piwik no script img

Portrait Linkspartei-DoppelspitzeDie Pragmatikerin und der Krawallo

Sie ist bürgernah, bodenständig und in der Position nicht festgelegt. Er ist der "bajuwarische Volkstribun" – und daher können sich alle auf die beiden einigen.

Vorne Gesine Lötzsch, dahinter Klaus Ernst. Bild: dpa

Die Pragmatikerin als Erfolgsgarantin: Gesine Lötzsch aus dem Osten. Sie ist bürgernah und bodenständig, kann hart arbeiten und ist in der Position nicht festgelegt. VON SIMONE SCHMOLLACK

"Direkt gewählt - direkt erreichbar". So wirbt Gesine Lötzsch für sich an einer Uhr im Hans-Loch-Viertel in ihrem Wahlkreis Berlin-Lichtenberg. Hier holte die Politikerin der Linkspartei drei mal hintereinander (2002, 2005, 2009) das Bundestagsdirektmandat. Jetzt soll sie zusammen mit dem Ex-WASGler Klaus Ernst die Partei führen.

Die Noch-Vizefraktionsvorsitzende im Bundestag und haushaltspolitische Sprecherin gilt als "Erfolgsgarantin". Sie setzt auf Volksnähe und Bodenständigkeit.

"Unsere Gesine", wie sie in ihrem Wahbezirk gern genannt wird, zieht einfach: Sie vereint Jung und Alt, Ost und West, Frauen und Männer. Das braucht die Partei. Und Lötzsch kennt sich aus mit Finanzen, Renten, Verteidigung, Ostdeutschland.

Mittlerweile scheuen sich auch große Fernsehsender nicht mehr, die promovierte Philologin immer öfter um politische Statements zu bitten. Gesine Lötzsch kann zu allem etwas sagen. Selbst im Horst-Schlemmer-Film punktet sie durch Schlagfertigkeit. Ihre chamäleonartige Flexibilität ist ein Segen für die Partei und für sie. Sie kann aber auch ein Fluch sein.

Man weiß nämlich nicht so genau, wofür Lötzsch eigentlich steht. In den Flügelkämpfen der vergangenen Jahre hat sie sich nicht deutlich positioniert, aus den Personalquerelen der vergangenen Wochen hat sie sich weitgehend herausgehalten. Sie kann mit allen und alle können mit ihr.

Gesine Lötzsch ist ohne jede Frage ein politisches Schwergewicht. Auch und vor allem an der Seite von Klaus Ernst. Sie ist zwar keine ausgesprochene Feministin, aber dem Westmacho hat die Ostpragmatikerin trotzdem einiges entgegenzusetzen: ihre Fähigkeit zur ausgewogenen Kommunikation, ihre Grenz- und damit Krisenerfahrung durch die Wende, ihren weiten Blick für Themen.

Lötzschs politische Karriere verlief steil und ist reich an öffentlichen Schmähungen: Sie wurde 1984 SED-Mitglied, gehörte 1991 bis 1993 zum Berliner PDS-Landesvorstand und saß von 1991 bis 2002 im Berliner Abgeordnetenhaus. Seit 2002 ist sie Mitglied des Bundestags.

Als die PDS 2002 an der Fünfprozenthürde scheiterte, zog Gesine Lötzsch mit Petra Pau als einzige direkt gewählte Abgeordnete ins Parlament ein. Monatelang kämpften die beiden Frauen um einen Tisch und um Telefone. Die Medien haben das süffisant ausgeschlachtet. Und Gesine Lötzsch hat es stoisch ausgesessen.

* * *

Keiner liebt den "bajuwarischen Volkstribun", und deswegen können sich alle auf ihn einigen. Der Krawallo aus dem Westen als Kompromiss. VON FELIX LEE

Nicht dass ihn in seiner Partei niemand leiden kann. Aber weder reicht Klaus Ernst an die intellektuelle Schärfe eines Oskar Lafontaine heran noch an den Charme eines Gregor Gysi. Dafür gilt der "bajuwarische Volkstribun" - wie Ernst zuweilen auch bezeichnet wird - als zu bissig und aufbrausend.

