piwik no script img

Kommentar zum SozialstrukturatlasDer Senat ist nicht ganz hilflos

Kommentar

Arbeitslosengeld II, die Gesundheitsreform, die Zunahme von Leiharbeit - es ist nicht verwunderlich, dass sich die soziale Situation in Berlin angesichts der Rahmenbedingungen verschärft hat, wie eine neue Studie belegt. Wenn der Senat aber einzig den Bund für die Entwicklung verantwortlich macht, drückt er sich vor seiner Verantwortung: Die Abwärtsdynamik oder Stagnation in traditionellen Problemgebieten erfordern neue Wege in der Wohnungspolitik.

Die Landespolitik hat zuletzt dem freien Markt mehr und mehr Macht eingeräumt. Aus dem sozialen Wohnungsbau zurückgezogen, frei werdende Grundstücke Investoren zugeschachert, Wanderungsbewegungen in der Stadt hingenomme. Jetzt bleibt nur, die Scherben zusammenzukehren: Kleinteilige Hilfen wie das Quartiersmanagement unterstützen Menschen in sozialer Not auch mental und können zu Sicherheit und sozialem Frieden im Kiez beitragen. Doch das reicht nicht.

Öffentlich geförderter Wohnraum in kleinen Einheiten quer übers Stadtgebiet verteilt würde es ärmeren Menschen ermöglichen, aus Brennpunkten weg in bürgerliche Viertel zu ziehen - und den Menschen in Bezirken wie Charlottenburg-Wilmersdorf eine neue Form des Miteinanders. Eine stärkere Mischung - die wohl erst gegen Widerstände aus den bürgerlichen Vierteln durchgesetzt werden müsste - würde auch für Kinder eine neue Lebenswirklichkeit schaffen. Wächst der Nachwuchs von Hartz-IV-Empfängern in Kiezen auf, in denen keiner mehr zur Arbeit geht, verliert er Lebensmut, bevor er ihn fassen kann. Wachsen die Kinder gut situierter Eltern in ihren einförmigen Bezirken auf, verpassen sie die Chance eines multikulturellen, zukunftsweisenden Miteinanders.

bericht SEITE 22

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!