GM streicht weniger Stellen: Beschäftigte sanieren mit
GM will in Rüsselsheim weniger Stellen streichen. Die Beschäftigten sind "zu Lohnzugeständnissen" bereit. Und: Man will bei GM "da weitermachen, wo man bei Magna aufgehört" habe.
RÜSSELSHEIM taz | An diesem Freitag hat sich auch der Gesamtbetriebsratsvorsitzende und Chef des Europäischen Arbeitnehmerforums von General Motors (GM), Klaus Franz, endlich den neuen Realitäten gestellt.
Die rund 50.000 Beschäftigten von GM in Europa seinen weiterhin "zu Lohnzugeständnissen" bereit, sagte Franz nach einer Betriebsversammlung im Stammwerk von Opel in Rüsselsheim am Vormittag, auf der zuvor der Sanierungsbeauftragte von GM, Europachef Nick Reilly, vor rund 9.000 Arbeitnehmern die Grundzüge des Sanierungskonzepts von GM für Opel und Vauxhall erläutert hatte.
Vorweihnachtszeit – Friedenszeit. Gleich nach der Entscheidung von GM in Detroit USA, Opel nun doch im Konzern zu belassen und nicht an den Teilebauer Magna zu verkaufen, hatte Franz noch zu Warnstreiks und Protestkundgebungen gegen GM aufgerufen und ohne Rücksprache mit den Betroffenen verkündet, dass die Arbeitnehmer von GM in Europa nun keinen eigenen Beitrag mehr zur Sanierung von Opel und Vauxhall leisten würden. Jetzt gab Franz klein bei.
Er wolle in den Verhandlungen mit GM dort "weitermachen", wo er mit Magna habe aufhören müssen, sagte der Arbeiterführer in Anwesenheit von Reilly, und kündigte an, am Montag in Detroit auch mit dem neuen Interimsboss von GM, Edward "Big Ed" Whitacre, über die bevorstehenden Restrukturierungsmaßnahmen reden zu wollen, deren Offenlegung Reilly für Mitte Dezember avisiert hat. Magna war von Franz ein Sanierungsbeitrag der Arbeitnehmerschaft in Höhe von 265 Millionen Euro in Aussicht gestellt worden.
Die Kehrtwende wurde Franz durch das Versprechen von Reilly, dass im Technischen Entwicklungszentrum in Rüsselsheim nun doch keine Ingenieursstellen abgebaut würden – vor Wochenfrist war in Detroit noch von 548 dort zu streichenden Stellen die Rede gewesen –, sicher erleichtert.
Vielleicht mehr noch durch die Anmerkung, dass man auch über die von Franz gewünschte Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesellschaft noch einmal reden könne. Zudem hatte Reilly angekündigt, dass Opel und Vauxhall eine "stärkere Eigenverantwortung als bisher" zugestanden werde.
GM nämlich verfolge einen "klaren Zukunftsplan für ein dynamisches Produktportfolio", bei dem es auch darum gehe, "eine langfristige Perspektive für die Beschäftigten zu schaffen". An welchen Standorten wie viele Jobs abgebaut werden – und ob die "Standortgarantien" des geschassten GM-Vorstandsvorsitzenden Fritz Henderson für Deutschland überhaupt noch gelten –, sagte Reilly allerdings nichts.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump erneut gewählt
Why though?
Harris-Niederlage bei den US-Wahlen
Die Lady muss warten
Pro und Contra zum Ampel-Streit
Sollen wir jetzt auch wählen?
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
US-Präsidentschaftswahlen
Die neue Epoche
Pistorius stellt neuen Wehrdienst vor
Der Bellizismus kommt auf leisen Sohlen