Widerstand gegen Ingelheimer Aue: Kohlekraftwerk für Banken zu heikel

Das Mainzer Kohlekraftwerk Ingelheimer Aue scheint mangels Krediten zu scheitern. Bestätigt hat das der Investor noch nicht. Aber die Kohlegegner jubeln.

Die Proteste gegen das Kraftwerk könnten die Banken abgeschreckt haben. Bild: dpa

FREIBURG taz | Der Bau des umstrittenen Kohlekraftwerks Ingelheimer Aue in Mainz steht offenbar vor dem Aus. Der Grund: Den Banken ist die Finanzierung zu heikel. Der Investor, die Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG (KMW), wollte das am Donnerstag zwar so deutlich nicht bestätigen.

Doch das Unternehmen ließ immerhin wissen, dass "ein Element aus der ursprünglichen Finanzierungskonstruktion nicht mehr zur Verfügung" stehe. Die Kosten der 820-Megawatt-Anlage sind auf 1,2 Milliarde Euro veranschlagt. Das Kraftwerk sollte ursprünglich 2013/2014 in Betrieb gehen.

Die Initiative KoMa - Kohlefreies Mainz hatte von fünf Banken - darunter große Institute wie die Commerzbank und die KfW - die schriftliche Information erhalten, dass sie dieses Kraftwerk nicht finanzieren würden. "Bei dem Projekt hat in den letzten Tagen eine enorme Erosion stattgefunden", freut sich nun KoMa-Vorsitzender Christof van den Bruck.

Ausschlaggebend dafür ist auch der große Widerstand vor Ort. Denn nicht nur Umweltorganisationen vom BUND bis zu Ärzte-Initiativen in Mainz und Wiesbaden kämpfen seit drei Jahren gegen das Projekt. Auch in den beiden angrenzenden Städten lehnen die Gemeinderäte das Projekt mehrheitlich ab. Und dabei reicht der Widerstand weit ins konservative Lager hinein.

In Wiesbaden hatte die Stadt frühzeitig darauf hingewiesen, dass "für die im Umkreis des Kraftwerks lebenden Menschen durch die erhöhte Schadstoffbelastung gesundheitliche Risiken entstehen". Denn das Kraftwerk werde 500 Tonnen Feinstaub pro Jahr ausstoßen, dessen "Gefährlichkeit außer Frage" stehe.

Zudem werde der Bau "eine erhebliche Beeinträchtigung des Landschaftsbildes bewirken". Entnervt ließen die KMW am Donnerstag wissen, dass "der Widerstand von beiden Landeshauptstädten gegen das Projekt bei den Finanzierungsgesprächen nicht gerade förderlich" sei.

Selbst ehemalige Partner des Projektes sind in letzter Zeit auf Distanz gegangen. Im Mai hatte die Darmstädter HEAG Südhessische Energie AG zusammen mit ihrer Vertriebstochter Entega mitgeteilt, dass sie "aus ökologischen, ökonomischen und unternehmensstrategischen Gründen" die Option des Strombezugs aus dem geplanten Kraftwerk nicht in Anspruch nehmen würden. Die KMW betonte daraufhin, sie sehe den Rückzug der beiden Versorger "mit großer Gelassenheit".

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.