piwik no script img

Kommentar Kopenhagener VerhaftungenSelbstgebastelte Kriminelle

Christian Jakob
Kommentar von Christian Jakob

Der Polizei in Kopenhagen ging es vor allem darum, Eindruck zu machen und die Proteste zu schwächen. Deshalb auch die vielen Verhaftungen.

E s ist mitnichten eine großzügige Geste. Dass einige der in Kopenhagen inhaftierten Demonstranten kurz vor Weihnachten aus der Haft entlassen wurden, hat vor allem einen Grund: Die Festnahmen haben ihren Zweck bereits erfüllt.

Die Substanz der Vorwürfe ist dünn, ob es je zu Urteilen kommt, ist fraglich. Doch bei der exzessiv hohen Zahl an Festnahmen in Kopenhagen ging es nicht darum, Krawall zu ahnden. Den gab es nämlich so gut wie nicht. Es ging darum, einzuschüchtern und den Protest zu schwächen. Vor allem aber ging es darum, der Öffentlichkeit den Eindruck einer von den Aktivisten ausgehenden Bedrohung zu vermitteln. Und dazu mussten die martialischen Bilder der Massenverhaftungen produziert und Anklagen angekündigt werden.

Das genügt, um die Fiktion der "brutalen Demo-Gewalt" zu plausibilisieren - und den Ruf nach "härterem Durchgreifen" zu befeuern.

Das gilt auch für Deutschland. Man hätte hier die Uhr danach stellen können: Wegen der "extremen" und, natürlich, "zunehmenden" Gewalt müssten dringend schärfere Maßnahmen gegen "Reise-Chaoten" her, forderte postwendend die Polizeigewerkschaft: Einschränkung der Reisefreiheit etwa und Datenbanken für Demonstrierende. Beides gibt es längst.

Stets wird zu Gipfeln das Schengener Abkommen ausgesetzt, immer wieder die Reisefreiheit für politische Aktivisten eingeschränkt. Die Repression ist massiv. Das beweisen auch die langsam bekannt gewordenen Details über die Telefonüberwachung der Klimaaktivisten. Vergehen, mit denen der Staat diesen rechtfertigen könnte, gibt es jedoch kaum. Darum wird der zivile Ungehorsam in die Nähe krimineller Aktionen gerückt. Jenen, denen der Staat nie stark genug sein kann, kommt dies gerade recht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Christian Jakob
Reportage & Recherche
Seit 2006 bei der taz, zuerst bei der taz Nord in Bremen, seit 2014 im Ressort Reportage und Recherche. Im Ch. Links Verlag erschien von ihm im September 2023 "Endzeit. Die neue Angst vor dem Untergang und der Kampf um unsere Zukunft". 2022 und 2019 gab er den Atlas der Migration der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit heraus. Zuvor schrieb er "Die Bleibenden", eine Geschichte der Flüchtlingsbewegung, "Diktatoren als Türsteher" (mit Simone Schlindwein) und "Angriff auf Europa" (mit M. Gürgen, P. Hecht. S. am Orde und N. Horaczek); alle erschienen im Ch. Links Verlag. Seit 2018 ist er Autor des Atlas der Zivilgesellschaft von Brot für die Welt. 2020/'21 war er als Stipendiat am Max Planck Institut für Völkerrecht in Heidelberg. Auf Bluesky: chrjkb.bsky.social
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!