Birthler weist Dutschke-Spekulation zurück: Keine Stasiakte von Attentäter
Nach der Stasi-Enthüllung über den Ohnesorg-Todesschützen fordert Marek Dutschke, das Attentat auf seinen Vater entsprechend zu prüfen. Die Stasiunterlagen-Behörde weist dessen Spekulation zurück.
Marianne Birthler, Leiterin der Stasiunterlagenbehörde, weist Spekulationen zurück, der Rudi Dutschke-Attentäter Josef Bachmann könnte inoffizieller Mitarbeiter der Stasi gewesen sein. "Es gibt zu Bachmann keine IM-Akte", stellte Birthler am Dienstag auf einer Pressekonferenz klar, auf der sie den Tätigkeitsbericht ihrer Einrichtung präsentierte. Mitarbeiter hätten gezielt nach solche Unterlagen gesucht, entsprechende Forschungsaufträge hätten vorgelegen.
Birthler reagierte damit auf Äußerungen von Dutschkes Sohn Marek. Der hatte von der Vermutung seines Vaters berichtet, die Stasi könnte hinter den Schüssen auf ihn stecken. Die DDR, so habe sein Vater geglaubt, trieb die Angst um, der antiautoritäre Sozialismuskurs des Studenführers könnte nach Ostdeutschland schwappen, sagte Marek Dutschke. Rudi Dutschke soll den Verdacht in einem Brief an seine Ehefrau Gretchen geäußert haben, den diese erst nach Dutschkes Tod lesen sollte. Dutschke war im Jahr 1968 von dem Hilfsarbeiter Josef Bachmann niedergeschossen worden. Elf Jahre nach dem Attentat starb er an dessen Spätfolgen.
Birthler wies am Dienstag erneut alle Vorwürfe zurück, ihre Behörde würde unsystematisch und zu langsam arbeiten. Hätte jemand gezielt nach Akten zu Karl-Heinz Kurras gefragt, wäre jederzeit der Zugriff ermöglicht worden. Ihre Institution, so Birthler, konzentriere sich auf die Erschließung von Unterlagen, für die das bisher weder unter sach-, noch personenbezogenen Aspekten geschehen sei. Das sei bei den Kurras-Unterlagen nicht der Fall gewesen. Die Information, dass der Polizist und Todesschütze des 1968 ermordeten Benno Ohnesorg im Dienste der Stasi stand, war durch Zufall in einem anderen Forschungsprojekt heraus gekommen.
Auf die Frage, ob die Stasiunterlagenbehörde zu wenig zu den Westaktivitäten der Stasi forsche, verwies Birthler auf zahlreiche Publikationen, die dazu in jüngerer Zeit erschienen seien. "Es gibt kein direktes Forschungsprojekt zur Westberliner Polizei", sagte Birthler. Dennoch habe man "das Thema auf dem Bildschirm", sagte einer ihrer Mitarbeiter. Die Behörde habe zum Beispiel zur Anwerbepraxis der Stasi unter Westberliner Jugendlichen geforscht, die der ostdeutsche Geheimdienst für den Polizeidienst beim Klassenfeind begeistern wollte.
Birthler betonte, in der Debatte um den Todesschützen Kurras und die 68er gehe ein zweiter Aspekt fast unter: "Es ist mindestens ein ebenso großer Skandal, dass jemand wie Kurras so lange auf einer Schlüsselstellung der Westberliner Polizei saß." Kurras habe wichtige Informationen in den Osten liefern können.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott
Autoritäre Auswüchse beim BSW
Lenin lässt grüßen
Pro und Contra Sanktionen gegen Iran
Lauter Druck versus stille Diplomatie
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög