piwik no script img

Gutachten des Öko-InstitutsPfusch im Akw Biblis

Ganze Leitungen sollen im Akw Biblis einfach weggeschmolzen sein, es gab Kurzschlüsse. Ein Gutachten deckt die Zustände in Biblis auf.

Dämmerung beim Akw Biblis. Bild: ap

Im AKW Biblis A kam es Ende 2002 bei umfangreichen Änderungsarbeiten an sicherheitsrelevanten Anlagenteilen zu groben Schlampereien. Das belegt ein im Auftrag des Bundesumweltministeriums erstelltes Gutachten des Öko-Instituts. Es sei nicht auszuschließen, so warnen die Experten, "dass derzeit noch weitere Planungsfehler in der Anlage vorhanden" seien.

Auslöser für die Untersuchung waren die Angaben eines ehemaligen Mitarbeiters von Areva/Siemens. Der Elektromonteur war mit der Aufsicht über Arbeiten im AKW Biblis betraut gewesen. Da er nicht die Verantwortung für die Schlampereien übernehmen wollte, wandte er sich im Jahr 2007 an die Organisation Ärzte gegen Atomkrieg (IPPNW), die die Hinweise an das Bundesumweltministerium weiterleitete.

Die hessische Atomaufsicht wies die Vorwürfe seinerzeit noch als haltlos zurück und sprach von "längst abgearbeiteten Mängeln". Das Gutachten belegt nun das Gegenteil. Auf 99 Seiten listet es "Planungsfehler in der Elektro- und Leittechnik" sowie Montagefehler in den "Schaltschränken und an den Armaturantrieben" auf. Die Fehler seien bereits für mehrere Störungen verantwortlich gewesen. Außerdem sei es "möglich", dass "nicht alle potenziellen Montagefehler" bereits behoben wurden. Dokumente des Landesumweltministeriums belegen, dass dieses selbst bis Ende 2007 rund 1.600 "fehlerhafte Pläne" überprüfen ließ. Das CDU-Ministerium sei damit "der Lüge überführt", urteilt IPPNW-Atomexperte Henrik Paulitz.

Wie aus dem Gutachten hervorgeht, hatte der Elektromonteur von einem "organisatorischen Chaos" und einer "durch Streit, Schuldzuweisungen, gegenseitige Vorwürfe, Intrigen, Lügen und Bedrohung bis hin zur Nötigung" vergifteten Arbeitsatmosphäre berichtet. Die Mitarbeiter seien zum Pfusch "gezwungen" gewesen. Dabei sei es etwa zu Kurzschlüssen gekommen, "bei denen ganze Anschlussstifte und Leitungsverbindungen schmolzen und erheblich beschädigt" und nur "notdürftig wiederhergestellt" wurden. Sein Team habe beim Einbau im Reaktor sogar an bereits getesteten Bauteilen "Montageänderungen" durchführen müssen, berichtete der Monteur. Die Gutachter empfehlen daher "Verdrahtungs- und Funktionsprüfungen". Insbesondere müsse sichergestellt werden, dass die Steuersignale des Reaktorschutzsystems für wichtige Ventile, Klappen und Schieber stets Vorrang vor den Eingriffen des Betriebspersonals hätten.

RWE wies alle Vorwürfe zurück und teilte mit, Sicherheit habe stets "oberste Priorität". Biblis ist das älteste deutsche AKW, das noch in Betrieb ist. Die beiden Reaktoren sind allerdings wegen Reparaturen seit Anfang des Jahres vom Netz.

Im Rechtsstreit über die Abschaltung des zwei Jahre jüngeren Reaktorblocks Biblis B räumte das hessische Umweltministerium unterdessen ein, dass dieser wie Block A "nicht dem heutigen Stand der Wissenschaft und Technik entspricht". In einem am Dienstag bekannt gewordenen Schreiben von Ende August äußert sich das Ministerium auch skeptisch zu Überlegungen, die Sicherheit der Uraltmeiler nennenswert zu verbessern. Den Reaktor, wie vom Bundesverfassungsgericht gefordert, auf den "neuesten Stand von Wissenschaft und Technik" nachzurüsten, sei "mit den Naturgesetzen unvereinbar" und daher "unmöglich".

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

12 Kommentare

 / 
  • S
    Stefan

    Die 4 großen Strom-Konzerne wollen offenbar aus Profitgier alles tun, um auch die unsichersten Meiler länger laufen zu lassen, die Verantwortlichen gehören in den Knast!

  • RH
    Rudi Hamsler

    Da kommen einem echt die Tränen :-(

     

    http://i33.tinypic.com/jh7877.jpg

  • P
    pekerst

    Kann mal jemand erklären, wofür es eine Atomaufsicht gibt, wenn es sieben Jahre dauert, bis die Erkenntnisse eines kundigen Mitarbeiters endlich öffentlich werden?

     

    "... da sie gezwungen gewesen wären, 'Pfusch machen zu müssen'." Diese Schreibweise ist nicht ganz so kundig, denn "gezwungen werden" und "müssen" ist derselbe Vorgang. Die Herren wurden "gezwungen, Pfusch zu machen".

  • C
    chan

    Na, dann hat die Anlage ja gute Chancen, nach der nächsten Generaluntersuchung in zehn Jahren stillgelegt zu werden.

  • E
    eilbekermicha

    Aber Union als vorgeblich christliche Partei und die FDP stehen tapfer hinter der Kernkraft!

     

    Neben den Zuständen im ASSE-Schacht, der seit Jahrzehnten ungeklärten Endlager-Frage, der Einflussnahme der Regierung Kohl auf Gutachten zur Eignung des geplanten Endlagers Gorleben, der erhöhten Krebs-Rate im Umkreis von Atomkraftwerken, Merkels offensichtlichem Versuch, Gorleben als Endlager durchzudrücken

    und anderem bestätigen diese Zustände in Biblis das Bild der Kernkraft.

     

    Ein Endlager soll den Atommüll eine Million Jahre sicher lagern, d. h. es dürfen keinerlei Radioaktivität oder Teile aus dem Lager entweichen. Das ist der Anspruch der Politik und Atomwirtschaft.

    Und die Realität? Seit Jahrzehnten wird an der Suche nach einem Endlager gebastelt. Der Gipfel der Verantwortungslosigkeit ist, dass es stets nur um "den geeignetsten Standort" geht. Klar: Mehr ist nicht möglich.

    Wie vertreten wir die Nutzung der Kernenergie vor den Anwohnern der AKW oder den Arbeitern in Biblis - und erst recht vor den nachfolgenden Generationen? Wie vertritt eine christliche Partei die Nutzung der Kernkraft? Für mich ist sie nicht vertetbar.

  • WA
    W. Affenlobbyist/in

    Wallraf sollt ma undercover unter jene Betriebs-

    mechaniker-elektriker Belegschaft gehen. Vorbereitung beeinhaltet : kurz angebunden sein, viel viel nonverbale kommunikation...., und auf Männer ohne nerven einstellen und einfach mitschwimmen.

  • S
    Stefan

    Die 4 großen Strom-Konzerne wollen offenbar aus Profitgier alles tun, um auch die unsichersten Meiler länger laufen zu lassen, die Verantwortlichen gehören in den Knast!

  • RH
    Rudi Hamsler

    Da kommen einem echt die Tränen :-(

     

    http://i33.tinypic.com/jh7877.jpg

  • P
    pekerst

    Kann mal jemand erklären, wofür es eine Atomaufsicht gibt, wenn es sieben Jahre dauert, bis die Erkenntnisse eines kundigen Mitarbeiters endlich öffentlich werden?

     

    "... da sie gezwungen gewesen wären, 'Pfusch machen zu müssen'." Diese Schreibweise ist nicht ganz so kundig, denn "gezwungen werden" und "müssen" ist derselbe Vorgang. Die Herren wurden "gezwungen, Pfusch zu machen".

  • C
    chan

    Na, dann hat die Anlage ja gute Chancen, nach der nächsten Generaluntersuchung in zehn Jahren stillgelegt zu werden.

  • E
    eilbekermicha

    Aber Union als vorgeblich christliche Partei und die FDP stehen tapfer hinter der Kernkraft!

     

    Neben den Zuständen im ASSE-Schacht, der seit Jahrzehnten ungeklärten Endlager-Frage, der Einflussnahme der Regierung Kohl auf Gutachten zur Eignung des geplanten Endlagers Gorleben, der erhöhten Krebs-Rate im Umkreis von Atomkraftwerken, Merkels offensichtlichem Versuch, Gorleben als Endlager durchzudrücken

    und anderem bestätigen diese Zustände in Biblis das Bild der Kernkraft.

     

    Ein Endlager soll den Atommüll eine Million Jahre sicher lagern, d. h. es dürfen keinerlei Radioaktivität oder Teile aus dem Lager entweichen. Das ist der Anspruch der Politik und Atomwirtschaft.

    Und die Realität? Seit Jahrzehnten wird an der Suche nach einem Endlager gebastelt. Der Gipfel der Verantwortungslosigkeit ist, dass es stets nur um "den geeignetsten Standort" geht. Klar: Mehr ist nicht möglich.

    Wie vertreten wir die Nutzung der Kernenergie vor den Anwohnern der AKW oder den Arbeitern in Biblis - und erst recht vor den nachfolgenden Generationen? Wie vertritt eine christliche Partei die Nutzung der Kernkraft? Für mich ist sie nicht vertetbar.

  • WA
    W. Affenlobbyist/in

    Wallraf sollt ma undercover unter jene Betriebs-

    mechaniker-elektriker Belegschaft gehen. Vorbereitung beeinhaltet : kurz angebunden sein, viel viel nonverbale kommunikation...., und auf Männer ohne nerven einstellen und einfach mitschwimmen.