piwik no script img

DuMont will SubventionenDer Löwe von Köln hat gebrüllt

Der Verleger fordert in seinen wichtigsten Blättern Staatshilfe für Zeitungen - und wünscht sich den preußischen Presseoffizier zurück. Sein Lamento ist Teil eines Vater-Sohn-Konflikts.

Neven DuMont: Schuld hat die "Jugend, die sich der Elektronik zugewandt hat und sich vom gedruckten Wort abwendet". Bild: ap

"Geht nach der weltbewegenden Erfindung des Buchdrucks von Johannes Gutenberg im Jahre 1450 ein die Kultur Europas prägendes Zeitalter zu Ende?", fragte am Samstag Verlegerpatriarch Alfred Neven DuMont in seinen Blättern - und fordert Staatshilfen für Zeitungen. Andere Länder gäben Millionenbeträge im Jahr für Pressesubventionen aus: "Es ist zu fordern, dass die deutsche Politik nicht länger abseits steht und zielstrebig ein eigenes Programm auflegt."

Das besondere deutsche Kartellrecht, das in den 1970er-Jahren eingeführt wurde, um die Pressekonzentration wenigstens zu bremsen, kommt auch nicht gerade gut weg: Denn hier, so der 82 Jahre alte Verleger von Kölner Stadt-Anzeiger, Express, Frankfurter Rundschau und Mitteldeutscher wie Berliner Zeitung - säßen nur "entschlossene Juristen, die mit Eifer und geradezu mit Fanatismus den Auftrag der Politik erfüllen und das Wachstum der Verlage in und an ihren Grenzen von vornherein unmöglich machen. Die krassen Engpässe, denen die Presse seit Jahr und Tag ausgesetzt ist, interessieren nicht". Und Qualität schon gar nicht: "Ein Interesse an publizistischem Niveau kann man nicht erkennen."

Auch das neue Landesmediengesetz in DuMonts Heimatland NRW, das den Zeitungsverlegern ab 2010 die Möglichkeit gibt, im privaten Rundfunk ordentlich zuzukaufen, mag er nicht. Denn um hier inhaltliche Vielfalt zu sichern, ist ein Aufsichtsgremium ähnlich den Rundfunkräten bei ARD und ZDF vorgesehen, "dass den Beteiligten das Grausen kommt", schreibt DuMont. Dagegen war "doch der preußische Presseoffizier, der die Zeitungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts knebelte, noch Gold".

Der Mann, der so spricht, ist kein moderner Verlagschef, dem es nur um die Rendite geht. Alfred Neven DuMont ist Verleger durch und durch, vielleicht der letzte seiner Art: natürlich gewinnorientiert, aber dabei auf eine spartanische Weise barock, und auch ein bisschen durchgeknallt. Recht hat er mit dem Hinweis, dass die Politik in Mediendingen gern und lange schläft. Doch wie kann ein Verleger, der ein paar Absätze weiter die Vorgänge beim ZDF "schamlos" nennt und die öffentlich-rechtlichen Sender "am Wickel der Politik" weiß, jetzt blauäugig Staatssubventionen von ebendieser Politik fordern? Oder alle Verantwortung beim Kartellamt abladen, dass ihm selbst seinerzeit im Rahmen einer "Sanierungsfusion" sehr wohl die Übernahme der Kölnischen Rundschau - und damit ein Zeitungsmonopol in der Domstadt ermöglichte? Vom Lob des preußischen Presseoffiziers ganz zu schweigen.

Dass DuMont-Seniors wortmächtiges Lamento gerade jetzt kommt, ist allerdings kein Zufall: Vor einer Woche hatte sich schon sein Sohn und designierter Verlagserbe, Konstantin Neven DuMont, 40, unter dem programmatischen Titel "Raus aus der Krise" in Berliner Zeitung und Frankfurter Rundschau ausgelassen. Moderner und zukunftsorientierter als der Vater, der die Schuld an der "dramatischen Zeitungskrise in der westlichen Welt" etwas arg verkürzt bei der "Jugend, die sich der Elektronik zugewandt hat und sich vom gedruckten Wort abwendet", sieht. Dafür sprachlich deutlich schwächer, auch wenn Redakteure der Berliner Zeitung an den Text noch mehrere letzte Hände anlegten. Dass die DuMonts Zeitungen lieben, ist unbestritten. Dass sie nach - zum Teil bedenklichen - Lösungen suchen, ehrenwert. Dass es dabei auch um einen schwierigen, in manchen Zügen beinahe tragikomischen Vater-Sohn-Konflikt plus Generationswechsel in einem der großen deutschen Traditionspressehäuser geht, macht daraus wunderbares Zeitungstheater.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • O
    Onlineleser

    Ja, ja, ja ... erst die komeplette Redaktion der zum Berliner Verlag gehörenden Netzeitung entlassen und dann jammern, dass sich die Leser abwenden ...

     

    Vielleicht sollten sich die Herren Du Mont mehr um Qualität UND Online kümmern ... Großes Lamentieren und sich als barmherzige Samariter der professionellen Journalisten aufspielen auf der einen und eine komplette Onlineredaktion (Netzeitung.de) entlassen auf der anderen Seite ... Wer soll den Worten glauben ... egal ob sie von Neven oder Konstantin kommen ... der ganze Verein ist sowas von unglaubwürdig ...

  • RL
    Rhein länder

    Wenn dem Löwen von Köln die Leser weglaufen, was ein generelles Problem bei Tageszeitungen zu sein scheint, die sich gerne als "unabhängig" oder "überparteilich" betiteln und es nicht wirklich sind, weil sie über den Umweg großer Verlagsgruppen irgendwelchen Parteien gehören oder in erster Linie an die Gewinnmaximierung denken, dann ist er es selber schuld.

     

    Wenn man Personal streicht, weil man die Redaktionen verkleinert und zusammenlegt, freie Mitarbeiter auf geringfügig beschäftigter Basis anstellt anstatt ausgebildete Journalisten und vor allem wenn man sich stur an die Grenzen des Verbreitungsgebietes hält und in keiner Weise über den Tellerrand schaut, dann ist wohl alles klar.

  • MH
    Michael H.

    Dass NevenDuMont nun ausgerechnet Subventionen für seine monopolistische Lokalpresse fordert ist geradezu tragisch und lächerlich. Sein lokaler Flottenverbandsführer, der Kölner Stadt-Anzeiger ist in Punkto Meinungsvielfalt gerade ein besonders schlechtes Beispiel für die angemahnte 'Pressefreiheit'. Würden nicht gelegentlich in der TAZ oder auch in der Süddeutschen gewisse kapitalismustypische

    Vorgänge aus der Kölner Lokalpolitik, genannt auch 'Kölscher Klüngel', abgedruckt, so blieben sie unveröffentlicht. In DuMonts eigenen Blättern nach wirklicher Meinungsvielfalt zu suchen, ist jedenfalls ein von vorneherein völlig unmögliches Unterfangen, spricht doch aus den Kommentaren des Kölner Stadt-Anzeiger immer nur eine, nämlich die wirtschaftsliberale Stimme. Weitere politische Farben und Meinungen bleiben dort ungedruckt und werden mithin systematisch unterdrückt.