktur stabilisieren und "ankurbeln" könnte. Zwangsläufig ist das aber nicht, es gibt inzwischen genügend abschreckende Beispiele, wo derartige Programma mehr oder weniger wirkungslos verpufften. Leider wird dieses Risiko von der taz vollkommen ignoriert bzw. tabuisiert, stattdessen herrscht hier weiterhin der bedingungslose Glaube an Staat und keynesianische Konjunkturprogramme.