Geboren 1954 in München, hat Klaus Ernst die typische Laufbahn eines westdeutschen Gewerkschaftsfunktionärs hinter sich. Bereits während seiner Ausbildung zum Elektromechaniker trat der Schulabbrecher der IG Metall bei. Funktionäre wurden auf den talentierten Rhetoriker aufmerksam, schickten ihn auf diverse "Fortbildungsseminare" und banden ihn in die Gewerkschaftsarbeit ein. Es dauerte nicht lange - und er war Betriebsrat. Schließlich wurde er an der gewerkschaftsnahen Hamburger Hochschule für Wirtschaft und Politik aufgenommen, eine Uni, an der man auch ohne Abitur studieren kann.

Noch in seinem letzten Semester holten ihn Freunde der IG Metall nach Stuttgart, wo er 1984 bei der Organisation des großen Metallerstreiks zur Durchsetzung der 35-Stunden-Woche gebraucht wurde. Sein Mentor, der spätere IG-Metall-Chef Klaus Zwickel, stellte ihn als Sekretär für Bildungsarbeit und Sozialpläne ein. Bevor Klaus Ernst in die aktive Politik wechselte, war er gut zehn Jahre lang Erster Bevollmächtigter der IG Metall in Schweinfurt - und auch Mitglied der SPD. Doch dann kam Hartz IV und die Agenda 2010. Ernst wurde deren größter Widersacher. Bevor die SPD ihn rauswerfen konnte, trat er aus und gründete 2004 die "Wahlalternative Arbeit & soziale Gerechtigkeit" (WASG). Fortan gehörte er zu den Leitfiguren, die den Zusammenschluss mit der PDS in die Wege leitete. Seit 2005 sitzt er für die gesamtdeutsche Linksfraktion im Bundestag.

Die Nominierung zum Chef der Linkspartei hat Klaus Ernst keineswegs seinen politischen Weggefährten aus WASG-Zeiten zu verdanken. Im Gegenteil: Seine grantige und zuweilen auch autoritäre Art schreckt die vor allem basisdemokratisch orientierten GenossInnen aus den zumeist westdeutschen Bundesländern ab. Dass er es auf den vergangenen Parteitagen überhaupt in den Bundevorstand geschafft hat, ist vor allem den Verbänden aus dem Osten zu verdanken.

Böse Zungen aus der Bundestagsfraktion behaupten allerdings: Ein Kompromisskandidat sei Klaus Ernst allemal. Er sei weder im Osten noch im Westen sonderlich beliebt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • TW
    Th. Weismantel

    Wieder einmal ein i-Tüpfelchen, das die taz als mittlerweile einschlägiges Propaganda-Organ ausweist.

     

    Realo=Pragmatiker=Gut und Fundi=Krawallo=Pöse.

     

    Und die Pragmatiker sind ja wie die Grünen Realos und die SPD-Seeheimer zu allem bereit und zu nichts in der Lage, man macht einfach jede Sauerei zu Lasten der Bürger mit!

     

    Ein hoch auf die Krawallos!!!

  • S
    Schulz

    Sie, die ich natuerlich nicht kenne, ist optisch nicht oder fast nicht von Merkel zu unterscheiden.

    Er, den ich natuerlich auch nicht kenne, ist also der baierische Volxvertreter.

    Jetzt lernen wir die Bayern als Volk kennen

    und koennen Berlin dazugeben.

  • JN
    Josef Neuberger

    Wie kann es anders sein. Ein Mensch der über den "dritten Bildungsweg" kommt, muss ein Krawallo sein. Vergessen wird hierbei, dass die IG Metall, in der Klaus Ernst "gross geworden ist", eine durchaus strukturkonservative Organisation ist und dort Krawallmacher in den seltensten Fällen gefördert wurden und werden. Weithin unbekannt dürfte sein, dass Ernst als 1. Bevollmächtigter der IG Metall in regelmäßigen Abständen von den Mitgliedern in Schweinfurt gewählt wurde (ähnlich einem kommunalem Wahlbeamten) und kein angestellter Funktionär des Vorstandes ist. Abschreckend ist Ernst sicher für Menschen die klare und über Jahre gleiche Standpunkte und deutliche Ansagen für autoritär halten.

  • W
    wilfried

    also der ernst ist ein grosser schwätzer - gerade richtig für die politik

    danke