Kommentar Bankenrettungspakete: Britisches Roulette
Die britische Regierung orientiert sich bei ihrem Rettungspaket an den Schweden, die Anfang der 90er-Jahre ähnliches getan haben – ein Fehler, denn die heutige Krise ist beispiellos.
M achen wir es doch wie die Schweden! Je weiter sich die globale Finanzkrise zuspitzt, desto häufiger wird an die schwedische Bankenkrise Anfang der 90er-Jahre erinnert. Damals ereignete sich eine Art Wunder: Schweden rettete seine Banken vor dem Kollaps - und am Ende fuhr der Finanzminister sogar noch einen kleinen Gewinn ein, als er die verstaatlichten Institute wieder verkaufte.
Ulrike Herrmann ist Redakteurin für Wirtschaftspolitik der taz.
Doch Geschichte wiederholt sich nie. Es führt völlig in die Irre, die schwedische Bankenkrise zum Vorbild zu küren - war sie doch geradezu niedlich, wenn man sie mit dem jetzigen Kollaps vergleicht. Denn in den vergangenen 15 Jahren hat sich die Kreditbranche derartig aufgebläht, dass sie die Finanzkraft eines jeden Staates zu sprengen droht.
Wenn ein Vergleich mit Schweden taugt, dann nur, um zu begreifen, wie sehr die Finanzbranche inzwischen außer Kontrolle geraten ist. So sprach die schwedische Regierung damals eine Garantie für die Bilanzsummen aller inländischen Banken aus - das entsprach 120 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Heute wäre eine solche Garantie gar nicht mehr möglich, weil allein die Deutsche Bank im Jahr 2007 auf eine Bilanzsumme von 2 Billionen Euro kam, was 80 Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung entsprach. Die Staaten stecken in einem Dilemma: Die heutigen Banken sind zu groß, als dass man ihre Pleite riskieren könnte - aber sie sind auch zu groß, um sie zu retten.
Dieses Paradox zeigt sich nirgends deutlicher als in Großbritannien, das am Montag ein weiteres Rettungspaket auflegte. Rund 200 Milliarden Pfund will London aufwenden, um Banken und Unternehmen aus der Kreditklemme zu befreien. Diese gigantische Summe entspricht rund 15 Prozent der britischen Wirtschaftsleistung - und trotzdem ist der Ausgang ungewiss. In Schweden waren nur 4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts nötig, um die Banken definitiv zu retten.
Ein letzter Unterschied: In Schweden handelte es sich um eine reine Immobilienblase; den faulen Krediten standen also reale Werte gegenüber. In der jetzigen Finanzkrise hingegen stapeln sich die Schrottpapiere, die völlig substanzlos sind. Diese Krise ist ohne Vorbild, so bitter es ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wirtschaftspolitik der FDP
Falsch und verlogen
Auflösung der Ampel-Regierung
Drängel-Merz
Auflösung der Ampel-Regierung
Holpriger Versuch endgültig gescheitert
+++ Ampelkoalition zerbricht +++
Lindner findet sich spitze
Trumps Sieg bei US-Präsidentschaftswahl
Harris, Biden, die Elite? Wer hat Schuld?
Grüne nach Ampel-Aus
Wahlkampf in der Einarbeitungsphase