piwik no script img

Gefährliche Dioxine im WasserMüll vergiftet Meer vergiftet Mensch

Plastikmüll überschwemmt die Ozeane. Unter den Bedingungen von Salzwasser und Sonneneinstrahlung setzen sie mehr giftige Chemikalien frei als bisher bekannt.

Getrübter Badespaß: Müll verursacht Gifte im Meer. Bild: dpa

Die Meere sind zu Müllkippen geworden, Plastikflaschen und Tüten übersäen entlegenste Strände. Doch während der Kunststoff, den man sieht, allenfalls die Aussicht stört und eine Gefahr für Tiere darstellt, die sich darin verfangen, an ihm ersticken oder ihn fressen, sind die unsichtbaren Folgen dieser Abfallschwemme eine unterschätzte Gefahr für die Umwelt.

Japanische Forscher haben herausgefunden, dass auch bislang als relativ stabil eingeschätzte Kunststoffe sich in den Ozeanen schon nach kurzer Zeit und bei niedrigen Temperaturen teilweise abbauen. Dafür sorgen das salzhaltige Wasser, die Sonneneinstrahlung, Regen und die mechanische Einwirkung der Wellen. Freigesetzt werden unterschiedlichste Chemikalien. Sie werden von im Meer lebenden Organismen aufgenommen und reichern sich in der Nahrungskette an.

Laut Katsuhiko Saido, Chemieprofessor an der japanischen Nihon University, der jetzt entsprechende Studien bei der Jahrestagung der American Chemical Society in Washington präsentierte, war die Abbaugeschwindigkeit von Kunststoffen bislang grob unterschätzt worden. Weniger als ein Jahr genüge, bis gefährliche Dioxine im Meerwasser landeten.

Zum Beispiel Polystyrolschaumstoffe wie Styropor, die in großen Mengen in den Meeren schwimmen: Sie werden japanischen Forschern nach unter ozeanischen Bedingungen schon bei Zimmertemperatur abgebaut und setzen Styrenmonomere frei, die auch für Menschen als Krebs erregend gelten.

Oder Bisphenol A (BPA), eine Alltagschemikalie, die etwa in Plastikschüsseln, Konservendosen oder CDs Verwendung findet. Erste Länder haben BPA als möglicherweise gesundheitsschädlich klassifiziert, teilweise wurden Babytrinkflaschen aus BPA aus dem Verkehr gezogen.

Bei "sachgemäßer Anwendung" sehen die EU und das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung keine Gefahr durch BPA. Doch der Abbauprozess im Meer ist nicht "sachgemäß". Das zunehmende Vorkommen dieser Chemikalie in der Meeresumwelt und seine Aufnahme durch Meereslebewesen stellt laut Katsuhiko Saido die Quelle für eine fortdauernde Kontamination dar, deren Auswirkungen bislang noch nicht ausreichend erforscht seien. Ähnlich wie das Insektengift DDT würden die entsprechenden Chemikalien auch nach Generationen noch schädliche Wirkungen entfalten, selbst wenn man sie von heute auf morgen vom Markt nehmen würde.

Im Auftrag der schwedischen Naturschutzbehörde hat Fredrik Norén, schwedischer Experte für Meeresplankton, die Folgen der Müllschwemme im Meer untersucht. An 17 Stellen der schwedischen Westküste wurde die Menge an mikroskopisch kleinen Kunststoffpartikeln und Fibern gemessen, die im Meerwasser treiben. "Wir fanden zwischen 1.000 und 10.000 Partikel pro Kubikmeter. Das ist absolut alarmierend", sagt Norén. Diese Partikel hätten eine dem Plankton, dem Grundnahrungsmittel vieler Meereslebewesen, vergleichbare Größe, gelangten über die Fische in die Nahrungskette - und landeten irgendwann wieder im menschlichen Körper.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • JU
    joshi u. draeg

    Ist doch klar: Wir brauchen eine multinationale Müllabfuhr zur See, die den Schmutz wieder einsaugt und dann ordnungsgemäß weiterbehandelt.

     

    Arbeitstitel: ISAMARE GABRIELO I

     

    Man könnte dann auch gleich alte Wracks und Giftgasmunition aus vielerlei deutschen Weltkriegen heben. Die Meere sind voll davon.

     

    Tipp fürs Bundesumweltministerium:

    Vor einem Orkney-Hafen liegt noch die ganze deutsche Schlachtflotte aus erfolgreicher Selbstversenkung am Ende des WK I.

    Bei hohen Stahlpreisen könnte man daraus doch wieder günstig VWs machen, nicht ?

  • I
    IM.KNIGGE

    Ihren Kommentar hier eingeben

    je mehr Segler desto mehr Abfälle gehen über Bord !!!