Umstrittene Ikea-Häuser: "Wie ein Hasenstall"
Der schwedische Möbelhersteller Ikea will jetzt auch komplette Häuser verkaufen - aus Holz. Doch in Hofheim, wo eine Siedlung entstehen soll, wehrt sich der CDU-Stadtverordnete.
Ikea will in Deutschland künftig ganze Wohnungen und Häuser verkaufen. Sie heißen "Boklok", was "wohne clever" bedeutet. Am 3. März soll das erste Musterhaus aus Holz auf dem Ikea-Gelände im hessischen Hofheim präsentiert werden, dort hat Ikea seine Deutschlandzentrale. Danach will der Konzern im Hofheimer Stadtteil Langenhain eine erste komplette Siedlung errichten.
Der Hofheimer CDU-Politiker Frank Härder wehrt sich gegen diesen Plan. In der sonntaz kritisiert er die Ikea-Häuser als Hasenställe. Er habe eine schwarz-weiße Vorlage gesehen: "Da sahen die Häuser auf den ersten Blick aus wie Behelfsbauten, die man nach dem Zweiten Weltkrieg hier aufgestellt hat. Eine graue Fassade mit zwei Löchern drin."
Härder ist selbst Architekt und fordert im Interview mit der sonntaz Verbesserungen am Konzept der Häuser: "Man könnte den Fenstern Rahmen verpassen, sodass sie nicht aussehen wie Löcher, die man in eine Baracke gestemmt hat." Man könne als Gemeinde außerdem nicht einfach für Ikea den Bebauungsplan bedingungslos ändern: "Im Moment sehen die Häuser aus wie bei 'Ferien auf Saltkrokan'".
Den vollständigen Text finden Sie in der aktuellen sonntaz - am 27. und 28. Februar gemeinsam mit der taz am Kiosk erhältlich.
Die Fertighausfirma Bien-Zenker soll für Ikea als Lizenzpartner Grundstücke akquirieren, die Häuser bauen und verkaufen. 180.000 Euro soll ein etwa 100 Quadratmeter großes Ikea-Haus kosten - ohne Keller, aber inklusive Grundstückskosten. Bis Ende 2010 sollen in Deutschland sechzig Reihenhäuser und zweigeschossige Mehrfamilienhäuser entstehen.
Damit die ersten achtzehn Wohneinheiten im Hofheimer Ortsteil Langenhain errichtet werden können, muss die Stadt den Bebauungsplan ändern. Einige Stadtverordnete, darunter Härder, lehnen die Boklok-Architektur aber ab. Sie haben den Entwurf an den Planungsausschuss zurückverwiesen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung