piwik no script img

S-Bahn Chaos geht weiterWeihnachten wieder im Fahrplan

Die S-Bahn wird erst in Monaten wieder nach Fahrplan fahren. Betriebsrat fordert die Wiedereröffung einer alten Werkstatt.

Warten kann so schön sein. Bild: DPA

Mit Entspannung bei der S-Bahn ist auf absehbare Zeit nicht zu rechnen - es wird eher noch schlimmer werden. Mitarbeiter des Unternehmens gehen davon aus, dass die Einschränkungen im Nahverkehr noch Monate dauern werden. "Bis der alte Stand wiederhergestellt ist, kann es Jahresende werden", sagte Enrico Forchheim, Ortsvorsitzender der Gewerkschaft der Lokführer Berlin, am Dienstag der taz. S-Bahn-Betriebsratschef Heiner Wegner vermutet, dass das Chaos sich sogar noch ausweiten wird. "Jeden Tag sind weniger Züge im Einsatz, weil wir die vorgeschriebenen Überprüfungsfristen nicht einhalten können."

Das Eisenbahnbundesamt (EBA) hatte vergangene Woche fast 400 Wagen - gut ein Drittel des Fuhrparks - wegen versäumter Sicherheitsprüfungen aus dem Verkehr gezogen. Seitdem ist der S-Bahn-Verkehr auf zahlreichen Strecken eingeschränkt. Das Führungsteam des Unternehmens wurde daraufhin abgesetzt. Mittlerweile sind "eine Handvoll Anzeigen" gegen die einstige Geschäftsführung bei der Staatsanwaltschaft eingegangen, wie ein Sprecher bestätigte. Begründung: Die S-Bahn sei ihrer Verpflichtung gegenüber dem EBA nicht nachgekommen; es könne sich um einen gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr handeln.

Um das Chaos abzumildern, fordert Betriebsrat Wegner die neue Geschäftsführung auf, die 2006 geschlossene Werkstatt Friedrichsfelde wieder zu öffnen. Das sei innerhalb einer Woche möglich. "Uns fehlt es an Stellplätzen in den verbliebenen Werkstätten", erklärte er. Ab August müssen viele Radachsen der betroffenen Züge zudem doppelt so oft kontrolliert werden; dann werde noch mehr Arbeit auf die Werkstätten zukommen.

Damit die Berliner in den kommenden Wochen und Monaten nicht weiter in völlig überfüllten S-Bahnen schwitzen müssen, verlangen Fahrgastverbände kurzfristige Lösungen. "Der Mutterkonzern Deutsche Bahn (DB) muss einspringen und den Regionalverkehr im Stadtgebiet verstärken", sagte Jens Wieseke, stellvertretender Vorsitzender des Berliner Fahrgastverbands Igeb. Auch Frank Böhnke vom Deutschen Bahnkundenverband sieht die DB in der Pflicht. "Es könnten Fernzüge am Bahnhof Zoo halten und auf bestimmten Pendelstrecken Nahverkehrstickets für Fernzüge gelten."

Vonseiten der Deutschen Bahn und der Berliner S-Bahn gab es am Dienstag keine konkreten Stellungnahmen. Eine Sprecherin verwies auf das Maßnahmenpaket, welches in dieser Woche vorgestellt werden soll.

Am Montagabend hatten sich die Führungsspitzen von S-Bahn und den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) getroffen, um über Hilfen zu verhandeln. Handfeste Ergebnisse gab es nicht. "Die S-Bahn braucht anscheinend kein Werkstattpersonal von uns. Wir haben aber wenigstens zwei Prüfgeräte ausgeliehen", erklärte BVG-Sprecher Klaus Wazlak. Darüber hinaus würde die BVG versuchen, kurzfristig einzuspringen und einige Linien zu verstärken, etwa bei Großveranstaltungen wie der Leichtathletik-WM Mitte August. "Insgesamt stellen wir uns auf eine langfristige Zusammenarbeit ein", so Wazlak.

Betriebsrat Wegner bangt um die Zukunft der S-Bahn. "Die in der Führungsebene, auch die Neuen, haben keine Ahnung vom Bahnmachen, das sind alles geklonte Typen vom Potsdamer Platz", sagte er verärgert. Die "Lebensader der Hauptstadt" würde vor die Wand gefahren, nur weil die Deutsche Bahn maximale Gewinne einstreichen will. Tatsächlich: Während 2004 die Gewinnerwartung der DB an die Berliner S-Bahn bei 17,7 Millionen Euro lag, erwartet der Konzern im laufenden Geschäftsjahr eine Rendite von 87,7 Millionen Euro.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • S
    SKLAVE

    @ Genetiker

     

    Das sind wirklich sehr interessante Aspekte die man mit Blick auf die ostdeutsche Arbeitsmoral zwingend mit in Betracht ziehen sollte. Nach über 1,5 Billionen EURO sozialer Transferleistungen, hätte selbst Bangladesh den Anschluss an führende Industrienationen geschafft. Die ehemalige DDR schafft es gerade mal ihre Haushaltslöcher der Landeskassen mit dem SOLI zu stopfen.

    Selbst Polen und Tschechien sind da ja weiter, ohne großen Bruder. Die machen im Westen zwar auch die Löhne kaputt so wie einst die Wenigen die arbeiten wollten, aber die wurden mangels Arbeitsmoral natürlich schnell gegen Polen, Tschechen usw. ausgetauscht.

  • G
    Genetiker

    Ganz klar, das Problem liegt an der Wiedervereinigung und den Ost-Deutschen. Versagen im Management und extreme Einsparungen in vielen Bereichen zugunsten der Gewinnmaximierung haben damit überhaupt nichts zu tun.

    Die Ost-Deutschen haben es vermutlich sogar forciert, um mit ihrer Ost-Arbeitsmoral möglichst nicht die Arbeit erreichen zu müssen.

    Das wirft auch ganz neues Licht auf Flugzeugkatastrophen und Probleme in Atomanlagen, alles Ost-Deutsche mit Ost-Arbeitsmoral.

  • S
    SKLAVE

    Ganz bestimmt hat auch der Rendite-Wahn bedingt durch die Teilprivatisierung der Bahn etwas mit diversen Mängeln im Bereich Pünktlichkeit, Service, Kundennähe und Freundlichkeit zu tun. Der durch die Wiedervereinigung mit übernommene VEB-Schlendrian sollte jedoch nicht unterschätzt werden!!! Vor der Wende konnte man seine Uhr nach den angesagten An-und Abfahrtzeiten just in dem Moment stellen wenn der Zug eintraf oder Abfuhr. Ich spreche von der deutschen Bundesbahn. Nach der Vereinigung von DDR-Reichsbahn und Bundesbahn ging plötzlich nichts mehr und damals konnte man das sicherlich noch nicht auf die Privatisierung abwälzen. Das sich diese OST-Arbeitsmoral jedoch über Generationen quasi genetisch überträgt, hätte ich nun nicht gedacht.